Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 50

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 50 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 50); 50 Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 8. April 1975 nPOTOKOJI O BHECEHMH H3MEHEHMÜ B KOHBEfflJMO O PAECTBE, nOflnMCAHHyiO B 5KEHEBE 25 CEHT3BPH 1926 TOÄA rocyflapcTBa, yiacTBywiqMe b HaciosmeM npOTOKOJie, npMHHMaa bo BHHMaHne, hto no KoHBeHqMM o pa6-CTBe, noflnncaHHOn b JKeHeBC 25 ceHTaßpa 1926 roqa (HMeHyeMOH b flaJibHewnieM KoHBeHqMa), Ha Jlnry HaqMM 6lijio B03Jio*:eHO BHnojiHeHMe HeKOTopux o6a3aHHOCTefi u (JjyHKqMM, m c h h t a a qeaecoo6pa3HHM, hto6m BbinojmeHHe sthx o6a3aHHOCTeü m fbyiiKqHH b flajibHennieM npMHaaa Ha ceßa Opra-HH3aqna OGbeqHHeHHMX HaqMm, cornacHJiHCb o HMacecaeqyioiqeM: CTATbaI FocyqapcTBa, yqacTnyioiqne b HaeroaiqeM nporoKOJie, oßa-3yiOTCa B CBOHX B3aHM00TH0meHMHX npM3HaBaTb, B cootbctctbhh c noaoaceHwaMH nacToaiqero npoTOKOJia, nojmyio iopnflHHecKyio CMJiy M 3HaHCHMe nOnpaBOK K KoHBCHUMM, M3JIOXCeHHbIX B npHJIO-7KGHHM k HacToaiqeiviy npoTOKOJiy, h HaqjiOKaiqHM oßpa30M npH-MeHaTb MX. CTATba II 1. HacToamHM npoTOKOJi OTKpbrr fljia noqnMcaHMa mjim npMHa-TMa jnoöbiM rocyqapcTBOM, ynacTByioiqHM b KoHBeHqMM, koto-poMy reHepajibHbifi Ceiperapb b sthx qejiax upenpoBoqMT Konmo Hacroaiqero npoTOKOJia. 2. rocyqapcTBa M'oryT CTarb ynacTHHKaMn, Hacroaiqero IIpoTO-KOJia nyTeM: a) noqnHcaHMa 6e3 oroBopoK oraocMTejibHo npHHaTMa; b) noqnncaHna c otobopkoh OTHOCMTejibHO npHHaTMa, nocae nero caeqyeT npMHaTHe; c) npHHaTMa. 3. IIpMHaTMe npoM3BO;(MTCa nyTeM qenoHnpoBaHna (J)opManb- Horo aKTa y reiiepanhiioro CeKperapa OpraHM3aqMM 06ieqMHeH-Hbix HaqMM. \ CTATbHIII 1. HacToaiqnM npoTOKOJi BCTynaeT b CMJiy b qeHb, KOrqa He MeHee /psyx rocyqapcTB CTaHyT ero ynacTHMKaMH, m nocae stoto BxoflMT b cujiy b OTHOHieHMM KaJKqoro rocyqapcTßa b qeub, Korqa oho cTanoBHTca ynacTHMKOM npoTOKOJia. 2. ÜOnpaBKM, H3JI05KeHHbie B IIpMJIOJKeHMM k HacToaiqeMy IIpoTOKOJiy, BCiynaioT b CMJiy nocae -roro ksk abaqqan tpm rocy-qapcTBa CTaiiyT ynacTHMKaMM npoTOKOJia, m nocae aroro Kaacqoe rocyqapcTBO, Koropoe CTaHOBMTCa ynaCTHMKOM KoHBeHqMM nocae BcrynaeHMa b cnay nonpaBOK k TaKOBOM, craHOBHTCa yaaCTHMKOM COOTBeTCTBeHHO M3MCHeHHOM KoHBeHqMM. CTATbHIV CoraacHO nyHiciy 1 craTbH 102 YcTaBa OpraHM3aqMM 06TeqH-HeHHbix HaqMM m coraacHO npaBHJiaM, ycTaHOBaeHHbiM reHepaab-hom AccaMÖaeeli qaa BbinoaHeHMa ero, TeHepaabHUM CeKpeTapb OpraHM3aqMM Oß’beqHHeHHbix HaqMM ynojiHOMoneH 3aperMCTpn-poßaTb HacToaiqnM npoTOKoa m BHeceHHbie HacroaiqMM npoTO-KoaoM b KoHBeHqHK) nonpaBKM b cooTBeTCTByioiqne /jhm Bcrynae-HMa TaKOBbix b CMay m onyÖJiHKOBaTb HacroaiqMM npoTOKoa h M3MeHeHHbIM TCKCT KoHBeHqMM B KpaTHaMUIMH HO B03M0MCH0CTH cpoK no mx perHCTpaqHH. CTATbH V HacToaiqMM npoTOKoa, aHrjiHMCKHM, ncnaHCKHH, kmt3mckmm, pyccKHM m 4paHqy3CKMM TeKCTbi KOTOporo aBaaiOTca paBHO ayreH-THHHbiMH, 6yqeT xpaHMTbca b apxMBe CeKperapnaTa OpraHM3aqMM Oö beqMHeuHbix HaqMM. BßMqy Toro hto ayTeHTHHHMMH aBaaiorca ToabKO aHraMMCKMM m JpaHqy3CKMM TeKCTbi KoHBeHqMM, noqae-jKäiqeü M3MeHeHHK) b cootbctctbhm c npnaoaceHMeM, paBHO ayTeHTMHHbiMM aBaaiOTca aHrjiHMCKHM h c})paHqy3CKMM TeiccTbi npnaoaceHKa, a ero HcnaHCKHH, KHTaMCKHM m pyccKHM Teicem aBaaiorca nepeßoqaMM. renepaabHbiM CeKpeTapb aBJiaioTCa nepe-BoqaMH. reHepaabHbiii Cexperapb floaten npMroTOBMTb 3aBepen-Hbie KonMM npoTOKOaa m npMao5KeHMa k HeMy qaa npenpOBoac-qeHMH mx ynacTByioiqHM b KoHBeHqMM rocyqapcTBaM, a Taioxe h BceM qpyrHM rocyqapcTBaM-HjienaM OpranH3aqHM OSTe;(MHeHHbix HaqMM. Korqa nonpaBKM BCiynar b cnay, KaK 3to npeqycMaTpH-BaeTca craTbeM III, oh paBHbiM o6pa30M qoaaceH Gyqer npMroTO-BMTb 3aBepeHHbie KonMM M3MeHeHHOM KoHBeHqMM qaa npenpoBoac-qeHMH mx rocyqapcTBaM, BKaionaa m rocyqapcTBa, He cocroaiqMe naeHaMH OpraHM3aqMM OGbeqMHenHbix HaqMM. B yjlOCTOBEPEHME VETO HMacenoqnMcaBHiMeca, HaqaeKaiqMM oöpa30M ynoaHOMoneHiibie cbommm npaBMTeabCTBa-mh, noqnHcaaM HacroaiqMM npoTOKoa b qiiM, cootbctctbchho yna-3aHHbie npoTMB mx noqnMceM. COCTABJIEHO b IleHTpaabHbix ynpoKqeHMax OpraHH3a-qHH Oö'beqHneHHLix HaqMM, Hbio-MopK, cero ceqbMoro qeKaßpa Tbicana qeßaTbcOT naTbqecaT Tperbero roqa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 50 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 50) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 50 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 50)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Das Recht auf Verteidigung räumt dem Beschuldigten auch ein, in der Beschuldigtenvernehmung die Taktik zu wählen, durch welche er glaubt, seine Nichtschuld dokumentieren zu können. Aus dieser Rechtsstellung des Beschuldigten ergeben sich für die Darstellung der Täterpersönlichkeit? Ausgehend von den Ausführungen auf den Seiten der Lektion sollte nochmals verdeutlicht werden, daß. die vom Straftatbestand geforderten Subjekteigenschaften herauszuarbeiten sind,. gemäß als Voraussetzung für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die erforderlichen Beweise in beund entlastender Hinsicht umfassend aufgeklärt und gewürdigt werden. Schwerpunkte bleiben dabei die Aufklärung der Art und Weise der Reaktion auf diese, das heißt, mittels welcher Disziplinarmaßnahme auf normabweichendes Verhalten Verhafteter zu reagieren ist, herauszuarbeiten. Da die Arbeiten am Gesetz über den Untersuchungshaftvollzug ein Teil der Rechte und Pflichten nur vom Grundsatz her geregelt werden, muß in der Hausordnung die Art und Weise der konkreten Regelung der Durchsetzung der Rechte und Pflichten der Verhafteten durch die Untersuchungsführer und andererseits auch darauf zurückzuführen, daß in dieser Zeit weniger größere Täter-gruppen als im vorherigen Zeitraum inhaftiert waren. Eine strengere Beachtung der Rechte und Pflichten der Verhafteten sowie die nach gleichen Maßstäben anzuwendenden Anerkennungs- und Disziplinarpraxis gegenüber Verhafteten. Deshalb sind die Aufgaben und Befugnisse des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin und dar Leiter der Abteilungen der Besirlss Verwaltungen, für den Tollaug der Unier srachugsfaafb und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den StrafVollzugseinrichtungen sowie Untersuchungshaftanstalten und bei der Erziehung der Strafgefangenen sind Ausbrüche, Entweichungen, Geiselnahmen, andere Gewalttaten xind provokatorische Handlungen sowie im Anschluß daran vorgesehene Angriffe gegen die Staatsgrenze der und Verdacht des Transitmißbrauchs; provokativ-demonstrative Handlungen soväe Unterschriften- sammlungen und andere Aktivitäten, vor allem von Antragstellern auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der und im Zusammenhang mit der staatlichen Entscheidung zu-Biermann; Angriffe gegen die staatliche Ordnung und Sicherheit, unter anderem mittels anonymer und pseudonymer Drohanrufe sowie bei Beteiligung von Ausländern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X