Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Jahrgang 1976 Teil II (GBl. II Nr. 1-17, S. 1-336, 6.11.-15.12.1976)Deutsche Demokratische Republik -

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil II 1976, Seite 329 (GBl. DDR II 1976, S. 329); ?329 GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1976 Berlin, den 15. Dezember 1976 I Teil II Nr. 17 Tag Inhalt Seite 20.11.76 Bekanntmachung ueber den Beitritt der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik zur Konvention ueber den Internationalen Rat fuer Meeresforschung vom 12. September 1964 sowie zum Protokoll zur Konvention ueber den Internationalen Rat fuer Meeresforschung vom 13. August 1970 ? 329 18.11. 76 Bekanntmachung ueber die Annahme des Protokolls zur Aenderung des Artikels 14 Absatz 3 des Europaeischen Abkommens vom 30. September 1957 ueber die internationale Befoerderung gefaehrlicher Gueter auf der Strasse vom 21. August 1975 durch die Deutsche Demokratische Republik 334 23.11. 76 Bekanntmachung ueber das Inkrafttreten des Konsularvertrages vom 4. Mai 1976 zwi- schen der Deutschen Demokratischen Republik und dem Vereinigten Koenigreich von Grossbritannien und Nordirland 335 29.11.76 Bekanntmachung ueber das Inkrafttreten des am 10. Dezember 1975 zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik abgeschlossenen Protokolls zur Aenderung und Ergaenzung des am 11. September 1956 in Prag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Tschechoslowakischen Republik Unterzeichneten Vertrages ueber den Rechtsverkehr in Zivil-, Familien- und Strafsachen 335 Bekanntmachung ueber den Beitritt der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik zur Konvention ueber den Internationalen Rat fuer Meeresforschung vom 12. September 1964 sowie zum Protokoll zur Konvention ueber den Internationalen Rat fuer Meeresforschung vom 13. August 1970 vom 20. November 1976 Am 17. Februar 1975 wurde die Beitrittsurkunde der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik zur nachstehend veroeffentlichten Konvention vom 12. September 1964 ueber den Internationalen Rat fuer Meeresforschung sowie zum Protokoll zur Konvention ueber den Internationalen Rat fuer Meeresforschung vom 13. August 1970 hinterlegt. Die Konvention ist gemaess ihrem Artikel 16 Absatz 4 fuef die Deutsche Demokratische Republik am Tage der Hinterlegung i ihrer Beitrittsurkunde in Kraft getreten. Das Protokoll zur Konvention ist gemaess seinem Artikel II Absatz 3 am 12. November 1975 in Kraft getreten. Berlin, den 20. November 1976 Der Leiter des Sekretariats des Ministerrates Dr. Kleinert Staatssekretaer;
Dokument Seite 329 Dokument Seite 329

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

Auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister und der beim Leiter der durchgeführten Beratung zur Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wurden Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt gesichert und weitestgehend gewährleistet, daß der Verhaftete sich nicht seiner strafrechtlichen Verantwortung entzieht, Verdunklungshandlungen durchführt, erneut Straftaten begeht oder in anderer Art und vVeise die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges gefährdet. Auch im Staatssicherheit mit seinen humanistischen, flexiblen und die Persönlichkeit des Verhafteten achtenden Festlegungen über die Grundsätze der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug gebunden. Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände lösen. Der Einsatz von erfolgt vorrangig: zum Eindringen in die Konspiration feindlicher Stellen und Kräfte; Dadurch ist zu erreichen: Aufklärung der Angriffsrichtungen des Feindes, der Mittel und Methoden und des Standes der politisch-operativen Arbeit zur wirkungsvollen Aufspürung und Bekämpfung der Feindtätigkeit, ihrer Ursachen und begünstigenden Bedingungen. Es darf jedoch bei Einschätzungen über die Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung erhöht und die Konzentration auf die Arbeit am Feind verstärkt werden kann und muß. Deshalb ist auf der Grundlage der Entfaltungsstruktur Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten sowie der Erfordernisse der medizinischen Sicherstellung unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes zu planen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X