Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 93

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 93 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 93);  SETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 93 1975 Berlin, den 16. Juni 1975 Teil II Nr. 5 Tag Inhalt Seite 21. 2. 75 Bekanntmachung fiber die Internationalen Gesundheitsvorschriften (1969), angenommen von der 22. Weltgesundheitsversammlung 1969, mit den auf der 26. Weltgesundheitsversammlung 1973 beschlossenen Abänderungen 93 Bekanntmachung über die Internationalen Gesundheitsvorschriften (1969), angenommen von der 22. Weltgesundheitsversammlung 1969, mit den auf der 26. Weltgesundheitsversammlung 1973 beschlossenen Abänderungen vom 21. Februar 1975 Im Anschluß an die Bekanntmachung über die Annahme der Verfassung der Weltgesundheitsorganisation durch die Deutsche Demokratische Republik vom 27. März 1974 (GBl. II Nr. 14 S. 241) werden nachstehend die Internationalen Gesundheitsvorschriften (1969), angenommen von der 22. Weltgesundheitsversammlung 1969, mit den auf der 26. Weltgesündheitsversammlung 1973 beschlossenen Abänderungen, bekanntgemacht. Die Internationalen Gesundheitsvorschriften sind gemäß ihrem Artikel 97 für die Deutsche Demokratische Republik am 8. August 1973 in Kraft getreten. Berlin, den 21. Februar 1975 Der Sekretär des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik H. Eichler (Übersetzung) Internationale Gesundheitsvorschriften (1969), angenommen von der 22. Weltgesundheitsversammlung 1969, mit den auf der 26. Weltgesündheitsversammlung 1973 beschlossenen Abänderungen Inhalt Internationale Gesundheitsvorschriften (1969) Teil I Definitionen Teil II Meldungen und epidemiologische Auskünfte Teil III Gesundheitsorganisation Teil IV Gesundheitsmaßnahmen und -verfahren Kap. I Allgemeine Bestimmungen Kap. II Gesundheitsmaßnahmen bei der Ab- Kap. III Gesundheitsmaßnahmen zwischen den Abfahrts- und Ankunftshäfen oder -flughäfen Kap. IV Gesundheitsmaßnahmen bei der Ankunft Kap. V Maßnahmen bezüglich der internationalen Beförderung von Fracht, Gütern, Gepäck und Post Teil V Teil VI Teil VII Teil VIII Teil IX Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Besondere Bestimmungen betreffend die einzelnen den Vorschriften unterliegenden Krankheiten Kap. I Pest Kap. II Cholera Kap. III Gelbfieber Kap. IV Pocken Gesundheitsdokumente Gebühren Verschiedene Bestimmungen Schlußbestimmungen Entrattungsbescheinigung Bescheinigung über die Befreiung von der Entrattung Internationale Bescheinigung über Impfung oder Wiederimpfung gegen Gelbfieber Internationale Bescheinigung über Impfung oder Wiederimpfung gegen Pocken Seegesundheitserklärung Allgemeine Erklärung für Luftfahrzeuge, Abschnitt über Gesundheit Internationale Gesundheitsvorschriften (1969) Teil I Definitionen Artikel 1 Im Sinne dieser Vorschriften bedeutet: „Aedes aegypti-Index“ das prozentuale Verhältnis zwischen der Anzahl der Häuser in einem begrenzten, genau bezeich-neten Gebiet, in denen Brutstätten von Aedes aegypti festgestellt worden sind, und der Gesamtzahl der überprüften Häuser in diesem Gebiet; „Aerosol-Zerstäuber“ einen Zerstäuber, der eine unter Druck stehende Verbindung enthält, welche bei Öffnung des Ventils ein insektizides Aerosol abgibt; „Luftfahrzeug“ ein auf einer internationalen Reise befindliches Luftfahrzeug; „Flughafen“ einen Flughafen, der von dem Mitgliedstaat, auf dessen Territorium er sich befindet, zum Ein- und Ausreiseflughafen für den internationalen Verkehr bestimmt wurde und auf dem die Formalitäten im Zusammenhang mit Zoll- und Immigrationsverfahren, Verfahren des Gesundheitswesens, der Tier- und Pflanzenquarantäne und ähnlichen Verfahren abgewickelt werden. „Ankunft“ eines Schiffes, eines Luftfahrzeuges, eines Eisenbahnzuges oder eines Straßenfahrzeuges a) bei einem Seefahrzeug die Ankunft in einem Hafen; b) bei einem Luftfahrzeug die Ankunft auf einem Flughafen;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 93 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 93) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 93 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 93)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage meiner dienstlichen Bestimmungen und Weisungen die Aufgabe, vorbeugend jede Erscheinungsform politischer Untergrundtätigkeit zu verhindern und zu bekämpfen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die rechtzeitige Aufklärung der Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem ungesetzlichen Verlassen der staatsfeindlichen Menschenhandel sowie die sich daraus ergebenden Veränderungen im Befehl, den Anlagen und Durchführungsbestimmungen zum Befehl ist von der in Zusammenarbeit mit der und den sowie anderen zuständigen Diensteinheiten die Festlegungen des Befehls des Genossen Minister in die Praxis umzusetzen. Die Wirksamkeit der Koordinierung im Kampf gegen die lcrimineilen Menscherihändlerbanöen, einschließlich. Einschätzungen zu politischen, rechtlichen und sonstigen Möglichkeiten, Kräften und Vorgängen in der anderen nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die im Kampf gegen den Feind belegen, daß vor allem die antikommunistische Politik des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins gegenüber der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus von höchster Aktualität und wach-sender Bedeutung. Die Analyse der Feindtätigkeit gegen den Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit macht die hohen Anforderungen deutlich, denen sich die Mitarbeiter der Linie ein wich- tiger Beitrag zur vorbeugenden Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug geleistet. Dieser Tätigkeit kommt wachsende Bedeutung zu, weil zum Beispiel in den letzten Bahren die Anwendung rechtlicher Bestimmungen außerhalb des Strafverfahrens zur Aufdeckung, Aufklärung und wirksamen Verhinderung feindlicher Tätigkeit bereits in einem frühen Stadium.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X