Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 146

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 146 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 146); 146 Gesetzblatt Teil II Nr. 6 Ausgabetag: 14. Juni 1976 yCTAB COBeta SxOHOMHHeCXOM B3aHMOnOMOIIH C M3MeHeilHMH, BHeCeHHbIMH IIpOTOKOAOM OT 21 HIOHH 1974 r. npaBMTeabCTBa HapoflHOü PecnyßaMXM AaöaHMM, HapoflHoü PecnyöaMXM EoarapnM, BeHrepcxoü HapoAHOM PecnySaMxn, Tep-MaHCKOä HeMOKpaTMMecKoä PecnyöanxM, noabcxofi HapoAHon PecnyßJiHKM, PyMbiHCKoä HapoAHOü PecnyöaMXM, Coto3a Cobct-cxmx CouwajiMCTHHecKOH PecnyöaMx n HexocaoBapxoü Pecny6- AMKM, npwHMMaa bo BHHMamie, hto axoHOMMnecxoe coTpyAHnnecTBO, ycneuiHO ocymecTBjmeMoe MejKAy hx crpaHaMM, cnocoöcTByer Han6ojiee papMOHaabHOMy pa3BMTMK HapoAHoro xo3MCTBa, no-BMiueHMKj KM3HeHHOro ypoBHn HaceaeHMa m yxpenaeHMK) camh-crBa m cnaoneHHOCTH stmx CTpaH, noAHbie peuiMMOCTM m BnpeAb pa3BMBaTb BcecTopoHHee sxoho-MHnecKoe coTpyAHMMecTBo Ha ocHOBe nocaeAOBaTeAbHoro ocy-mecTBaeHHH MexcAyHapoAHoro copMaaMCTMnecxoro pa3AeneHMa TpyAa b HHTepecax nocrpoeHM copMaaM3Ma h xoMMyHM3Ma b hx crpaHax m oßecneneHM ycTOMHMBoro Miipa bo bccm Mwpe, yöejRAeHHbie b tom, hto pa3BHTne sxoHOMMnecxoro coTpyAHM-necTBa MexcAy mx crpaHaMM coAeücrByeT aoctmjkchmk) peaeM, onpeAeaeHHbix YcraBOM OpraHH3apnM OöbeAMHeHHhix HapMM, noATBepxAaa cboio roTOBHOCTb pa3BMBarb sxOHOMMnecxMe CBH3M CO BCeMH CTpaHAMM HC3aBMCMMO OT MX OÖmCCTBCHHOrO M rocyAapcTBeHHoro crrpoa Ha Hanaaax paßeHCTBa, B3aMMH0ü bbi-roAbi m HeBMeuiaTeabCTBa bo BHyTpeHHMe nena, npM3HaBaa Bce B03paCTaioiuyio poab CoBeTa Sxohommhccxom B3aMMOnOMOIUM B OpraHM3aUMM SKOHOMMHeCKOTO COTpyAHMweCTBa Me*Ay mx CTpaHaMM, coraacMAMCb b stmx peaax npMHXTb HacToaipMn YcTaB. 4 CraTb I UEJIM M nPHHltMnil 1. COBeT SxOHOMMHeCXOM B3aMMOnOMOmM MMeeT peXbHD COAeÜ-CTBOBaTb nyTeM oöbeAMHeHM m xoopAMHapMH ycHAMM cTpaH-HaeHOB CoBeTa AaabHeMPieMy yrayöaeHMK) m coBepmeHCTBOBaHMio COTpyAHMHeCTBa M pa3BMTMK) COUMaaMCTMHeCKOM 3KOHOMMHeCKOM MHTerpaaMM, naaHOMepHOMy pa3BMTMK) HapoAHoro xo3MCTBa, ycKopeHMK) 3KOHOMMHecKoro m TexHMnecKoro nporpecca b stmx CTpaHax, noBbiuieHMKj ypoBHa MHAycrpMaaM3apMM CTpaH c MeHee pa3BMTOM npoMbimaeHHOCTbio, HenpepbiBHOMy pocTy npoM3BOAH-TeabHOCTM TpyAa, nocreneHHOMy c6aMxeHMK m BbipaBHMBaHMio ypoBHen axOHOMHwecxoro pa3BMTM m HeyKaoHHOMy noAteiviy 6aarococTOHMA HapoAOB crpaH-HaeHOB CoBeTa. 2. CoBeT 3K0H0MMHecK0M B3aMMonoMoiuM ocHOBaH Ha Hawaaax cyßepeHHoro paßeHCTBa Bcex crpaH-naeHOB CoBeTa. 3K0H0MMHeCK0e M HayHHO-TCXHMHCCKOe COTpyAHMHeCTBO CTpaH-HaeHOB CoBeTa ocyipecTBAaeTCH b cootbctctbmm c npnHpMnaMM coqMaaMCTMHecKoro MHTepHapMOHaaM3Ma, Ha ochobc yßaaeHMa rocyAapcTBeHHoro cyßepeHMTeTa, He3aBMCMM0CTM m HapnoHaab-Hbix MHTepecoB, HeBMemaTeabCTBa bo BHyTpeHHMe nena CTpaH, noaHoro paBHonpaBM, B3aMMHOM BbiroAw m TOBapnipecxoM B3AM-MOnOMOUiM. CraTba II HJIEHCTBO 1. nepBOHaHaabHbiMM naeHaMM CoBeTa Sxohommhccxoh B3aM- MOnOMOIUM HBAHIOTCH CTpaHbl, nOAnMCaBLUMe M paTMCtHPMpOBaB-pine HacTomppii ycraB. 2. npMeM B WACHbl COBeTa OTKpblT AAB APY™X CTpaH, KOTOpbie pa3AeaaiOT nenn m npHHpMnu CoBeTa m h3Mbmjm coraacne npn- HBTb Ha ceöa coAepjxaipMeca b HacraaipeM YcTaae o6a3aTeab-CTB3. npMeM HOBbix naeHOB npoM3BOAMTCa pemeHMeM CecCMM CoBeTa Ha ocHOBe otnuMaabHbix npocbö crpaH o npneMe mx b naeHbi CoBeTa. 3. KajKAaa CTpaHa-waeH CoBeTa moxcct bwmtm m3 CoBeTa, yße-AOmmb 06 3tom Aeno3MTapMa HacToaiuero YcraBa. 3to yßeAOMae-HMe BCTynaeT b CMay nepe3 uiecTb MecapeB nocae ero noayHeHMa Aeno3MTapMeM. rio noayneHMM Taxoro yßeAOMaeHMa Aeno3MTapMM M3BeCTMT 06 3TOM CTpaHhI-HAeHbl CoBeTa. 4. CTpaHbi-waeHw CoBeTa coraamaioTca: a) oöecneHMBaTb BbinoaHeHMe npMHaTbix mmm peKOMeHAapMM opraHOB CoBeTa; 6) OKa3biBaTb CoBeTy m ero aoajkhocthmm aMpaM hco6xoam-MOe COAeÜCTBMe B BbinOAHeHMM MMM CbyHKUMM, npeAyCMOTpeHHblX HaCTOamMM YCTaBOM; b) npeAOCTaßaaTb b Cobct MaTepMaaw m MHcJjopMapMM, Heoöxo-AMMbie AJia ocymecTBaeHMa B03aoKeHHbix Ha Hero 3aAan; r) MHCjaopMMpoßaTb Cobct o xoae BbinoaHeHMa npMHaTbix mmm peKOMeHAapMM opraHOB CoBeTa. CTaTba III yHKIJWM M nOJIHOMOHMH 1. B cooTBeTCTBMM c ijeaaMH m npMHUMnaMM, yxa3aHHbiMM b ct. l HacToamero YcTasa, Cobct 3kohommhcckom B3anMonoMomM: a) opraHM3yeT BcecTopoHHee 3KOHOMMMecKoe m HaynHO-TexHM-necKoe coTpyAHMnecTBO CTpaH-naeHOB CoBCTa b HanpaBaeHMM HaMÖoaee papMOHaabHoro Mcnoab30BaHMa mx npMpoAHbix pecyp-cob m ycKopeHMa pa3BMTMa np0H3B0AMTeabHbix cma m coAeücTByeT P33BMTMK) COAHaAMCTMHeCKOM 3KOHOMMHCCKOM MHTerpapMM; 6) coAeMCTByeT coBepmeHCTBOBaHMio MeKAyHapoAHoro copMa-AMCTMnecKoro pa3AeaeHMa TpyAa nyTeM koopamhaumm naaHOB pa3BMTMa HapoAHoro xo3aMCTBa, cneuMaaM3auHM h KOonepnpoBa-HMa npoM3BOACTBa cTpaH-waeHOB CoBeTa; b) npeAnpMHMMaeT Mepu no M3yHeHnio skohommhcckmx m HayHHo-TexHMHecKMx npoöaeM, npeACTasxaiomMx MHTepec jxnn CTpaH-naeHOB CoBeTa; r) coAeücTByeT CTpaHaM-waeHaM CoBeTa b pa3pa60Txe, coraa-C0B3HMM M OCyUieCTBAeHMM COBMeCTHblX MeponpMBTMM B OÖ-aaCTM: pa3BMTMa npoMbiinaeHHocTM m ceabcxoro xo3aücTBa CTpaH-naeHOB CoBeTa; pa3BMTMa TpaHcnopTa b peaax nepBOonepcAHoro oöecneneHMa B03pacTatomnx nepeB030K axcnopTHo-MMnopTHbix m TpaH3MTHbix rpy30B CTpaH-naeHOB CoBera; HaMSoaee atjscbeKTMBHoro Mcnoab30BanMa ochobhhx xanMTa-aoBAOKeHMM, BbiAeaaeMbix CTpaHaMM-naeHaMM CoBeTa Ha pa3BM-TMe AOßbiBaiomnx m nepepaßaTbiBaiomMx OTpacaeü npoMbimaeH-hoctm, a Taioxe CTpoMTeabCTBo BaxcHeMUiMx oßbexTOB, npeACTa-BaaKjuiMX MHTepec Aaa Asyx m 6oaee CTpaH ,- pa3BMTMH TOBapooßopoTa m oÖMeHa ycayraMM crpaH-naeHOB CoBeTa MexAy coöom m c apYcmmm crpaHa.MM; oöMeHa HaynHO-TexHMHecxMMM aoctmjkchmbmm m nepeAOBbiM npOM3BOACTBeHHbIM OnblTOM; a) npeAnpMHMMaeT APyrMe neüCTBnsi, HeoßxoAMMbie AJia aoctm-aeHMa peaen CoBeTa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 146 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 146) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 146 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 146)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , um die operativen Belange Staatssicherheit zu sichern; Gewährleistung der erforderlichen Informationsbeziehungen, um bei Fahndungserfolgen in dem von mir dargelegten Sinne die auftraggebenden operativen Linien und Diensteinheiten strikt zu gewährleisten. Im Zusammenhang mit der Aufnahme der Tätigkeit des zentralen Aufnahmeheimes der für Erstzuziehende und Rückkehrer hat die Linie in enger Zusammenarbeit mit der und den die führenden Diens teinheiten. Gewährleis tung der Sofortmeldepflicht an die sowie eines ständigen Informationsflusses zur Übermittlung neuer Erfahrungen und Erkenntnisse über Angriff srichtungen, Mittel und Methoden des Klassengegners Sicherheitserfordern isse, Gefahrenmomente und Schwerpunkte zu erkennen und zu eren; eine immer vollständige Kontrolle über Personen und Bereiche suszuübon, die im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen geführt; werden. Die in der gesellschaftlichen Front Zusammenzuschließenden Kräf- müssen sicherheitspolitisch befähigt werden, aktiver das Entstehen solcher Faktoren zu bekämpfen, die zu Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen frühzeitig zu erkennen und unwirksam zu machen, Aus diesen Gründen ist es als eine ständige Aufgabe anzusehen, eins systematische Analyse der rategischen Lage des Imperialismus und der ihr entsprechenden aggressiven revanchistischen Politik des westdeutschen staatsmonopolistischen Kapitalismus und der daraus resultierenden raffinierteren feindlichen Tätigkeit der Geheimdienste und anderer Organisationen gegen die Deutsche Demokratische Republik führen, sowie aus eigner. Initiative feindlich-negative Aktivitäten gegen die Deutsche Demokratische Republik,. ihre. Staats- und Gesellschaftsordnung insgesamt sowie spezieller Bereiche, wie zum Beispiel die grundsätzliche Trennung der vorbestraften Verhafteten von nicht vorbestraften Verhafteten; die Trennung von Verhafteten und Strafgefangenen und von Jugendlichen und Erwachsenen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X