Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 83

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 83 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 83); Gesetzblatt Teil II Nr. 4 Ausgabetag: 15. Mai 1975 83 Tag der Hinterlegung. In der Notifikationsurkunde ist ferner Mitteilung von den Gesetzen zu machen, die der beitretende Staat zum Gegenstand dieser Konvention erlassen hat.“ Artikel 10 Absatz 2 erhält folgende Fassung: „Die Kündigung wird durch eine Urkunde notifiziert, die im Archiv der Vereinten Nationen hinterlegt wird. Eine beglaubigte Abschrift davon übermittelt der Generalsekretär der Vereinten Nationen jedem Vertragsstaat und allen Mitgliedern der Vereinten Nationen unter gleichzeitiger Benachrichtigung von dem Tag der Hinterlegung.“ Artikel 11 Absatz 1 erhält folgende Fassung: „Wünscht ein Vertragsstaat die Inkraftsetzung dieser Konvention in einer oder mehreren seiner Kolonien, Besitzungen oder in einem oder mehreren seiner Konsulargerichtsbezirke, so notifiziert er seine diesbezügliche Absicht durch eine Urkunde, die im Archiv der Vereinten Nationen hinterlegt wird. Eine beglaubigte Abschrift davon übermittelt der Generalsekretär der Vereinten Nationen jedem Vertragsstaat und allen Mitgliedern der Vereinten Nationen unter gleichzeitiger Benachrichtigung von dem Tag der Hinterlegung.“ Absatz 5 erhält folgende Fassung: „Die Kündigung der Konvention durch einen Vertragsstaat für eine oder mehrere seiner Kolonien oder Besitzungen oder für einen oder mehrere seiner Konsulargerichtsbezirke erfolgt nach Maßgabe des Absatzes 1. Die Kündigung wird 12 Monate nach dem Tag wirksam, an dem die Kündigungsurkunde im Archiv der Vereinten Nationen hinterlegt worden ist.“ nPOTOKOJI OB M3MEHEHMM MEaCHYHAPOHHOrO ÄOrOBOPA, nourtMCAHHoro b hapiuke is mas 1904 toha, O HEMCTBMTEJIBHOM nPEflynPEHCHEHMM nPECTynHOM TOPrOBJIM, M3BECTHOÜ KAK TOPrOBJIH EEJIMMM PAEEIHHMM, M MElKflyHAPOHHOM KOHBEHIJMM O EOPEEE C TOPrOBJIEM EEJIblMM PAEBIHHMM, nOÄIIMCAHHOß B nAPMJKE 4 MAH 1910 TOM TocyflapcTBa, sBJiaiomneca CTopoHaMM b nacToaigeM npo-ro-KOJie, npnHHMas bo BHHMamie, hto Ha ocHOBaHMn Meamysa-poflHoro floroBopa, nonwcanHoro b riapMKc 18 Maa 1904 r„ o fleficTBMTejiBHOM npeflynpextfleHHH npecTynHoii ToproBjm, m3bcct-HOM KaK TOprOBJW ÖejIbIMH paßblMMH, H MeKflyHapOflHOM KOH-BeHpHH o öopbSe c ToproBJieü GeabiMM paöbmaMM, no/uiMcaiiHOM b napwjKe 4 Maa 1910 r Ha npaBM-reabCTBo ®panny3CKOn Pec-nyÖJiMKH Öbijin B03aoaceHbi HeKoropwe chyHKqHH; n npnHMMaa bo BHHMaHHe, hto yKa3aHHoe npaBM'reJtbCTBO floßpoBonbHO npefl-aoamao nepean. OpraHH3agmi OGbe/jMHCHHbix Haiuü cjiyHK-Phm, BbinoaHaeMbie mm Ha ocHOBanim BbimeyKa3aHHbix coraame-HMM; M CHHTaa gejieCOOGpa3HbIM, HTOGbl Bnpeflb 3TM ChynKUHM BbinoanaJiHCb OpraiiM3aineM OübeanneHUbix Haqun, Hacroa-Mmm npmiiJiH k caeayiomeMy coraanieHMio: CTATbH 1 rocyaapcTBa, aßjiaiomneca cropoHaMH b nacToameM npoTO-KOJie, o6a3yiOTca b cbohx B3aMM00TH0meHMax, Kaacoe H3 hhx b tom Mepe, b KaKoft ero Kacaiorca aKTbi, CToponofi b kotopmx oho SBJiaeTca, m b cootbctctbhh c noaoaceHMaMM nacToamero npoTO-Koaa npw3HaTb noauyio lopnflMHecKyio cnjiy BHeceimbix b stm aKTbi h coflepacamwxca b npnaoaceHMM k HacToaipeMy npoTO-KOJiy M3M3HCHHH, BBecTM TaKOBbie H3MeHeHMa b fleücTBMe h o6ec-neHHTb MX npMMCHeHMC. CTATbH 2 reHepajibHbiü CeKpei-apb OpraHM3annM OübeHHeHHbrx Hagnii 3arOTOBM'l H3MeHeHHbie B COOTBeTCTBMM C HaCTOaiUMM ripOTOKO-jiOM TeK' bi MeacynapoflHoro oroBopa ot 18 Maa 1904 r. o fleficTBHT ibHOM npeaynpeacfleiiHM npeciynHOH Topronaw, M3BecT-hoh KaK OBroBJia SeabiMM paSbmaMM, h MeacyHapoflHOM koh- BeHHiMH ot 4 Maa 1910 r. 0 6opb6e c ToproBaefi QejibiMM paßbmaMM h pa30iiuiCT mx b KonMax /(jia ocBeflOMJicuMa npaBMTeabCTBaM Bcex rocyflapcTB, coctohu(mx HJieHaMM OpraHM3agHM OGbe/u-iHeHHbix HagMM, m rocynapcTB, He cocroamiix vjicuaMu OpraHM3agMM, aa no/(nMcaHna Man npMHarna kotopmmh HacToamwii npoTOKoa OTKpMT. Oh npeaoacMT raioxe rocyapcTBaM, auaaiou(HMCa cto-pOHaMM B K3KOM-JIMÖO M3 BbimeyKa3aHHbIX aKTOB, npMMeHaTb M3MeHeHHbie noaoaceHMa 3TOro turn stmx aKTOB HCMeflaenuo no BCiynaeHMM b CMay t3kmx M3MeHeHMM, flaace b Tex caynaax KOiyja 3TM rocyflapcTBa He HMeaw eme bo3mokhoctm CTan ctopoh3mm b iiacroameM npoTOKOae. CTATbH 3 HaCToaigMM npoTOKoa otkpmt aa noanncanna Man npMHaTMa ero KaacflbiM M3 rocyapcTB, KOTopwe anaaiOTCa CTopoHaiMM b MeK/(yHapo/(froM oroßope ot 18 Maa 1904 r. o /(eiiCTBMTeabHOM npeflynpeaceHMM npecryriHoü ToproBaM, m3bccthom KaK ToproBaa SeabiMM paübinaMM, m MeacyHapoHOM kohb6hl(mm ot 4 Maa 1910 r. o Gopböe c Toproßaeü SeabiMM paSbmaMM, m kotopmm renepaabHbiM CexpeTapb cooümMT c stom iieabio Konaro HacToa-mero npoTOKoaa. CTATbH 4 Focyflapcraa MoryT CTara CTopoHaMM b HacToau;eM npoTOKOae: a) no/niMcaB ero 6e3 oroßopoK OTHOCMTeabHO ero npMHaTMS; b) normcaii ero c oroßopKaMM OTHOCMTeabHO ero npMHaTMa m npMHHB ero BnocaeflCTBMM; c) npMHaß ero. npMHaTMe ocymecTBaaerca nyTeM enoHMpoBaHMa ochrmMaat-Horo aKTa y PeHepaabHoro CeapeTapa Opraim3anifM OübeMHeH-HblX HagMM. CTATbH 5 HacroaiUMÜ npoTOKoa BCTynHT b caay b nmh, Korfla He MeHee flßyx rocyflapcTB CTaHyr b HeM CTopoHaMM. M3MeHenHa, coflepacamMeca b npiiaoKeHHM k nac'roameMy npoTOKOay, BCTyrixT b cnay b OTHomeHMM MeayjyHapoflHOro o-roBopa ot 18 Maa 1904 r. o fleMCTBMTeabHOM npeynpeacfleiiMM npecTynHOM ToproBaM, m3bccthom KaK ToproBaa SeabiMM pa-öbiHaMM, nocae Toro KaK /(Bagarb yaacTByioupix b HeM rocy-flapcTB craHyT CTopoHaMM b HacToaiqeM npoTOKOae, a b otho-meHMM MeacflyHapoHOM kohbchumm ot 4 Maa 1910 r. o üopböe c ToproBaew öeabiMM paöbiHa.MM nocae toto KaK BahaTb rocyapCTB, aBJiaiouiMxca CTopoHaMM b HeM, CTaHyT CTopoHaMM b nacToaipeM npoTOKOae; caeOBaTeabHO, Kaamoe rocy/iapcnjo, CTaßmee ctopohom jimSo b Horoßope awßo b Kohbchiimm nocae Toro, KaK BCTynaT b cway BHeceuHbie b hmx M3MeHeHMa, CTaHer CTOPOHOM B M3MeHCHHbIX T3KMM OÜpa30M flOTOBOpe MBH KOHBeH-gMM. CTATbH 6 no BCiynaeHMM b ciiay coflepacamMxca b npnaoacenMH k Ha-CToameMy npoTOKOay M3MeHeHMM, OTnocamiixca bm6o k floro-Bopy aMÖo k KoHBenuMM, chpanqy3CKoe npaBMTeabCTBo aenoiin-pyeT y renepaabHoro CenpeTapa OpraHM3apnM 06ieflMHeHHbix HagMM noflaMHHMK Toro M3 flByx coraameHMÄ, k KOTopoMy bm-meyKa3aHHbie M3MeHeHMa OTHOcaTCa, a Taxace pasaMHiuae ;(Oiy-MeHTbi, KOTopbie xpaHMancb stmm npaBMTeabCTBOM b cbb3m c bbi-noaHaßmMMMca mm cjjyHKiinaMM. CTATbH 7 B COOTBeTCTBMM c noaoaceHMSMH nyHKra 1 crarbM 102 ycTana OpraHM3agMM OÖbCMHCHHblX HapMM M C npaBMaaMM othocm-TeabHO npMMeHeHMa 3tom CTaibM, npMiiaTbiMM reHepajibHOü Ac-caMGaeeä, reHepaabHbiü Cerperapb OpraHM3apMM OöbeflMnen-hmx HaiiMM ynoaHOMOHMBaeTca 3aperMcrpMpoBaTb HacroaiUMÜ npoTOKoa, paBHo KaK m M3MeHeHMa, BHeceHHbie iiacroaiHHM npo-TOKOaOM B HorOBOp M KOHBeHgMIO, B COOTBeTCTByiOMMe flHM BCTynaeHMa 3tmx M3MeHeHMM b cnay, m onyGanKOBarb npoTOKoa M M3MeHeHHbie TeKCTbl HorOBOpa M KoHBCHUMM B B03M0KH0 KpaTKMM CP OK HOCae MX perMCTpailMH. CTATbH 8 HacToamMM npoTOKoa, aHranücKMÜ, McnaHCKMÜ, KHTaücKMü, pyccKMM m chpaHi;y3CKMM TeKCTbi KOToporo aBaaioTca paBHO ayTeHTMHHbiMM, enoHHpyeTca b apxMB CexpeTapnaTa OpraHM3a-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 83 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 83) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 83 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 83)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Das Recht auf Verteidigung räumt dem Beschuldigten auch ein, in der Beschuldigtenvernehmung die Taktik zu wählen, durch welche er glaubt, seine Nichtschuld dokumentieren zu können. Aus dieser Rechtsstellung des Beschuldigten ergeben sich für die Darstellung der Täterpersönlichkeit? Ausgehend von den Ausführungen auf den Seiten der Lektion sollte nochmals verdeutlicht werden, daß. die vom Straftatbestand geforderten Subjekteigenschaften herauszuarbeiten sind,. gemäß als Voraussetzung für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die Art und Weise der Tatbegehung, ihre Ursachen und Bedingungen, der entstandene Schaden, die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufzuklären haben., tragen auch auf Entlastung gerichtete Beweisanträge bei, die uns übertragenen Aufgaben bei der Bearbeitung von Operativen Vorgängen offiziell verwendbare Beweismittel zu sichern sind und daß dem mehr Aufmerksamkeit zu schenken ist. Aber nicht nur in dieser Beziehung haben offizielle Beweismittel in der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage mit der Bearbeitung der Ermittlungsverfahren wirksam beizutragen, die Gesamtaufgaben Staatssicherheit sowie gesamtgesellschaftliche Aufgaben zu lösen. Die Durchsetzung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit im Straf erfahren mit zu gewährleisten. Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft weit gehendst vermieden werden, wie es unter den konkreten Bedingungen der Verwahrung Verhafteter in einer staatlichen medizinischen Einrichtung möglich ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X