Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 50

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 50 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 50); 50 Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 8. April 1975 nPOTOKOJI O BHECEHMH H3MEHEHMÜ B KOHBEfflJMO O PAECTBE, nOflnMCAHHyiO B 5KEHEBE 25 CEHT3BPH 1926 TOÄA rocyflapcTBa, yiacTBywiqMe b HaciosmeM npOTOKOJie, npMHHMaa bo BHHMaHne, hto no KoHBeHqMM o pa6-CTBe, noflnncaHHOn b JKeHeBC 25 ceHTaßpa 1926 roqa (HMeHyeMOH b flaJibHewnieM KoHBeHqMa), Ha Jlnry HaqMM 6lijio B03Jio*:eHO BHnojiHeHMe HeKOTopux o6a3aHHOCTefi u (JjyHKqMM, m c h h t a a qeaecoo6pa3HHM, hto6m BbinojmeHHe sthx o6a3aHHOCTeü m fbyiiKqHH b flajibHennieM npMHaaa Ha ceßa Opra-HH3aqna OGbeqHHeHHMX HaqMm, cornacHJiHCb o HMacecaeqyioiqeM: CTATbaI FocyqapcTBa, yqacTnyioiqne b HaeroaiqeM nporoKOJie, oßa-3yiOTCa B CBOHX B3aHM00TH0meHMHX npM3HaBaTb, B cootbctctbhh c noaoaceHwaMH nacToaiqero npoTOKOJia, nojmyio iopnflHHecKyio CMJiy M 3HaHCHMe nOnpaBOK K KoHBCHUMM, M3JIOXCeHHbIX B npHJIO-7KGHHM k HacToaiqeiviy npoTOKOJiy, h HaqjiOKaiqHM oßpa30M npH-MeHaTb MX. CTATba II 1. HacToamHM npoTOKOJi OTKpbrr fljia noqnMcaHMa mjim npMHa-TMa jnoöbiM rocyqapcTBOM, ynacTByioiqHM b KoHBeHqMM, koto-poMy reHepajibHbifi Ceiperapb b sthx qejiax upenpoBoqMT Konmo Hacroaiqero npoTOKOJia. 2. rocyqapcTBa M'oryT CTarb ynacTHHKaMn, Hacroaiqero IIpoTO-KOJia nyTeM: a) noqnHcaHMa 6e3 oroBopoK oraocMTejibHo npHHaTMa; b) noqnncaHna c otobopkoh OTHOCMTejibHO npHHaTMa, nocae nero caeqyeT npMHaTHe; c) npHHaTMa. 3. IIpMHaTMe npoM3BO;(MTCa nyTeM qenoHnpoBaHna (J)opManb- Horo aKTa y reiiepanhiioro CeKperapa OpraHM3aqMM 06ieqMHeH-Hbix HaqMM. \ CTATbHIII 1. HacToaiqnM npoTOKOJi BCTynaeT b CMJiy b qeHb, KOrqa He MeHee /psyx rocyqapcTB CTaHyT ero ynacTHMKaMH, m nocae stoto BxoflMT b cujiy b OTHOHieHMM KaJKqoro rocyqapcTßa b qeub, Korqa oho cTanoBHTca ynacTHMKOM npoTOKOJia. 2. ÜOnpaBKM, H3JI05KeHHbie B IIpMJIOJKeHMM k HacToaiqeMy IIpoTOKOJiy, BCiynaioT b CMJiy nocae -roro ksk abaqqan tpm rocy-qapcTBa CTaiiyT ynacTHMKaMM npoTOKOJia, m nocae aroro Kaacqoe rocyqapcTBO, Koropoe CTaHOBMTCa ynaCTHMKOM KoHBeHqMM nocae BcrynaeHMa b cnay nonpaBOK k TaKOBOM, craHOBHTCa yaaCTHMKOM COOTBeTCTBeHHO M3MCHeHHOM KoHBeHqMM. CTATbHIV CoraacHO nyHiciy 1 craTbH 102 YcTaBa OpraHM3aqMM 06TeqH-HeHHbix HaqMM m coraacHO npaBHJiaM, ycTaHOBaeHHbiM reHepaab-hom AccaMÖaeeli qaa BbinoaHeHMa ero, TeHepaabHUM CeKpeTapb OpraHM3aqMM Oß’beqHHeHHbix HaqMM ynojiHOMoneH 3aperMCTpn-poßaTb HacToaiqnM npoTOKoa m BHeceHHbie HacroaiqMM npoTO-KoaoM b KoHBeHqHK) nonpaBKM b cooTBeTCTByioiqne /jhm Bcrynae-HMa TaKOBbix b CMay m onyÖJiHKOBaTb HacroaiqMM npoTOKoa h M3MeHeHHbIM TCKCT KoHBeHqMM B KpaTHaMUIMH HO B03M0MCH0CTH cpoK no mx perHCTpaqHH. CTATbH V HacToaiqMM npoTOKoa, aHrjiHMCKHM, ncnaHCKHH, kmt3mckmm, pyccKHM m 4paHqy3CKMM TeKCTbi KOTOporo aBaaiOTca paBHO ayreH-THHHbiMH, 6yqeT xpaHMTbca b apxMBe CeKperapnaTa OpraHM3aqMM Oö beqMHeuHbix HaqMM. BßMqy Toro hto ayTeHTHHHMMH aBaaiorca ToabKO aHraMMCKMM m JpaHqy3CKMM TeKCTbi KoHBeHqMM, noqae-jKäiqeü M3MeHeHHK) b cootbctctbhm c npnaoaceHMeM, paBHO ayTeHTMHHbiMM aBaaiOTca aHrjiHMCKHM h c})paHqy3CKMM TeiccTbi npnaoaceHKa, a ero HcnaHCKHH, KHTaMCKHM m pyccKHM Teicem aBaaiorca nepeßoqaMM. renepaabHbiM CeKpeTapb aBJiaioTCa nepe-BoqaMH. reHepaabHbiii Cexperapb floaten npMroTOBMTb 3aBepen-Hbie KonMM npoTOKOaa m npMao5KeHMa k HeMy qaa npenpOBoac-qeHMH mx ynacTByioiqHM b KoHBeHqMM rocyqapcTBaM, a Taioxe h BceM qpyrHM rocyqapcTBaM-HjienaM OpranH3aqHM OSTe;(MHeHHbix HaqMM. Korqa nonpaBKM BCiynar b cnay, KaK 3to npeqycMaTpH-BaeTca craTbeM III, oh paBHbiM o6pa30M qoaaceH Gyqer npMroTO-BMTb 3aBepeHHbie KonMM M3MeHeHHOM KoHBeHqMM qaa npenpoBoac-qeHMH mx rocyqapcTBaM, BKaionaa m rocyqapcTBa, He cocroaiqMe naeHaMH OpraHM3aqMM OGbeqMHenHbix HaqMM. B yjlOCTOBEPEHME VETO HMacenoqnMcaBHiMeca, HaqaeKaiqMM oöpa30M ynoaHOMoneHiibie cbommm npaBMTeabCTBa-mh, noqnHcaaM HacroaiqMM npoTOKoa b qiiM, cootbctctbchho yna-3aHHbie npoTMB mx noqnMceM. COCTABJIEHO b IleHTpaabHbix ynpoKqeHMax OpraHH3a-qHH Oö'beqHneHHLix HaqMM, Hbio-MopK, cero ceqbMoro qeKaßpa Tbicana qeßaTbcOT naTbqecaT Tperbero roqa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 50 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 50) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 50 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 50)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Der Leiter der Abteilung ist für die konsequente Verwirklichung der unter Punkt genannten Grundsätze verantwortlich. hat durch eigene Befehle und Weisungen., die politisch-operative Dienstdurchführung, die innere und äußere Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaf tanstalt in ihrer Substanz anzugreifen sowie Lücken und bogünstigende Faktoren im Sicherungssystem zu erkennen und diese für seine subversiven Angriffe auszunutzen, Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister für. Die rdnungs-und Verhaltens in für Inhaftierte in den Staatssicherheit , Die Anweisung über Die;Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage Ausschließungsscheine der Wehrkreiskommandos sind als Werteffekten zu behandeln und bei der Entlassung gegen gesonderte Quittung auf der Abgangsverhandlung auszuhändigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X