Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 78

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 78 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 78); 78 Gesetzblatt Teil II Nr. 4 Ausgabetag: 15. Mai 1975 pa3pa6oTKH, paccMOTpeHM h peKOMeHgapMM cbomm npaBMTejib-ctb3m Mep, cofleMCTcyiomnx ocymecTBjieHMK) npiiHptinoB n gejieä HacToamero Aoroßopa, BKjnoaaa Mepbi oraocMTeabHO: a) HCn0JIb30BaHMH ÄHTapKTHKM TOJIbKO B MMpHblX qejIHX ; b) coaeüCTBMa HaynHMM nccaeaoBannaM b AHTapKTMKe; c) coßewcTBMs MeamyHapoflHOMy HayHHOMy cOTpyaHniecTBy B AHTapKTMKe; d) cofleMCTBMa ocymecTBjieHMio npaB Miicncieimn, npeay-CMOTpeHHbix b CraTbe VII HaCTOamero Aoroßopa; e) BonpocoB, KacaHDiqwxca ocymecTBacHMa iopmcahkpmm b AHTapKTMKe; f) OXpaHH M COXpaHeHHH 5KMBHX peCypCOB B AHTapKTMKe. 2. Kaaeaaa AoroBapnBaiomaaca CropoHa, Koropaa craaa ynacr-hmkom HacToamero floroßopa nyTeM npncoeaHHeHMa b cootbct-ctbmm c nojioKCHMa.MM Cthtbm XIII, MMeeT npaBO Ha3naHarrb npea-CTaBMTeaeü aaa yiacTMa b coBemaHnax, ynoMaHyTbix b nyHicre 1 HacToameü OraTb.i, b TeneHne toto BpeMeHM, noKa 3Ta Aoroßa-pMBaiomaaca CTopoHa npoaBJiaeT cboio 3aMHTepecoßaHHOCTb b AHTapKTMKe npoBeeHMeM TaM cymecTBeHHon naynno-Mccae/iOBa-TeabCKOii aeaTCabHOCTM, TaKoä KaK co3aaHne HayHHOn craHgMM mbm nocbMKa HayHHOM SKcneflMqMM. 3. flOKJia/ui HaßaioflaTeaed, ynoMaHjTbix b CraTbe VII Hacroa-mero floroBopa, HanpaBaaiOTca npeacraBMTeaaM florOBapMBaio-mnxca Ctopoh, ynacreyiomMM b coßemaHMax, ynoMaHyTbix b nyHKTe 1 nacToameii Crann. 4. Mepbi, ynoMaHyTbie b nyHKTe 1 HacToamefi CraTbM, Bcry-naiOT b enay no yTBepaeaeHMM mx bccmm AoroBapMBaiomHMMca OropoHaMM, npeflcraBMTeaM kotopwx mmcbm npano ynacrBOBaTb b coBeinamiax, co3BaHHbix aaa paccMOTpeiraa stmx Mep. 5. JIioGoe mbm Bce npaßa, ycraHOBaeHHbie b nacroameM Aoro BOpe, MoryT ocymecTBJiaTbca co Ha BcrynaeHMa b CMjiy floro-Bopa ne3aBMCMMO ot toto, Obuin Man hc Gbian Kamie-anGo Mepw, cofleiiCTByiomMe ocymecTBaeHino Taxnx npaB, npeaaoaeeHbi, pac-CMOTpeHbi Man o/(o6peHbi, Kaie sto npeaycMOTpeHo b HacToameü CTaTbe. ' CTATbH X Kaaeaaa m3 AoroBapMBaiomMxca Ctopoh oßa3yeTca npMaaran cooTBeTCTByiomne yenana, coBMecrMMwe c YcraBOM OprainoanMH OQbe/(MHCHHbix HapMM, c TeM, hto6m b AHTapKTMKe He npoBO-fluaocb KaKOM-anSo flesrreabHOCTM, npoTMBopenameM npMHpnnaM Man peaaM HacToaipero Aoroßopa. CTATbfl XI 1. B caynae BO3HMKH0BeHMa KaKoro-anGo enopa Mcaeay flßyMa MB II HeCKOabKMMM AorOBapMBaiOmMMMCa CTOpOHaMM OTHOCM-TeabHO ToaKOBaHMa mbm npMMeHeHMa HacToaipero Aoroßopa, 3th AoroBapMBaioipMeca CropoHbi KOHcyabTMpyioTca Meaeay co6on c peabio pa3peineHMa enopa nyTeM neperoßopoB, paccaeposaiiMa, nocpepHMHecTBa, npMMnpeHMa, apGnTpaaea, cypeönoro pa3ÖMpa-TeabCTBa mbm apyrMMn mmphmmm cpeacnsaMn no mx coGctbch-HOMy Bbiöopy. 2. JIioGom enop TaKoro popa, kotopmm He Gyacr pa3pemeH yKa3aHHMM nyTeM, nepepaeTca, c cornacna b KaacpoM caynae Bcex ctopoh, ynacTByiomMX b enope. Ha pa3pemeHne b MeacpyHapog-HHM Cya; ofliiaKO, ecan He Oyacr aoerarnyTa aoroBopeiiHoerb o nepepane enopa b MeacayHapoaHbin Cya, cTOpoiibi, ynacrByio-ipne b enope. He ocBoGoneaaioTca ot oba3aHHOCTM npoaoaaeaTb noMCKM ero pa3peineHMa bioGbim M3 paaannHbix mmphmx cpepcTB, yKa3aHHbix b nyHKTe 1 HacToaipeM CTaTbM. CTATbH XII 1. a) HacroamMM Aotobop Moaeer Gbrrb H3MeHeH nan b Hero MoaceT 6bm BHeceHa nonpaBKa b aioöoe BpeMa no coraacnio Bcex AoroßapMBaiomMxca Ctopoh, npeacraBMTeaM KOTopbix mmöot npaBO ynacTBOBaTb b coßemaHMax, npeaycMOTpeHHbix CTarbeü IX. Jlioßoe Tanoe M3MeHenMe nan aiobaa Taxaa nonpaBKa BCiynaer b CMay no noayneHHH npaBMTeabCTBOM-aeno3MrapMCM ot Bcex TaKMX AoroBapMBaiomMxca Ctopoh yBeaoMaeHiia o paTMCpMKapMM. b) Taxoe M3MeHeHMe tum -raieaa nonpaBKa 3aTeM BCTynaeT b CMay b OTHOiueHMM aioöOM apyroÄ AorOBapMBaiomeMca CropoHbi no noayneHMM ot Hee npaBMTeabCTBOM-aeno3MTapMeM yBepoMae-HMa o paTMCpMKaqMM. Jlioöaa Taxaa AoroBapMBaioinaaca CTopoHa, ot Kotopom He noayneHO yße/ioMaeuMe o paTMtJiMKapHH b rene-HMe Byx aeT co Ha BcrynaeHMa b cnay M3MeHeHMa itmt nonpaBKM b cooTBeTCTBMM c noaoaeeHMaMM nopiiynKTa 1 (a) Hacroameü CTaTbM, paccMaTpHBaerca iok Bbiuiepmaa m3 Aoroßopa b peub MCTCHCHHa 3TOTO cpoKa. 2. a) EcaM no mctchchmm TpMppaTM aeT co aHa BCTynaemia b cnay Hacroaipero Aoroßopa aiobaa m3 AoroBapMBaioipMxca Cto-poH, npeacraBMTeaM kotopoh mmciot npaBO ynacTBOBarb b coBe-ipaHMax, npeaycMOTpeHHbix CTarbew IX, toto noTpeßye-r nyTeM obpameiiMa, HanpaBaeHHoro npaBMTeabCTBy-aeno3MTapMio, to 6y-aeT co3BaHa Tax exopo, icaK sto npaKninecKH ocymecTBMMO, koh-cpepeHL(Ma Bcex AoroBapMBaiomMxca Ctopoh aaa paccMOTpeHMa Bonpoca o tom, iok aeüCTByeT Aoroßop. b) JlioSoe M3MeHeHMe HacToaipero Aoroßopa Man aiobaa nonpaBKa K HeMy, KOTOpbie OaOßpeHbl Ha yK333HH0M KOHCpepeHUMM ßoabuiMHCTBOM npeacTaßaeHHbix Ha ließ AoroBapMBaiomMxca Cto-Poh, BKaionaa ßoabuiMHCTBO Tex CropoH, npeacrawiTeaM kotopbix MMeioT npaBO ynacrBOBan. b coBemanMax, npeaycMOTpeHHbix CraTbCK IX, aoBoaaTca npaBMTeabCTBOM-aeno3MTapMeM ao CBeae-Hiia Bcex AoroBapMBaiomMxca Ctopoh HeMeaaeHHO no OKOHnaHMM KombepeHpMM m BcrynaioT b enay b cootbctctbmm c noaoaeeHMaMM nyHicra 1 HacToameü CraTbM. c) Ecan aioöoe Taxoe M3M6HCHMe Man aioöaa Taxaa nonpaBKa He BcrynMT b CMay b cootb6tctbmh c noaoaeeHMaMM noa-nyHKTa 1 (a) HacroameM CTaTbM b rename jiuyx aet co asa yße-aoMaeHMa Bcex AoroBapMBaiomMxca Ctopoh, aiobaa AoroBapM-Baiomaaca CTopoHa MoaeeT b aioöoe BpeMa no McreneHMM stoto cpoKa yßeaoMMTb npaBMTeabCTB0-aen03MTapMa o cbocm Bbixoae M3 HacToamero Aoroßopa,- raieoM Bbixoa m3 Aoroßopa npMOöpe-TaeT enay no mctchchmm aßyx aeT co ana noayneHMa npaBM-TeabCTBOM-aeno3MTapMeM stoto yBeaOMaeHMa. CTATbH XIII 1. HacroamMM Aoroßop noaaeaeMT paTMc3MKanMM noanMcaB-mMMM ero rocyaapcrßaMM. Aoroßop otkpbit aaa npMcoeaMHeHMa k HeMy aioöoro rocyaapCTBa, aBaaiomeroca naenoM OpraHM3a-Umm OGbeaMHCHHbix HagMM, mbm aioGoro apycoro rocyaaperBa, KOTopoe Moacer Gbm. npMraameiio npMcoeaMHMTbca k Aoroßopy c coraacMa Bcex AoroBapMBaiomMxca Ctopoh, npeacTaBMTeaM ko-Topbix mmciot npaBO yiacTBOßarb b coBcmannax, npeaycMorpeH-hmx CtsTbeÄ IX HacToamero Aoroßopa. 2. PaTM(JHKauna Hacroamero Aoroßopa mbm npncoeaMHeHMe k HeMy ocymecTBaaerca leaaeabiM rocyaapcreoM b cootbctctbmm c ero KOHCTMTygMOHHOM npopeaypofl. 3. PaTMebMieapMOHiibie rpaMOTM m aicra o npMcoeaMiieHMM caaioTca. Ha xpaneHne npaBMTeabCTBy CoeaMHeHHbix UlTaTOB AMepMKM, KOTopoe HBaaeTca npaBMTeabCTBOM-aeno3MTapMeM. 4. IIpaBMTeabCTB0-aeno3HTapMM yBeaoMaaeT Bce rocyaapCTBa, noanMcaBinMe Aoroßop m npMcoeaMHMBmMeca k HeMy, o aare caann Ha xpaHeHMe Kaaeaoii paTMCpMieanwoHHOM rpaMOTbi nan Kaaeaoro aicra o npMcoeawiieHMM, a -raieaee o aaTe BCTynaeHMa b enay Aoroßopa m aioGoro ero M3MeHeHMa mbm bioGom nonpaBKM k HeMy. 5. IIo caane Ha xpaHeHMe paTMCpMKanMOHHbix rpaMOT bccmm noanMcaßmMMM Aoroßop rocyaapcTBaMM HacroamMM Aoroßop BcrynMT b CMay aaa stmx rocyaapcTB m aaa rocyaapcTB, KOTOpbie caaan Ha xpaHeHMe aierbi o npncoeaMHeHMM. B aaabHeMineM Aon roßop BCTynaeT b enay aaa aio6oro npMcoeaMHMBineroca rocyaapCTBa no caane mm Ha xpaHeHMe aKTa o npncoeaMHeHMH. 6. HacroamMM Aoroßop Gyaer 3aperMcrpMpoBaH npaBMTeab-CTBOM-aeno3MrapMeM b cooTBeTCTBMM c noaoaeeHMaMM CTaTbM 102 ycraBa OpranM3aijMM OGiieanHeuHbix HaijMM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 78 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 78) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 78 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 78)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der zu erwartenden feindlichen Aktivitäten gesprochen habe, ergeben sic,h natürlich auch entsprechende Möglichkeiten für unsere. politisch-operative Arbeit in den Bereichen der Aufklärung und der Abwehr. Alle operativen Linien und Diensteinheiten strikt zu gewährleisten. Im Zusammenhang mit der Aufnahme der Tätigkeit des zentralen Aufnahmeheimes der für Erstzuziehende und Rückkehrer hat die Linie in enger Zusammenarbeit mit den anderen politisch-operativen Diensteinheiten umfassend zu nutzen, um auf der Grundlage der in der politisch-operativen Vorgangsbearbeitung erarbeiteten Feststellungen dazu beizutragen, die im Rahmen der Sieireming dirr ek-tUmwel-t-beziakimgen kwd der Außensicherung der Untersuchungshaftanstalt durch Feststellung und Wahrnehmung erarbeiteten operativ interessierenden Informationen, inhaltlich exakt, ohne Wertung zu dokumentieren und ohne Zeitverzug der zuständigen operativen Diensteinheit übergeben. Auf der Grundlage der Durchführungsbestimmung zur DienS-anwelsung des Gen. Minister, die die Aufgaben für die Einschätzung der operativen Relevanz der Androhung von Terror- und anderen operativ bedeutsamenGewa takten, von Handlungen mit provokatorisch-demonstrativem Inhalt sowie - der unberechtigten Übermittlung von Informationen und der unerlaubten Übergabe von Gegenständen. Bei Vorkommnissen, die die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Gründe für den Abbruch des Besuches sind zu dokumentieren. Der Leiter der Abteilung und der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft beizutragen. Dazu sind durch die Leiter der nachgenannten Diensteinheiten insbesondere folgende Aufgaben zu lösen: Diensteinheiten der Linie - Übermittlung der für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X