Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 62

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 62 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 62); 62 Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 8. April 1975 ÄOnOJIHMTEJIBHAH KOHBEHIIMH OB JTIPA3HHEHMM PAECTBA, PABOTOPrOBJIM M MHCTMTyTOB M OEbIHAEB, CXOÄHblX C PABCTBOM nPEAMByjIA ' yaacTByioigne b Haeroaigen KoHBeHgMM rocygaperea, CHMTaa, hto CBoGoga ecre npHpojxgeHHoe npaBO xaixgoro neao-BeKa, mvtea b BHgy, hto HapoflM OSbeflMHeHHbix HagMn nogreepgHaM b YcrraBe cbok) Bepy b gocTOMHCTBO m gennocrb aejiOBcaecKoä aHHHOCTM, npwHMMaa bo BHMMaHHe, hto BceoGigaa gexaapagxa npaB aejioBCKa, npoB03raameimas rcHcpaabHoii AccaMGaeeii OpraHH-3agMM Oß-bcHHeuHbix HagMii b KaHccrae ooigero Mgeaaa, k gOCTMJKeHMK) KOTOpOrO gOajXHbl CTpeMMTbCH BCe HapOgbl M BCe rocygaperea, ycraHOBMaa, hto hmxto He goaxceH cogepiKareca b pa6crae MjiM b noflHeBOJibHOM coctohhhh H hto paGcreo m paGo-ToproBjia aanpeinatoTca bo Bcex mx cfjopMax, npn3HaBaa, hto co bpcmchh 3aKJnonenMa KoHneHip-iw o paGcrae, nognMcamiOH b KeHCBe 25 ceirraGpa 1926 r. h nanpaBjieHHoä Ha oGecneneHHe ynpa3gneHHa paGcraa m paGoToproBJiw, goenirHyT flaabueäiHMH nporpecc Ha nyTM k stom nenn, npwHHMaa bo BHMMaHHe KonneHgMio o ripnHygHTeabHOM Tpyge 1930 roga m npMHaTbie 3aTeM MejxgyHapogHoii opraHM3agMCM Tpy,na Mepbi, xacaioigweca npnuygHTeabiioro hhh o6a3aTeabHoro Tpyua, yHHTMBaa, ogHaxo, hto paGcreo, paGoroproBJia m MHCTMTyTbi m oßbinaH, cxoflHbie c paGcreoM, jiMXBMgMpoBaHbi eine He bo Bcex nacTax MMpa, pemMB noSTOMy, hto KoiiBengMa 1926 roga, KOTOpaa ocraeTca b CHJie, goaxoia GbiTb Tenepb BoenojiHeHa 3axjix)HeHHeM gonojiHH-TejibHOH KOHBeHgHM, KOTOpaa Sbuia 6bi Hanpaojiena Ha hhtchch-(jjHXagMK} HaUHOHaJIbHblX, P3BH0 KaK M MCJKgyHapOgHblX yCHJIMM k ynpa3geHMio paGcrea, paGoToproBjiM m MHCTMiyTOB m o6biHaeB, CXOgHblX C paGCTBOM, coraacHJiHCb o HHJxecJiegy wigeM: PA3HEJII MHCTMTyTbi M OBblHAM, CXOflHblE C PABCTBOM CraTba 1 Kaixgoe M3 ynacTByioiHHx b HacToaigex KoHBeHgMM rocygapcre npMHMMaer Bce B03M0acHwe m HeoGxogHMbie 3aK0H0gaTejihiibie m HHbie Mepw k TOMy, htoGh ocymecTBHTb nocTeneHHO m b xpaTnaii-himm no B03MOXCHOCTM cpoK nojiHyio onvieHy HJiM ynpa3flHeHHe HMxcecJiegyioigHX MHCTMTyTOB m oGbinaeß, rge ohm eige cyrgeer-ByiOT, M HC3aBMCMMO 0T TOrO, OXBaTbIBaiOTCH JIM OHM MJIM He oxBaTMBaioTca onpegejieHHeM paGcrea, cogepjxaigMMcfl b crane 1 KoHBeHgMM o pa6cTBe, nognxcaHHOH b JKeHCBe 25 ceirraGpa 1926 roga: a) gojiroBOÜ xaGajibi, t. e. noJiOJxeHHji mjim cocToaHMa, boshm-xaioigero BCJiegcreMe 3axjiaga aojdkhmkom b oGecneneHMe gojira CBoero aHHHoro Tpyga mjim Tpyga 3aBMCMMoro ot Hero anga, ecJiM HagJiexcaige onpegenaeMas geHHOcre BbinojmsieMOH paGoTbi He 3aHMTMBaeTca b norameHMe gojira mjim ecjix npogojuKHTejibHocre 3tom pa6oTM He orpaHMneHa m xapexTep ee He onpegeaeH; b) KpenHOCTHoro cocroaHMa, t. e. Taxoro noab30BaHMa 3eMaeü, npM xoTopoM noab30BaTeab oGa3aH no 3axoHy, oGbinaio mjim co- raaraeHMio jkmtb m pa6oTaTb Ha 3eMjie, npMiiagJiejKauieü gpyroMy. angy, m BbinoJiHara onpegejicimyio paGoTy gas Taxoro gpyroro jixga, man 3a B03HarpajxgeHHe Man Ge3 TaxoBoro, m He MOJxer M3MeHMTb 3TO CBOe COCTOHHHe; c) aioGoro MHCTMTyTa Man oGbinaa, b CMJiy xotopmx i) aeHiHMHy oGeigaxjT Bbigan. Man BbigaioT 3aMyjx, 6e3 npaBa OTxa3a c ee ctopohw, ee pogHTcaM, onexyH, ceMba Man axjGoe apyroe aMgo Man rpyrina ang 3a B03HarpaacgeHHe gem-raMM nan HarypoM; ii) Myjx xceHigMHH, ero ceMba Man ero xaaH MMeeT npaBO nepegan. ee gpyroMy jwgy 3a B03HarpaxcgeHMe Man mhmm o6pa-30M; MaM iii) JxenigMHa no CMcpni Myjxa nepegaeTca no Hacaegcray gpyroMy angy; d) aioGoro MHCTMTyra Man oGbinaa, b cnay xoToporo peGeHOx - Man nogpocTOx Moaojxe BOceMHaggaTM aeT nepegaeTca ogHMM Man oGommm cbommm pogMTeaaMM Man cbomm onexyHOM gpyroMy JiMgy, 3a B03iiarpaJKgeHMe nan Ge3 TaxoBoro, c geabio sxcnayara-gMM 3Toro peGeHxa Man nogpoenca wm ero Tpyga. CraTba 2 MtoGm noaoacHTb xoHeg MHCTMiyTaM m oGbinaaM, ynoMauyi-MM b nyHicre c) craTbM 1 HacroaigeH KoHBeHgMM, yHacTByxngMe b Heü TocygapcTBa o6a3yiOTca ycT3Hobmtb, rge nagaexcMT cooTBercTByio-igMM MMHMMaabHbiM GpaHHbiM B03pacT M nooigpaTb ycraHOBaeHMe nopagxa, npx xotopom oGecneHHBaeTCa CBoGogHoe M3baßaeHHe o6eMMM CTopoHaMM coraacna Ha BCiynaeHMe b Gpax b npncyr-ctbmm xoMneTeHTHoro rpaxcgancxoro goaxcHoenioro anga mhm cayacMTeaa xyabTa, a Taxace nooigpaTb perncrpagHio Gpaxofi. PA3HEJIII PABOTOPPOBJIH CTan.a 3 1. IIepeB03xa Max nonbrrxa nepeB03XM paGoB m3 ogHoü erpaHbi b gpyryio xaxMMM Gbi to hm Gbiao TpaHcnopnibiMM cpegcnsaMM, Max coynacme b TaxoBbix, CHMTaerca yroaoBHbiM npecrynaeHMeM no 3axoHaM ynacTByioigiix b HacToaigeü KoHBeHgMM TocygapcTB, m anga, npM3HaHHbie bmhobhbimm b stmx npecTynaeHMax, nogae-JxaT cypoBbiM Haxa3aHMaM. 2. a) ynacTByioigMe b HaeroaigeM KoHBeHgMM rocygaperea npMHMMaioT Bce scJjcjjexTHBHbie Mepw gaa BOCnpenaTCTBOBaHMa TOMy, htoGm cyga m aera-reabHbie annapaTM, 3axoHHO noab3yio-igMeca mx })aaroM, nepeB03HaH paGoß, m gaa Haxa3aHMa axg, BMHOBHbix b TaxMx geaHMax Max b Hcnoab30BHHMM rocygapcTBeH-Horo (Jjaara gaa stom geaM. b) ynacTByioigMe b HacToaigex KoHBeHgMM rocygapcTBa npx-HMMaiOT Bce 3t})cjjexTMBHbie Mepw gjia BOCnpenaTCTBOBaHMa TOMy, htoGm mx nopTbi, aapogpoMM m noGepeixbe Mcnoab30Baaxcb gaa nepeB03XM paGoB. 3. YnacTByioigMe b HaCToaigeii KoHBeHgMM rocygaperea oG-MeHMBaiOTca MHijDopMagHeM c geabio oGecneneHMa npaxTHnecxoS xoopgMHagMM npMHMMaeMbix mmm b 6opb6e c paGoToproBaex Mep m yßegoMaaxjT gpyr gpyra o xaJxgOM caynae paGoToproBax h o xaxcgOM nonwTxe coBepuiMre Taxoe npeciynaeHMe, o xotopmx mm eraao m3bcctho. CTarea 4 PaG, HamegniMM yGejKMLge Ha cygHe ynacreyioigero b Haeroa-igex KoHBeHgMM TocygapcTBa, ipso facto eraHOBMTCa cBo6ogHbiM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 62 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 62) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 62 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 62)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze gewinnt weiter an Bedeutung. Daraus resultiert zugleich auch die weitere Erhöhung der Ver antwortung aller Leiter und Mitarbeiter der Grenzgebiet und im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Leiter aller Ebenen der Linie dieses Wissen täglich unter den aktuellen Lagebedingungen im Verantwortungsbereich schöpferisch in die Praxis umzusetzen. Es geht hierbei vor allem um die wissenschaftlich gesicherten Verfahren und Regeln des logisch schlußfolgernden Denkens. Das Erkenntnisobjekt und das Ziel des Erkenntnisprozesses in der Untersuchungsarbeit und im Strafverfahren - wahre Erkenntni resultate über die Straftat und ihre Umstände sowie andere politisch-operativ bedeutungsvolle Zusammenhänge. Er verschafft sich Gewißheit über die Wahrheit der Untersuchungsergebnisse und gelangt auf dieser Grundlage zu der Überzeugung, im Verlauf der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens Augenmerk geschenkt wurde. Andererseits besagen die Erfahrungen, daß derartige Einflösse nicht unerhebliches Wirkungsgewicht für erneute Straffälligkeit bes itzen. Lekschas, u.Kriminologie.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X