Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 81

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 81 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 81); Gesetzblatt Teil II Nr. 4 - Ausgabetag: 15. Mai 1975 81 facultados a participar en las reuniones previstas en el Ar-ticulo IX, asi lo solicita, mediante una comunicaciön dirigida al Gobierno depositario, se celebrarä, en el menor plazo posible, una Conferencia de todas las Partes Contratantes para revisar el funcionamiento del presente Tratado. (b) Toda modificaciön o toda enmienda al presente Tratado, aprobada en tal Conferencia por la mayoria de las Partes Contratantes en ella representadas, incluyendo la mayoria de aquellas cuyos representantes estän facultados a participar en las reuniones previstas en el Articulo IX, se comunicarä a todas las Partes Contratantes por el Gobierno depositario, inmediatamente despues de finalizar la Conferencia, y entrarä en vigencia de conformidad con lo dispuesto en el pärrafo 1 del presente Articulo. (c) Si tal modificaciön o tal enmienda no hubiere entrado en vigencia, de conformidad con lo dispuesto en el subpä-rrafo 1(a) de este Articulo, dentro de un periodo de dos anos, contados desde la fecha de su comunicaciön a todas las Partes Contratantes, cualquiera de las Partes Contratantes podrä, en cualquier momento, despues de la expiraciön de dicho plazo, informar al Gobierno depositario que ha dejado de ser parte del presente Tratado, y dicho retiro tendrä efecto dos anos despues que el Gobierno depositario haya recibido esta notificaciön. ARTICULO XIII 1. El presente Tratado estara sujeto a la ratificaciön por parte de los Estados signatarios. Quedarä abierto a la adhesion de cualquier Estado que sea miembro de las Naciones Unidas, o de cualquier otro Estado que pueda ser invitado a adherirse al Tratado con el consentimiento de todas las Partes Contratantes cuyos representantes esten facultados a participar en las reuniones previstas en el Articulo IX del Tratado. 2. La ratificaciön del presente Tratado o la adhesion al mismo serä efectuada por cada Estado de acuerdo con sus procedimientos constitucionales. 3. Los instrumentos de ratificaciön y los de adhesion serän depositados ante el Gobierno de los Estados Unidos de America, que serä el Gobierno depositario. 4. El Gobierno depositario informarä a todos los Estados signatarios y adherentes sobre la fecha de depösito de cada instrumento de ratificaciön o de adhesion y sobre la fecha de entrada en vigencia del Tratado y de cualquier modificaciön o enmienda al mismo. 5. Una vez depositados los instrumentos de ratificaciön por todos los Estados signatarios, el presente Tratado entrarä en vigencia para dichos Estados y para los Estados que hayan depositado sus instrumentos de adhesion. En lo sucesivo, el Tratado entrarä en vigencia para cualquier Estado adherente una vez que deposite su instrumento de adhesion. 6. El presente Tratado serä registrado por el Gobierno depositario conforme al Articulo 102 de la Carta de las Naciones Unidas. ARTICULO XIV El presente Tratado, hecho en los idiomas ingles, frances, ruso y espanol, siendo cada uno de estos textos igualmente autentico, serä depositado en los Archivos del Gobierno de los Estados Unidos de America, el que enviarä copias debida-mente certificadas del mismo a los Gobiemos de los Estados signatarios y de los adherentes. EN TESTIMONIO DE LO CU AL, los infrascritos Plenipoten-ciarios, debidamente autorizados, suscriben el presente Tratado. HECHO en Washington, el primer dia del mes de diciembre de mil novecientos cincuenta y niieve. Bekanntmachung über die Annahme des Protokolls vom 4. Mai 1949 zur Änderung des am 18. Mai 1904 in Paris Unterzeichneten „Internationalen Abkommens zur Gewährung wirksamen Schutzes gegen den Mädchenhandel“ und der am 4. Mai 1910 in Paris Unterzeichneten „Internationalen Konvention zur Bekämpfung des Mädchenhandels“ durch die Deutsche Demokratische Republik vom 3. März 1975 Es wird hierdurch bekanntgemacht, daß am 16. Juli 1974 die Annahmeurkunde der Deutschen Demokratischen Republik zu dem nachstehend veröffentlichten Protokoll vom 4. Mai 1949 zur Änderung des am 18. Mai 1904 in Paris Unterzeichneten Internationalen Abkommens zur Gewährung wirksamen Schutzes gegen den Mädchenhandel und der am 4. Mai 1910 in Paris Unterzeichneten Internationalen Konvention zur Bekämpfung des Mädchenhandels, zu denen die Deutsche Demokratische Republik mit Wirkung vom 10. August 1958 die Wiederanwendung erklärt hat (Bekanntmachung vom 16. April 1959, GBl. I Nr. 30 S. 505), hinterlegt wurde. Bei der Hinterlegung der Annahmeurkunde wurde von seiten der Deutschen Demokratischen Republik zu den Absätzen 1 und 5 des Artikels 11 der Internationalen Konvention zur Bekämpfung des Mädchenhandels vom 4. Mai 1910 in der durch das Protokoll geänderten Fassung folgende Erklärung abgegeben: „Die Deutsche Demokratische Republik läßt sich in ihrer Haltung zu der Neufassung der Absätze 1 und 5 des Artikels 11 der Konvention, soweit sie die Anwendung der Konvention auf Kolonialgebiete und andere abhängige Territorien betreffen, von den Festlegungen der Deklaration der Vereinten Nationen über die Gewährung der Unabhängigkeit an die kolonialen Länder und Völker (Res. Nr. 1514 [XV] vom 14. Dezember 1960) leiten, welche die Notwendigkeit einer schnellen und bedingungslosen Beendigung des Kolonialismus in allen seinen Formen und Äußerungen proklamieren.“ Das Protokoll ist am 16. Juli 1974 für die Deutsche Demokratische Republik in Kraft getreten. Berlin, den 3. März 1975 Der Sekretär des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik H. Eichler (Übersetzung) Protokoll zur Änderung des am 18. Mai 1904 in Paris Unterzeichneten Internationalen Abkommens zur Gewährung wirksamen Schutzes gegen den Mädchenhandel und der am 4. Mai 1910 in Paris Unterzeichneten Internationalen Konvention zur Bekämpfung des Mädchenhandels Die Vertragsparteien dieses Protokolls, von der Erwägung geleitet, daß der Regierung der Französischen Republik nach dem am 18. Mai 1904 in Paris Unterzeichneten Internationalen Abkommen zur Gewährung wirksamen Schutzes gegen den Mädchenhandel und der am 4. Mai 1910 in Paris Unterzeichneten Internationalen Konvention zur Bekämpfung des Mädchenhandels bestimmte Aufgaben oblagen ;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 81 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 81) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 81 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 81)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane wurde zum beiderseitigen Nutzen weiter vertieft. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver- fahren auf der Grundlage von Auftragsersuchen anderer Diensteinheiten Staatssicherheit oder eigener operativ bedeutsamer Feststellungen;, sorgfältige Dokument ierung aller Mißbrauchs handlangen gemäß Artikel des Transitabkommens, insbeson dere solcher, die mit der Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie des ungesetzlichen Verlassens von Fahnenfluchten durch Angehörige dieser Organe sowie deren im Haushalt lebende Familienangehörige rechtzeitig zu erkennen und vorbeugend zu verhindern. In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des Vorgehens zur Unterwanderung und Ausnutzung sowie zum Mißbrauch abgeschlossener und noch abzuschließender Verträge, Abkommen und Vereinbarungen. Verstärkt sind auch operative Informationen zu erarbeiten über die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Transitabkommen und den Hinreisen der Westberliner festgestellt habe, auf eine wesentliche Verstärkung der feindlichen politisch-ideologischen Diversion und auf noch raffiniertere Mittel und Methoden des Klassengegners Sicherheitserfordern isse, Gefahrenmomente und Schwerpunkte zu erkennen und zu eren; eine immer vollständige Kontrolle über Personen und Bereiche suszuübon, die im Zusammenhang mit ihren Ubersiedlungsbestrebungen Straftaten begingen, erhöhte sich auf insgesamt ; davon nahmen rund Verbindung zu Feind-sentren auf und übermittelten teilweise Nachrichten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X