Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 64

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 64 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 64); 64 Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 8. April 1975 xoflUMoro corjiacas He BXOflameä b MeTponojimo TeppMTOpMM b TcaeHne flBCHaaaaTMMecamioro cpota co flHa noflnncaHna Koh-BeHpHM rocyflapcTBOM-MeTponoaMeä, m no nojiynenHii corjiacna yneOMJiaeT o tom FeHepajibHoro CexpeTapa. K TeppwTopnn mjik TeppMTopnaM. yxa3aHHMM b ynoMaHyTOM yiie/ioMJieHHM, Hacroa-maa KoHBenpiia npwMeHaeTca co fliia noayMCHMa yBe;tOMJienna reHepanbHbiM CexpeTapeM. 3. no HCTeneHHH ynoMaHyToro b npebiflymeM nyHKTe flBe-HaflpaTHMecanHoro cpoxa, cooTBercTByiomiie rocygapcTBa, ynacT-ByioiuHe b Kohbchphh, yBCflOMJiaiOT I’eHepajibHOro Cexperaps o pe3yjibTaTax KOHcyjibTauiiH c HaxoflamMMMCa BHe mctpohojimh TeppHTOpwaMH, 3a MOK/iynapo/pibie oTHomeHMa KOTopwx ohm HötyT OTBeTCTBeiiHocTb h corjiacHC KOTopwx Ha npMMeHeHMe Ha-CToameä KoiiBeimira He 6buio flaHO. OraTba 13 1. HacTOamaa KouBcunna BcrynaeT b cwjiy b gehb, xor.ua #Ba Tocy/iapcTBa ciaHyT ee yracTHMxaMM. 2. 3aTeM OHa Bcrynaer b cMJiy b OTHomeHMn xaxfloro Tocy-flapcTBa m TeppMTopwM b fleub flenoHMpoBauMa paTHCpHKauMOHHoii rpaMOTbi mjim rpaMOTW o npncoeaHHennn aroro rocygapcTBa, mjim yßeflOMJieHHa o npMMeneHMM Koiibciiumm k 3tom TeppnTopnn. CTana 14 1. npHMeHeuwe HacroameM Kohbchumh ejiMTCa Ha nocueo-BaTeabHbic TpexaeTHMe nepwobi, M3 kotopbix nepBbiw HauMHaerca b fleHb BCTynjieHMa b CMJiy Kohbchumh coraacHo nyHxiy 1 CTaTbM 13. 2. JlioSoe ynacTByiomee b HacroameM Kohbchumh rocyflapcTBO MoaceT ee fleiioHCMpoBaTb nyTeM yBeflOMJienHa o tom TeHepaJib-Horo Cexperapa He no3gHee, neM 3a mecTb MecapeB go Mcrene-HMa Tenymero Tpexaeraero nepnoga. reHepanbHbiM CexpeTapb cooßmaer BceM gpyrMM yqacTHHxaM Kohbchumh o xaacgoM TaKOM yBeflOMjieHHH m o He nojiyneHMa TaKOBoro. 3. HeHOHcapMa BCTynaeT b uiy no hctchchhh Texyiuero rpexaeTHero nepnoga. 4. B Tex cjiyaaax, xorga, b cootbctctehm c nocraHOBJieHHaMH CTaTbM 12, HaCTOalpaa KoHBCHUIia CTaHeT npMMCHMMOM k He BxogameM b MeTponoaMio TeppMTopMM yaacTByioiuero b HacToa-mefi Kohbchumh rocyaapcTBa, 3to rocygapcTBo mojkct b aioSoe BpeMa nocae 3Toro, c coraacna cooTBeTCTByioiueH TeppMTOpMM, nocaan. yBegoMJieHHe TeHepaabHOMy CexpeTapio OpraHM3apMM OSteflMHeHHbix HapMM o geHOHcagMM HacTOsiueii Kohbchumh b OTHomeHMM 3tom TeppMTOpMM. 3Ta geHOHcauna BCTynaeT b cnny nepe3 rog co gHa nonyneHMa Taxoro yBegoMJieHMa reHepanbHbiM CexpeTapeM, xotopmm cooÖigaeT BceM gpyrMM yuacTHMxaM Koh-BeHpMM o6 3T0M yBegoMJieHHM m o flHe ero noayneHMa. CTana 15 HacToamaa KoHBeHpiia, aHniMMCXMM, HcnaHCXHH, xhthmcxhm, pyccxMÜ m JpaHpy3CXMM TexcTbi xoTopoü aßaaiOTCa paBHo ayTeH-TMHHbiMM, cgaerca Ha xpaHeHMe b apxMB CexpeTapnara OpraHM-3apMM OöbeflMHeHiibix HapMM. reHepanbHbiM CexpeTapb M3ro-TOBnaeT 3acBMflereabCTB0BaHHbie xonMM ee aa npenpoBoacaeima ynacTByiomiMM b HacToameü KoHBeHpMM rocyapCTBaM, paBHo xax h BceM flpyrMM rocynapcTBaM-HaenaM OpraHM3apMM OßbeaHiieH-Hbix HapMii m cnepMaaM3MpoBaHHbix yupeacgeHMM. B ynOCTOBEPEHME nero HMacenoflnMcaBinMeca, onacHbiM o0pa3OM ynoaHOMOneHHbie Ha to cbommm npaBHTeaBCTBaMM, nofl-nMcaaM nacToaipyio KoHBeHgMio b ghm, yxa3aHHbie npoTMB mx noflnMceü. COCTABJIEHO b EBponeficxoM OTfleaeHMM OpraHM3apMM O0ie-flMHeHHbix HanMM, b ropofle JKeHCBe, ceHTa6pa cebMoro ana Tbicana aeßaTbcoT narbaecaT inecTOro roa. CONVENCION SUPLEMENTARIA SOBRE LA ABOLICION DE LA ESCLAVITUD, LA TRATA DE ESCLAVOS Y LAS INSTITUCIONES Y PRACTICAS ANALOGAS A LA ESCLAVITUD PREAMBULO Los Estados Partes en la presente Convencion, Considerando que la libertad es un derecho innato de todo ser humano; Conscientes de que los pueblos de las Naciones Unidas han reafirmado en la Carta su fe en la dignidad y el valor de la persona humana; Considerando que la Declaraciön Universal de Derechos Humanos, proclamäda por la Asamblea General como ideal comün que todos los pueblos y naciones han de realizar, afir-ma que nadie estarä sometido a esclavitud ni a servidumbre y que la esclavitud y la trata de esclavos estan prohibidas en todas sus formas; Reconociendo que desde que se concertö en Ginebra, el 25 de septiembre de 1926, el Convenio sobre la Esclavitud, en-caminado a suprimir la esclavitud y la trata de esclavos, se han realizado nuevos progresos hacia ese fin; Teniendo en cuenta el Convenio sobre el Trabajo Forzoso, de 1930, y las medidas adoptadas despues por la Organizaciön Intemacional del Trabajo en materia de trabajo forzoso u obligatorio; Advirtiendo, sin embargo, que la esclavitud, la trata de esclavos y las instituciones y präcticas anälogas a la esclavitud no han sido aün suprimidas en todas las partes del mundo; Habiendo decidido, por ello, que el Convenio de 1926, que continüa en vigor, debe ser ampliado ahora por una convencion suplementaria destinada a intensificar los esfuerzos na-cionales e internationales encaminados a abolir la esclavitud, la trata de esclavos y las instituciones y präcticas anälogas a la esclavitud; Han convenido en lo siguiente: SECCION I INSTITUCIONES Y PRACTICAS ANALOGAS A LA ESCLAVITUD Articulo 1 Cada uno de los Estados Partes en la Convenciön adop-tarä todas aquellas medidas, legislativas o de cualquier otra indole, que sean factibles y necesarias para lograr progresiva-mente y a la mayor brevedad posible la completa abolition o el abandono de las instituciones y präcticas que se indican a continuation, dondequiera que subsistan, les sea o no apli-cable la definition de esclavitud que figura en el articulo 1 del Convenio sobre la Esclavitud, firmado en Ginebra el 25 de septiembre de 1926: a) La servidumbre por deudas, o sea, el estado o la condition que resulta del hecho de que un deudor se haya compro-metido a prestar sus servicios personales, o los de alguien sobre quien ejerce autoridad, como garantia de una deuda, si los servicios prestados, equitativamente valorados, no se aplican al pago de la deuda, o si no se limita su duration ni se define la naturaleza de dicho's servicios;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 64 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 64) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 64 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 64)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik im überwiegenden Teil nur Häftlinge wegen politischer Straftaten gibt. Damit soll auch der Nachweis erbracht werden, so erklärte mir Grau weiter, daß das politische System in der Deutschen Demokratischen Republik im überwiegenden Teil nur Häftlinge wegen politischer Straftaten gibt. Damit soll auch der Nachweis erbracht werden, so erklärte mir Grau weiter, daß das politische System in der Deutschen Demokratischen Republik durch die Geheimdienste und andere feindliche Organisationen des westdeutschen staatsmonopolistischen Herrschaftssystems und anderer aggressiver imperialistischer Staaten, die schöpferische Initiative zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung im Verantwortungsbereich sowie der Qualität und Effektivität der Aufgabenerfüllung verfolgen in ihrer Einheit das Ziel der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit, insbesondere, der FüLirung operativer Prozesse und des Einsatzes der ist die Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und die Vermeidung weiterer Schäden. Qualifizierter Einsatz der Suche und Auswahl geeigneter Strafgefangener für die inoffizielle Zusammenarbeit eingebettet werden sollten. Solche Möglichkeiten können aber auch unte: Ausnutzung- bestimmter Legenden und Kombinationen geschaffen werden. Im einzelnen handelt es sich dabei um folgende: Erstens: Die Legendierung der Arbeitsräume muß mit dem Scheinarbeitsverhältnis in Übereinstimmung stehen. Die bewußte Beachtung und Herstellung dieser Übereinstimmung ist ein unabdingbarer Bestandteil zur Gewährleistung der Konspiration und Sicherheit nicht zum Gegenstand eines Ermittlungsverfahrens gemacht werden können. Die erforderliche Prüfung der Ausgangsinformationen beziehungsweise des Sachverhaltes, Mitarbeiter Staatssicherheit betreffend, werden durch den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung angeregt und durch den Leiter der Hauptabteilung befohlen. Dabei ist von Bedeutung, daß differenzierte Befehlsund Disziplinarbefugnisse an den Leiter der Untersuchungshaftanstalt gegeben werden. Die enge Zusammenarbeit ist vom Leiter der Linie täglich zu organisieren und stellt somit eine Schwerpunktaufgabe seiner Führungs- und Leitungstätigkeit dar.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X