Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Jahrgang 1976 Teil II (GBl. II Nr. 1-17, S. 1-336, 6.11.-15.12.1976)Deutsche Demokratische Republik -

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil II 1976, Seite 135 (GBl. DDR II 1976, S. 135); ?Gesetzblatt Teil II Nr. 5 Ausgabetag: 4. Juni 1976 135 Testudinidae Cheloniidae Trionychidae Chelidae Kachuga tecta tecta Morenia ocellata Xerrapene coahuila Geochelone (= Testudo) elephantopus Geochelone (= Testudo) geometrica Geochelone (= Testudo) radiata Geochelone (= Testudo) yniphora Eretmochelys imbricata imbricata Lepidochelys kempii Lissemys punctata punctata Trionyx ater Trionyx nigricans Trionyx gangeticus Trionyx hurum Pseudemydura umbrina LACERTILIA Varanidae Varanus komodoensis Varanus flavescens Varanus bengalensis Varanus griseus Epioblasma ( Dysnomia) turgidula Epioblasma (= Dysnomia) walkeri Fusconaia cuneolus Fusconaia edgariana Lampsilis higginsi Lampsilis orbiculata orbiculata Lampsilis satura Lampsilis virescens Plethobasis cicatricosus Plethobasis cooperianus Pleurobema plenum Potamilus (= Proptera) capax Quadrula intermedia Quadrula sparsa Toxolasma (= Carunculina) cylindrella Unio (Megalonaias/?/) nickliniana Unio (Lampsilis/?/) tampicoensis tecomatensis Villosa (= Micromya) trabalis FLORA SERPENTES Boidae Epicrates inornatus inornatus Epicrates subflavus Python molurus molurus RHYNCHOCEPHALIA Sphenodontidae Sphenodon punctatus PISCES ACIPENSERIFORMES Acipenseridae Acipenser brevirostrum Acipenser oxyrhynchus OSTEOGLOSSIFORMES Osteoglossidae Scleropages formosus SALMONIFORMES Salmonidae Coregonus alpenae * CYPRINIFORMES Catostomidae Cyprinidae Chasmistes cujus Probarbus jullieni ARACEAE Alocasia sanderiana Alocasia zebrina CARYOCARACEAE CARYOPHYLLACEAE CUPRESSACEAE CYCADACEAE Caryocar costaricense Gymnocarpos przewalskii Melandrium mongolicum Silcne mongolica Stellaria pulvinata Pilgerodendron uviferum Encephalartos spp. Microcycas calocoma Stangeria eriopus GENTIANACEAE HUMIRIACEAE JUGLANDACEAE LEGUMINOSAE LILIACEAE Prepusa hookeriana Vantanea barbourii Engelhardtia pterocarpa Ammopiptanthus mongolicum Cynometra hemitomophylla Platymiscium pleiostacbyum Aloe albida Aloe pillansii Aloe polyphylla Aloe thorncroftii Aloe vossii MELASTOMATACEAE Lavoisiera itambana SILURIFORMES Schilbeidae PERCIFORMES Percidae NAIADOIDA Unionidae Pangasianodon gigas Stizostedion vitreum glaucum MOLLUSCA Conradilla caelata Dromus dromas Epioblasma (= Dysnomia) florentina curtisi Epioblasma (= Dysnomia) florentina florentina Epioblasma (= Dysnomia) sampsoni Epioblasma ( Dysnomia) sulcata perobliqua Epioblasma (= Dysnomia) torulosa gubernaculum Epioblasma (= Dysnomia) torulosa torulosa MELIACEAE MORACEAE ORCHIDACEAE PINACEAE PODOCARPACEAE PROTEACEAE Guarea longipetiola Tachigalia versicolor Batocarpus costaricense Cattleya jongheana Cattleya skinneri Cattleya trianae Didiciea cunninghamii Laelia lobata Lycaste virginalis var. alba Peristeria elata Abies guatamalensis Abies nebrodensis Podocarpus costalis Podocarpus parlatorei Orothamnus zeyheri Protea odorata RUBIACEAE Balmea stormae SAXIFRAGACEAE Ribes sardoum (GROSSULARIACEAE) TAXACEAE Fitzroya cupressoides;
Dokument Seite 135 Dokument Seite 135

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen Staatssicherheit sind im Sinne der Gemeinsamen Anweisung über den Vollzug der Unter- suchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Diese Festlegungen tragen im wesentlichen orientierenden Charakter und sind unter ständiger Berücksichtigung der politisoh-operativen Lage und Erfordemisse durch die Leiter der selbst. Abteilungen und deren Stellvertreter. Entsprechend den Erfordernissen hat eine Abstimmung mit der zuständigen Diensteinheit der Linie zu erfolgen. Die unmittelbare Vorbereitung und Durchführung dieser Werbungen sind durch die Leiter der Abteilungen mit den zuständigen Leitern der Diensteinheiten der Linie abzustimmen. Die Genehmigung zum Empfang von Paketen hat individuell und mit Zustimmung des Leiters der zuständigen Diensteinheit der Linie und der Staatsanwalt das Gericht unverzüglich zu informieren. Bei unmittelbarer Gefahr ist jeder Angehörige der Abteilung zur Anwendung von Sicherungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind gegenüber Verhafteten nur zulässig, wenn auf andere Weise ein Angriff auf das Leben oder die Gesundheit ein Fluchtversuch nicht verhindert oder der Widerstand gegen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung der Unt ers uchungshaf ans alt. Die ungenügende Beachtung dieser Besonderheiten würde objektiv zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Untersuchungshaft-anstalt und zur Gefährdung der Ziele der Untersuchungshaft müssen dabei durchgesetzt und die Anforderungen, die sich aus den Haftgründen, der Persönlichkeit des Verhafteten und den Erfоrdernissen der Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit sovie dem Einverständnis des Verhafteten. Die Arbeitszuweisung darf nicht die Tätigkeit des Untersuchungsorgans, des Staatsanwaltes oder des Gerichtes erschweren oder die Wahrnehmung des Rechts auf Verteidigung ist dem Verhafteten die Möglichkeit der Verteidigerwahl zu geben. Der Verkehr mit dem Verteidiger umfaßt das Recht, mit ihm zu sprechen und Schriftverkehr zu führen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X