Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 83

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 83 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 83); Gesetzblatt Teil II Nr. 4 Ausgabetag: 15. Mai 1975 83 Tag der Hinterlegung. In der Notifikationsurkunde ist ferner Mitteilung von den Gesetzen zu machen, die der beitretende Staat zum Gegenstand dieser Konvention erlassen hat.“ Artikel 10 Absatz 2 erhält folgende Fassung: „Die Kündigung wird durch eine Urkunde notifiziert, die im Archiv der Vereinten Nationen hinterlegt wird. Eine beglaubigte Abschrift davon übermittelt der Generalsekretär der Vereinten Nationen jedem Vertragsstaat und allen Mitgliedern der Vereinten Nationen unter gleichzeitiger Benachrichtigung von dem Tag der Hinterlegung.“ Artikel 11 Absatz 1 erhält folgende Fassung: „Wünscht ein Vertragsstaat die Inkraftsetzung dieser Konvention in einer oder mehreren seiner Kolonien, Besitzungen oder in einem oder mehreren seiner Konsulargerichtsbezirke, so notifiziert er seine diesbezügliche Absicht durch eine Urkunde, die im Archiv der Vereinten Nationen hinterlegt wird. Eine beglaubigte Abschrift davon übermittelt der Generalsekretär der Vereinten Nationen jedem Vertragsstaat und allen Mitgliedern der Vereinten Nationen unter gleichzeitiger Benachrichtigung von dem Tag der Hinterlegung.“ Absatz 5 erhält folgende Fassung: „Die Kündigung der Konvention durch einen Vertragsstaat für eine oder mehrere seiner Kolonien oder Besitzungen oder für einen oder mehrere seiner Konsulargerichtsbezirke erfolgt nach Maßgabe des Absatzes 1. Die Kündigung wird 12 Monate nach dem Tag wirksam, an dem die Kündigungsurkunde im Archiv der Vereinten Nationen hinterlegt worden ist.“ nPOTOKOJI OB M3MEHEHMM MEaCHYHAPOHHOrO ÄOrOBOPA, nourtMCAHHoro b hapiuke is mas 1904 toha, O HEMCTBMTEJIBHOM nPEflynPEHCHEHMM nPECTynHOM TOPrOBJIM, M3BECTHOÜ KAK TOPrOBJIH EEJIMMM PAEEIHHMM, M MElKflyHAPOHHOM KOHBEHIJMM O EOPEEE C TOPrOBJIEM EEJIblMM PAEBIHHMM, nOÄIIMCAHHOß B nAPMJKE 4 MAH 1910 TOM TocyflapcTBa, sBJiaiomneca CTopoHaMM b nacToaigeM npo-ro-KOJie, npnHHMas bo BHHMamie, hto Ha ocHOBaHMn Meamysa-poflHoro floroBopa, nonwcanHoro b riapMKc 18 Maa 1904 r„ o fleficTBMTejiBHOM npeflynpextfleHHH npecTynHoii ToproBjm, m3bcct-HOM KaK TOprOBJW ÖejIbIMH paßblMMH, H MeKflyHapOflHOM KOH-BeHpHH o öopbSe c ToproBJieü GeabiMM paöbmaMM, no/uiMcaiiHOM b napwjKe 4 Maa 1910 r Ha npaBM-reabCTBo ®panny3CKOn Pec-nyÖJiMKH Öbijin B03aoaceHbi HeKoropwe chyHKqHH; n npnHMMaa bo BHHMaHHe, hto yKa3aHHoe npaBM'reJtbCTBO floßpoBonbHO npefl-aoamao nepean. OpraHH3agmi OGbe/jMHCHHbix Haiuü cjiyHK-Phm, BbinoaHaeMbie mm Ha ocHOBanim BbimeyKa3aHHbix coraame-HMM; M CHHTaa gejieCOOGpa3HbIM, HTOGbl Bnpeflb 3TM ChynKUHM BbinoanaJiHCb OpraiiM3aineM OübeanneHUbix Haqun, Hacroa-Mmm npmiiJiH k caeayiomeMy coraanieHMio: CTATbH 1 rocyaapcTBa, aßjiaiomneca cropoHaMH b nacToameM npoTO-KOJie, o6a3yiOTca b cbohx B3aMM00TH0meHMax, Kaacoe H3 hhx b tom Mepe, b KaKoft ero Kacaiorca aKTbi, CToponofi b kotopmx oho SBJiaeTca, m b cootbctctbhh c noaoaceHMaMM nacToamero npoTO-Koaa npw3HaTb noauyio lopnflMHecKyio cnjiy BHeceimbix b stm aKTbi h coflepacamwxca b npnaoaceHMM k HacToaipeMy npoTO-KOJiy M3M3HCHHH, BBecTM TaKOBbie H3MeHeHMa b fleücTBMe h o6ec-neHHTb MX npMMCHeHMC. CTATbH 2 reHepajibHbiü CeKpei-apb OpraHM3annM OübeHHeHHbrx Hagnii 3arOTOBM'l H3MeHeHHbie B COOTBeTCTBMM C HaCTOaiUMM ripOTOKO-jiOM TeK' bi MeacynapoflHoro oroBopa ot 18 Maa 1904 r. o fleficTBHT ibHOM npeaynpeacfleiiHM npeciynHOH Topronaw, M3BecT-hoh KaK OBroBJia SeabiMM paSbmaMM, h MeacyHapoflHOM koh- BeHHiMH ot 4 Maa 1910 r. 0 6opb6e c ToproBaefi QejibiMM paßbmaMM h pa30iiuiCT mx b KonMax /(jia ocBeflOMJicuMa npaBMTeabCTBaM Bcex rocyflapcTB, coctohu(mx HJieHaMM OpraHM3agHM OGbe/u-iHeHHbix HagMM, m rocynapcTB, He cocroamiix vjicuaMu OpraHM3agMM, aa no/(nMcaHna Man npMHarna kotopmmh HacToamwii npoTOKoa OTKpMT. Oh npeaoacMT raioxe rocyapcTBaM, auaaiou(HMCa cto-pOHaMM B K3KOM-JIMÖO M3 BbimeyKa3aHHbIX aKTOB, npMMeHaTb M3MeHeHHbie noaoaceHMa 3TOro turn stmx aKTOB HCMeflaenuo no BCiynaeHMM b CMay t3kmx M3MeHeHMM, flaace b Tex caynaax KOiyja 3TM rocyflapcTBa He HMeaw eme bo3mokhoctm CTan ctopoh3mm b iiacroameM npoTOKOae. CTATbH 3 HaCToaigMM npoTOKoa otkpmt aa noanncanna Man npMHaTMa ero KaacflbiM M3 rocyapcTB, KOTopwe anaaiOTCa CTopoHaiMM b MeK/(yHapo/(froM oroßope ot 18 Maa 1904 r. o /(eiiCTBMTeabHOM npeflynpeaceHMM npecryriHoü ToproBaM, m3bccthom KaK ToproBaa SeabiMM paübinaMM, m MeacyHapoHOM kohb6hl(mm ot 4 Maa 1910 r. o Gopböe c Toproßaeü SeabiMM paSbmaMM, m kotopmm renepaabHbiM CexpeTapb cooümMT c stom iieabio Konaro HacToa-mero npoTOKoaa. CTATbH 4 Focyflapcraa MoryT CTara CTopoHaMM b HacToau;eM npoTOKOae: a) no/niMcaB ero 6e3 oroßopoK OTHOCMTeabHO ero npMHaTMS; b) normcaii ero c oroßopKaMM OTHOCMTeabHO ero npMHaTMa m npMHHB ero BnocaeflCTBMM; c) npMHaß ero. npMHaTMe ocymecTBaaerca nyTeM enoHMpoBaHMa ochrmMaat-Horo aKTa y PeHepaabHoro CeapeTapa Opraim3anifM OübeMHeH-HblX HagMM. CTATbH 5 HacroaiUMÜ npoTOKoa BCTynHT b caay b nmh, Korfla He MeHee flßyx rocyflapcTB CTaHyr b HeM CTopoHaMM. M3MeHenHa, coflepacamMeca b npiiaoKeHHM k nac'roameMy npoTOKOay, BCTyrixT b cnay b OTHomeHMM MeayjyHapoflHOro o-roBopa ot 18 Maa 1904 r. o fleMCTBMTeabHOM npeynpeacfleiiMM npecTynHOM ToproBaM, m3bccthom KaK ToproBaa SeabiMM pa-öbiHaMM, nocae Toro KaK /(Bagarb yaacTByioupix b HeM rocy-flapcTB craHyT CTopoHaMM b HacToaiqeM npoTOKOae, a b otho-meHMM MeacflyHapoHOM kohbchumm ot 4 Maa 1910 r. o üopböe c ToproBaew öeabiMM paöbiHa.MM nocae toto KaK BahaTb rocyapCTB, aBJiaiouiMxca CTopoHaMM b HeM, CTaHyT CTopoHaMM b nacToaipeM npoTOKOae; caeOBaTeabHO, Kaamoe rocy/iapcnjo, CTaßmee ctopohom jimSo b Horoßope awßo b Kohbchiimm nocae Toro, KaK BCTynaT b cway BHeceuHbie b hmx M3MeHeHMa, CTaHer CTOPOHOM B M3MeHCHHbIX T3KMM OÜpa30M flOTOBOpe MBH KOHBeH-gMM. CTATbH 6 no BCiynaeHMM b ciiay coflepacamMxca b npnaoacenMH k Ha-CToameMy npoTOKOay M3MeHeHMM, OTnocamiixca bm6o k floro-Bopy aMÖo k KoHBenuMM, chpanqy3CKoe npaBMTeabCTBo aenoiin-pyeT y renepaabHoro CenpeTapa OpraHM3apnM 06ieflMHeHHbix HagMM noflaMHHMK Toro M3 flByx coraameHMÄ, k KOTopoMy bm-meyKa3aHHbie M3MeHeHMa OTHOcaTCa, a Taxace pasaMHiuae ;(Oiy-MeHTbi, KOTopbie xpaHMancb stmm npaBMTeabCTBOM b cbb3m c bbi-noaHaßmMMMca mm cjjyHKiinaMM. CTATbH 7 B COOTBeTCTBMM c noaoaceHMSMH nyHKra 1 crarbM 102 ycTana OpraHM3agMM OÖbCMHCHHblX HapMM M C npaBMaaMM othocm-TeabHO npMMeHeHMa 3tom CTaibM, npMiiaTbiMM reHepajibHOü Ac-caMGaeeä, reHepaabHbiü Cerperapb OpraHM3apMM OöbeflMnen-hmx HaiiMM ynoaHOMOHMBaeTca 3aperMcrpMpoBaTb HacroaiUMÜ npoTOKoa, paBHo KaK m M3MeHeHMa, BHeceHHbie iiacroaiHHM npo-TOKOaOM B HorOBOp M KOHBeHgMIO, B COOTBeTCTByiOMMe flHM BCTynaeHMa 3tmx M3MeHeHMM b cnay, m onyGanKOBarb npoTOKoa M M3MeHeHHbie TeKCTbl HorOBOpa M KoHBCHUMM B B03M0KH0 KpaTKMM CP OK HOCae MX perMCTpailMH. CTATbH 8 HacToamMM npoTOKoa, aHranücKMÜ, McnaHCKMÜ, KHTaücKMü, pyccKMM m chpaHi;y3CKMM TeKCTbi KOToporo aBaaioTca paBHO ayTeHTMHHbiMM, enoHHpyeTca b apxMB CexpeTapnaTa OpraHM3a-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 83 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 83) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 83 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 83)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des vor allem von kriminellen Menschenhändlerbanden betriebenen staatsfeindlichen Menschenhandels hat Staatssicherheit durch den zielstrebigen, koordinierten und konzentrierten Einsatz und die allseitige Nutzung seiner spezifischen Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit unter zielgerichteter Einbeziehung der Potenzen des sozialistischen Rechts tind der Untersuchungsarbeit fester Bestandteil der Realisierung der Verantwortung der Linie Untersuchung bei der Erfüllung der Schwerpunktaufgaben der informalionsbeschaffungj Wirksamkeit aktiver Maßnahmen; Effektivität und Lücken Am Netz. Nut Atngsiacl der im Netz vor-handelten operativen. Möglichkeiten; Sicherheit des und Aufgaben zur Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der vorbeugenden Arbeit im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit darstellt. In der politisch-operativen Praxis wird dieses wirksam in der vorbeugenden politisch-operativen Arbeit der Diensteinheiten Staatssicherheit unter Anwendung der vielfältigen spezifischer. Kräfte Mittel und Methoden und entsprechend der beimI;Trefffzu erwartenden Berichterstattung zu erfolgen. Die sind mit dem InhaltjSncivcler Zielstellung der Aufträge vertraut zu machen. Das hat entsprech endg den politisch-operativen Erfordernissen und der Persönlichkeit der zu erfolgen. Die Zielstellung der Aufträge ist bei voriiegeriäer Notwendigkeit zu legendieren. Die müssen fürl diecErfüllung der Aufträge geeignete Verhaltenslinien einschließlich operativer Legenden erhalten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X