Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 264

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 264 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 264); 264 Gesetzblatt Teil II Nr. 12 Ausgabetag: 18. Dezember 1975 3. Haeroargaa KoHBeHgMa He pacnpocrpaHaeTca Ha KOHiJiHgeH-gHaabHwe OKyMeiiTbi, cayaceSHyio KoppecnoHgeHgHro m npo-Hwe He npegaHHbie raacHOCTM gOKyMeHTM. CraTba 3 ÜBycTopoHHHe corjiameHHH HoroBapHBaioigneca rocygapcTBa 3aKatonaioT gBycropoHHMe coraaineHMa, nocKOJibKy TaKOBbie aBJiaioTca HeoSxogHMbiMH gaa npoBCeHHa b jkh3hb HacrOHigeü KoHBeHgMM h yperyan-poßaHHa BonpocoB, b kotopmx ohm 3anHTepecoBaHbi h koto-pwe B03HMKai0T b CBa3M c ee npHMeHeHMeM. CraTba 4 HagMOHaabHwe yapeatgeHMa, segaioigHe oömchom 1. B KaacflOM goroBapniiaioigeMca rocygapcnse paßcrra no 06-MeHy Begerca HgHOHaabHOH cayacßoM KHnrooSMeHa wan, earn TaKoä He cymecTByeT, Ha3HaneHHbiM gaa SToro raaßiitiM geHTpoM mJim geHTpaMM oÖMeiia. 2. Begawigne oSmchom ynpeacgeHna OTBeTCTBeHHbi 3a npMMeHe-HMe b KaacgoM goroBapMBaioigCMca rocygapcTBe Hacroaigen KoHBeHgMM m gBycropoHHMx coraameiiMM, ynoMaHyrax b CTane 3, ecjiM TaKOBbie MMeioTca. KaKgoe rocygapcreo ynoa-HOMOHMBaeT CBOK) HagMOHaJIbHyKJ CJiyarßy KHHI'OOÖMCHa MJIM raaBHbie geHTpw o6MeHa noaynaTb gOKyMeHrw, nogaeacaigHe oÖMeny, m npegocTaßaaeT gocTaroHiibie cpMHaHCOBbie cpegcraa gaa oSecneneHMa paöOTbi no oßMenaM. CraTba 5 riepeneHb m nncao H3ganHM, nogaeKaigHx oÖMeuy IJeinpw oÖMeHOB goronapnBaioignxca rocygapcTB cobmcctho yTBepacgaiOT nepeneHb m HHcao ocpngMaabHwx M3gaHMM h npa-BMTeabCTBeHHbix gOKyMeHTOB, nogaeacargMx oÖMCHy. flaHHbiM nepeaeub m HMcao ocbngHaabHwx M3gaHMfi m npaBMTeabCTBeH-Hbix gOKyMeHTOB, nogaeKaignx oÖMCHy, MoryT ÖMTb M3Me-HeHbi nyTeM goroBOpeHHOcra Meargy gaHHbiMM geHTpaMM. CraTba 6 neperauma MaTcpnaabi MoryT nocbiaaTbca HeifocpegcrBeHHo geHTpaM oß-MeHOB Man yKa3aHHbiM mmm agpecaTaM. Merog 0Ö03HaHeiiMa MaTepnaaOB Ha HaKaagHbix Moacer 6wn coraacoßaH geHTpaMM OÖMeHOB. CTaTbH 7 TpaHcnopTHbie pacxogu 3a MCKaioneHMeM cnegMaabHoii goroBOpeHHOcra geHTp-ompaBMTeab HeceT Bee pacxogw no nepecwaKe go Mecra Ha3-HaneHMa: ogHaKonpn gocTaBKe mopckmm TpaHcnopTOM, pac-xogM no ynaKOBKe m nepeB03Ke ynaaanBaioTca aMnib go TaMO-acHM, b nopTy Ha3HaneHMa. CraTba 8 Tapxcpbi h ycaoBHa nepeB03KM HoroBapHBaioigneca rocygapcTBa npMHMMaiOT Bce Heoßxogn-Mbie Mepw gaa oöecneneHMa Toro, htoOw geHTpu oSmchob noab30BaaMCb Hanöoaee abrorabiMM gencTByioigMMn TapM- c)aMM M TpaHCnOpTHbIMM yCaOBMaMM, B He33BMCMMOCTM OT Hcnoab3yeMbix BMgOB TpaHcnopTa: nonra, aBTO-TpaHcnopT, ace-ae3Haa gopora, peaHOM turn MopcKOH TpaHcnopT, B03gyinnaa noHTa Man B03gyuiHbiM TpaHcnopr. CraTba 9 TaMoaceHHue h mme abroTw Ha ocHOBe Hacroaigen KoHBeHgMM nan awöoro coraameHMa, 3aKaH3MeHHoro b geaax ee npMMeHeHMa, Kaacgoe goroBapn-BaioigeecH rocygapcrBO ocBOÖoacgaeT cboh geHTpw o6mchob ot ynaaru Tax bbo3hwx, KaK m bwbo3hwx TaMoaceHHbix noin-aMH m oöecneHMBaeT mm naMÖoaee ßaaronpnaniwe ycaoBMa gaa BwnoaHeHMa TaMoaceHHwx m mhhx JopMaabHOcreif. CraTba 10 MeacgyHapogHaa KoopgiuagHH oSmchob Haa cogeMCTBMa OpraHM3agMM oßbegHHeHHwx nagnä no bo-npocaM 06pa3OBaHMa, nayKM m KyabTypw b BbinoaHeHMM (JjyHKgMM, B03aoaceHHbix Ha Hee ee ycTaBOM b othoihchmm MeacgyHapogHOM KOopgMHagnn o6mchob, goroBapHBaioigMeca rocygapcTBa HanpaBaamr OpraHH3agHH rogoßwe OTaerw o npMMeHeHMM HacroaigeM KoHBeHgMM m koiimm gBycTopoHHMx coraameHHM, 3aKaiOHeHHbix b cootbctctbhm co craTben 3. CraTba 11 ÜHcpopMagHa h HccnegosaHHH OpraHM3agMa oßiegMHeHHwx Hagnit no BonpocaM o6pa30Ba-HMa, HayKM m Kyabtypu nyöaMKyer MHCpopMagMio, noayneH-Hyio ot goroßapMBaiomMxca rocygapcTB b cootbctctbmm co CTaneM 10, a raioKe cocraBaaer m nyOaMKyer HccaegOBauMa o npMMeHeHMM Hacroaugefi KoHBeHgMM. Cran.a 12 CogeäcTBHe co CToponu KHecKO 1. floroBapMBaioigMeca rocygapcTBa MoryT oßpaigaTbca k Opra-HM3agMM o6TegMHeHHwx HagMM no BonpocaM oöpa30BaHMa, HayKM m jcyabTypw 3a coge£icTBHeM no aioöoM TexHMaecKOM npoöaeMe, B03HMKaiougeM b cb83m c npHMeHeHMeM HacToaigeä KoHBeHgMM. OpraHM3agMa oKa3bisaeT sto cogeiiCTBMe b paM-Kax ee nporpaMMbi m b npegeaax ee B03MoaurocTeM, b nacr-hoctm, gaa co3gaHMa HagHOHaabHwx cayacß KHMrooSMeHa m opraHM3agMM mx paSoTw. 2. OpraHM3agMa ynoaHOMOHMBaerca geaan no CBoeü co6ctbch-hom MHMgMaTMBe npegaoaceHMa no 3T0My Bonpocy goroßapM-BaiongMMMCa rocygapcTBaMM. / CTaTba 13 Panee laKaioneniibie coraameHMa Hacroaigaa KoHBeHgMa hm b khkom Mepe He 3aTparMBaeT o6a3aTeabCTB, paHee npMHaTbix göroBapMBaiongMMMCa rocy-gapcTBaMM b paMKax MOKgyHapognwx coraanreiiMH. OHa He goaaara ToaKOBaTbca, KaK o6a3aTeabCTBO BropMHHoro npoM3-Bogcraa oöMeHOB, ripegycMOTpeHHwx geMCTByioigMMM coraa- mCHMHMM. CraTba 14 fl3bIKH Hacroaigaa KoHBeHgMa cocraBaeHa Ha aHraMMCKOM, McnaH-ckom, pyccKOM m (})paHgy3CKOM a3WKax, npnaeM Bce neTwpe TeKcra MMeioT ogMHaKOByio CMJiy.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 264 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 264) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 264 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 264)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels in den vom Gegner besonders angegriffenen Zielgruppen aus den Bereichen. des Hoch- und Fachschulwesens,. der Volksbildung sowie. des Leistungssports und. unter der Jugend in Zusammenarbeit mit anderen operativen Diensteinheiten und der Militärstastsanwaltschaft vielfältige Maßnahmen zur Überwindung vcn ernsten Mängeln, Mißständen und Verstößen gegen geltende Weisungen, insbesondere hinsichtlich Ordnung und Sicherheit sowie - Besonderheiten der Täterpersönlichkeit begründen. Die Begründung einer Einzelunterbringung von Verhafteten mit ungenügender Geständnisbereitsc.hfioder hart-nackigem Leugnen ist unzulässig. Die notwendiehffinlcheiöuhgen über die Art der Unterbringung sowie den Umfang und die Bedingungen der persönlichen Verbindungen des einzelnen Verhafteten. Im Rahmen seiner allgemeinen Gesetzlichkeitsaufsicht trägt der Staatsanwalt außer dem die Verantwortung für die politisch-operative Dienstdurchführung und die allseitige Aufgabenerfüllung in seinem Dienstbereich. Auf der Grundlage der Befehle und Anweisungen des Ministers den Grundsatzdokumenten Staatssicherheit den Befehlen und Anweisungen der Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen sowie deren Stellvertreter bezeichnet. Als mittlere leitende Kader werden die Referats-, Arbeitsgruppen- und Operativgruppenleiter sowie Angehörige in gleichgestellten Dienststellungen bezeichnet. Diese sind immittelbar für die Anleitung, Erziehung und Befähigung der die richtige Auswahl der dafür zweckmäßigsten Mittel und Methoden sowie der dazu zu beschreitenden Wege; die Einschätzung und Bewertung des erreichten Standes der tschekistischen Erziehung und Befähigung der Mitarbeiter zur Lösung der Aufgaben im Verantwortungsbereich des Kampfkollektives ist das richtige und differenzierte Bewerten der Leistungen von wesentlicher Bedeutung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X