Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 265

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 265 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 265); Gesetzblatt Teil II Nr. 12 Ausgabetag: 18. Dezember 1975 265 OraTM IS PaTH(i)HKairHji h npimnTHe 1. Hacroaiqaa KoHBeHqna noflJiejKMT panicljHKaqnH mjik npMHa-TMK) rocyflapcTBaMM-HjieHaMM OpraHM3apMM o0TeflnHeHHbix HaqMM no BonpocaM o0pa3OBaHMa, HayKM n KyjibTypbi b.coot-bctctbmm c hx KOHCTHTypHOHHOw npoqeflypon. 2. .PaTHtHKannoHHhie rpaMOTu nan aicrbi o npmtsmm aojijkhu cflaßaTbca Ha xpaHeHMe reHepajibHOMy flnpeKTopy OpraHM3a-qHn oSieflMHeHHBix Haqnü no BonpocaM oSpa30BaHMjt, HayKM m KyabTypw. Crarba 16 npHcoeHHeHHe 1. npwcoeflHHeHHe k HacToameü KoHBeHipin otkpmto fljia Bcex rocyapcTB, He aBJiaiomnxca HJienaMn OpraHii3apnH, nojiy-hmbiumx npnraameHHe or McnojiHMTejibHoro coBera OpraHM-3aunn oßieflHHeHHbix HapwM no BonpocaM oöpa30BaHna, HayKM h KyjibTypbi. 2. IIpHcoeflHHeHHe ocymecTBJiaeTca nyTeM Cflann Ha xpaHCHMe fleioiapaqMH o npMCOeflMHeHMM reHepajibHOMy flHpeicropy Op-raHM3apnn oßbeflHHeHHbix HapHH no BonpocaM o6pa30Ba-Hwa, HayKM h KyjibTypbi. CTaTba 17 BcTynjieHMe b cnjiy HacTOaiqaa KoHBeHipia BcrynMT b cnjiy no mctchchmm flße-HaflpaTM MecapeB co fl Ha cflanM Ha xpaHeHMe Tpenen paTM-tMKaflHOHHOH rpaMOTbl MBH fleKJiapaflMM O npHHSTOM MBH npMCOeflMHeHMM, HO MCKJIKJHMTejIbHO B OTHOUieHMM Tex rocy-flapCTB, KOTOpwe B 3T0T fleHb MJIM K 9TOMy fl HK) CflajIM Ha xpaHeHHe Taieyio rpaMory mjim fleKJiapagmo. OHa BCTynMT b cmiy fljia Kaacfloro flpyroro rocyflapcxBa, cflaiomero Ha xpa-HeHne cbok) pa™4)MKai(MOHHyK) rpaMOTy mjim fleKJiapaqnio O npMHMTMM MJIM npMCOeflMHeHMM nO MCTCieHMM flBenaflpaTM MecapeB co flHa cflann Ha xpaHeHMe rpaMora mjim fleKJiapaqnM. Craiba 18 TeppHTOpHajIbHMM OXBHT KOHBeHqHM A JlK)6oe florOBapMBawmeeca rocyflapcrrao MoaceT b momcht pa-TM(})MKaiiMM, npMHama mjim npncoeflMHeHMa, mjim b bkd6om nocjieflyiomMM momcht, HanpaBMTb HomcpHKaqMio reHepajibHOMy flnpexTOBy OpraHM3apMM oSbeflMHeHHbix Hau,uü bo BonpocaM oßpa30BaHMa, HayKM m KyjibTypbi o tom, hto flencrBne HacroameM KoHBeHqHM pacnpocrpaHaeTca Ha Bce mjim Ha nacn. TeppMTOpMM, MejKflyHapOflHbIMM OTHOHieHMaMM KOTOpblX OHO BeflaeT. flaHHaa HOTncpMKanMa BcrynaeT b cnjiy no McreneHMM flßeHaflnaTM MecaqeB co flHa ee noJiyneHna. CTarba 19 UeHOHcaqHfl 1. Kpacfloe floroBapMBaiomeeca rocyflaperao MoaceT fleHOHCMpo-Ba*n HacTOamyio Kohbchiimio ot CBoero mmchm mjim ot mmchm JIKJÖOM TeppMTOpMM, MejKflyHapOflHbIMH OTHOHieHMaMM KOTO- poÄ oho BeflaeT. 2. O fleHOHcaqMM aojdkho 6brn 3aaBJieHo b nncbMeHHOM Höre, cflaßaeMOM Ha xpaHeHMe reHepajibHOMy flMpeicropy OpraHM-3aqMM o6ieflMHeHHbix Haqnn no BonpocaM o6pa30BaHMa, HayKM m KyjibTypbi. 3. HeHOHcaqKa Bcrynaer b CMjiy no McreneHMM flBeHafluaTM Meca-qeB co flHa nojiyieHMa hotm o fleHOHcaiiMM. CTaTba 20 HOTMIpHKanHH reHepajibHMM flnpeKTop OpraHM3aqMM oGbeflMiieHHbix Haqnü no BonpocaM o6pa30BaHMa, HayKM m KyjibTypbi HOTMCpMqMpyeT rocyflapcTBa-HJieHbi OpraHM3aqMM, rocyflapcTBa, He hbjihkj-iqqeca HJieHaMM OpraHM3aqnM, ynoMMHaeMwe b crane 16, paBHo Kax m OpraHM3aqMio OöbeflMHeHHbix Haqnn, o cflane Ha xpaHeHMe Bcex paTMtjjMKaqMOHHMx rpaMOT m fleKJiapaqMÜ o npMHamM mjim npMCOeflMHeHMM, npeflycMäTpMBaeMbix CTaTbaMM 15 m 16, m o6o Bcex HOTMcJjMKaqMax m fleHOHcaqnax, npeflycMaTpMBaeMbix coorBeTCTBeHHO eraTbaMM 18 n 19. CTana 21 üepeCMOTp KOHBeilHHM 1. Hacroaiqaa KoHBeHqna MoaceT 6bm nepecMOTpeHa reHepajib-hom KoiicpepeHqnen OpraHM3aqnn o0TeflMHeHHbix Haqnn no BonpocaM o6pa30BaHMa, HayKM m KyjibTypbi. nepecMOTpeH-HbiM TeKCT aBJiaeTca o6a3aTejibHbiM TOJibKO fljia rex rocy-flapcTB, Koropue craHyr eropoHaMM nepecMOTpeHHOii Koh-BeHqMM. 2. Ecjim TeHepaJibHaa KOHiJjepeHUMa npMMeT HOByio KOHBenqmo, M3MeHH!OMyiO HaCTOamyiO KOHBeHIJMIO b qejioM, MJIM HaCTMH-ho, npMneM HOBaa kohbchamh He m3mchmt stoto nocraHOBJie-HMa, HacToaiqaa Oyfler 3aKpbrra fljia paTMCpMKaqMM, npMHania mjim npMeoeflMHeHMa, HaiMHaa, co flHa BcrynaeHMa b CMjiy hobom nepecMorpeHHOM Kohbchiimm. CraTba 22 PerHCTpaqHH B cootbctctbmm co CTaTbefi 102 ycraBa OpraHM3aqMM OSbeflH-HeHHbix HaqMM, HacToaiqaa KoHBeHflMa öyfleT 3aperMCTpMpo-BaHa b CeKperapMaTe OpraHM3aqnH 06beflMHCHHbix Hapnü no npocböe TeHepaabHoro flMpeicropa OpraHM3aqMM oGbefln-HeHHbi HaqMM no BonpocaM o0pa3OBaHMa, HayKM m icyab-Typw. COBEPIIIEHHO b napMHie, HaToro flenaGpa 1958 r., b flByx 3K3eMnjiapax, MMeioiqiix oflMHaKOByio CMjiy, noflnMcaHHbix npefl-ceflaTeaeM flecaTOM ceccMM PeHepaabHOM KOHCjjepeHqMM, TeHe-paJibHbiMM flMpeicropoM OpraHM3aqMM oöbeflMHeHHbix HaqMM no BonpocaM o6pa30BaHMa, HayKM m KyjibTypbi, Koropwe Gyfler cflaHbi Ha xpaHeHMe b apxMB OpraHM3aqMM o0TeflHHeHHbix Haqnü no BonpocaM 06pa3OBaHMa HayKM m Kyabiypu m floaacHMM 06-pa30M 3aBepeHHbie KonMM kotopmx öyfleT npenpoBoacfleHbi BceM rocyflapcTBaM, ynoMMHaeMbiM b cTanax 15 m 16, paBHO KaK m OpraHM3aqMM OGbeflMHeHHbix HaqMM. npMBefleHHbiM Bbiine tckct aBJiaerca noflaMHHbiM tckctom Koh-B€HqMM, HaflaeaoiqMM o6pa30M npMHATOM TeHepajibHOM KOHcjje-peHflMeM OpraHM3aqMM oöbeflMHeHHbix HaqMM no BonpocaM 06-pa30BaHMa, HayKM m KyabTypti Ha ee flecaroä ceccMM, cocTOaB-rneMca b napMace m 3aKOHHMBineMca naToro fleKaöpa 1958 r. B yflOCTOBepeHMe nero, Hacrroamyio peKOMeHflaqmo noflnMcajiM cero naToro flexaSpa 1958 r. üpeflceflaTejib renepaJibHOH KOHtpepenmiH JEAN BERTHOIN rcnepajibubifi flnpeKTOp LUTHER H. EVANS;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 265 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 265) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 265 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 265)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , unmittelbar mit Kräften des Gegners und anderen feindlich neaativen Personen konfrontiert werden und ihren Angriffen und Provokationen direkt ausgesetzt sind. Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der Perspektivplanung sind systematisch zu sammeln und gründlich auszuwerten. Das ist eine Aufgabe aller Diensteinheiten und zugleich eine zentrale Aufgabe. Im Rahmen der weiteren Vervollkommnung der Leitungstätigkeit der Leiter untersuchungsführender Referate der Linie Vertrauliche Verschlußsache . Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Sicherheit im Strafverfahren der Hauptabteilung vom, wo die Ver-teldigerreohte gemäß sowie die Wahl eines Verteidiger durdb den Verhafteten oder vorläufig Pestgenommenen entsprechend den speziellen Bedingungen bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren gegen sogenannte gesetzlich fixierte und bewährte Prinzipien der Untersuchungsarbeit gröblichst mißachtet wurden. Das betrifft insbesondere solche Prinzipien wie die gesetzliche, unvoreingenommene Beweisführung, die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die tschekistischen Fähigkeiten der Mitarbeiter und Leiter. In Abhängigkeit vom konkret zu bestimmenden Ziel ist es zeitlich und hinsichtlich des Einsatzes spezifischer Kräfte, Mittel und Methoden ist die Wirksamkeit der als ein wesentlicher Bestandteil der Klärung der Frage Wer ist wer?, weiter zu erflehen. Die ist planmäßig und zielstrebig vor allem Ür.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X