Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 263

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 263 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 263); Gesetzblatt Teil II Nr. 12 Ausgabetag: 18. Dezember 1975 263 ARTICLE 21 Revision of the Convention 1. The present Convention may be revised by the General Conference of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, any such revision, however, binding only those States which shall become parties to the revising convention. 2. Should the General Conference adopt a new convention revising the present Convention in whole or in part, and unless the new convention otherwise provides, the present Convention shall cease to be open to ratification, acceptance or accession as from the date when the new revising convention enters into force. ARTICLE 22 Registration In accordance with Article 102 of the Charter of the United Nations, the present Convention shall be registered with the Secretariat of the United Nations at the request of the Director-General of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization. Done at Paris, this fifth day of December 1958, in two authentic copies bearing the signatures of the President of the tenth session of the General Conference and of the Director-General of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, which shall foe deposited in the Archives of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization and certified true copies of which shall be delivered to all the States referred to in Articles 15 and 16 as well as to the United Nations. The foregoing is the authentic text of the Convention duly adopted by the General Conference of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization during its tenth session which was held in Paris and declared closed the fifth day of December 1958. IN FAITH WHEREOF we have appended our signatures this fifth day of December 1958. The President of the General Conference JEAN BERTHOIN The Director General LUTHER H. EVANS KOHBEHIfMM OB OBMEHE OOMIIMAJIBHMMM M3ÄAHMHMM M nPABHTEJIBCTBEHHBIMM flOKyMEHTAMH MEHCHY rOCYHAPCTBAMM TeHepajibHaa KOHc£epeHqns OpraHH3aqnn oS'begMHeHHbix Hai;nM no BonpocaM o6pa30BaHua, Hayxn n xyjibTypbi, co3BaHHaa Ha . qecaryw ceccmo b napwxce c 4 HoaSpa no 5 gexa6pa 1958 r„ ydexcfleHHaa b tom, hto pa3BHme MexcgyHapogHoro oÖMeHa H3gaHnaMM HCoSxoflnMO gna CBoSogHoro pacnpocrpaHeHwa Mgeü m 3HaHnn cpegn HapogOB Bcero Mnpa, ywrbiBaa 3HaaeHne, npngaBaeMoe MeyHapogHOMy oßMeHy M3gaHHSMH ycraBOM OpraHM3aqHH oSbegnHeHHbix HaqiiM no BonpocaM o6pa30BaHna, Hayicw n KyjibTypbi, 03HaK0MMBUincb c noaoaceHMaMM 06 oßMene ocjDHpnajihHHMn n3aHnaMM, npegycMOTpeunbiMn b Kohbchphm o MexcgyHapog-hom oßeMeHe o(fonmiajibHbiMM flOxyMeHTaMM, HayuHbiMH h JIMTepaTypHO-XygOJKeCTBCHHblMH M3gaHHaMM H b Kohechijmm, HMeiomeii qejibw o6ecnennn He3aMefljinTejibHbiü oSmch npa- BHTeabCTBeHHblMn BeCTHUKaMM, napjiaMCHTCKMMM OTHeTaMM n goryMeHTaMn, 3axjiwneHHbix b Bpioccejie 15 MapTa 1886 roqa, paBHO xax m b pa3JiMHHbix pernoHanbHbix corjiameHMax 06 oGmchc H3flaHnaMM, npn3HaBaa HeoSxogMMoerb b hobom MexcqyHapogHon Kohbchuhh 06 oßMene ottmqwanbHbiMH H3gaHnaMH n npaBm-ejibCTBeH-HMMH goKyMeHTaMM Moxqy rocyqapcTBaMM, 03HaK0MWBinHCb c npeqjioKeHnaMM 06 oÖMeHe o})nqnaJibHbiMH n3gaHMaMn n npaBiiTejibCTBeHUbiMH qoxyMeHTaMM Mexcqy ro-cyqapcTBainH, ynoMaHyTbiMM b nyHKTe 15.4.1. noBecrxH gHa ceccnn, peniHB Ha qeBaTOH ceccnw, hto no 3thm npegjioxceHwaM qojnxHbi SbiTb BbipaSoTaHLi MexcgyHapogHbie npaBMJia nyTeM 3axaw-netfMa MOKqyHapoflHoh kohbchlimm, npHHHMaeT Tperbero qexaßpa 1958 r. Hacroaiqyro KoHBeHqwio. OraTba 1 OÖMen ocJmqHajibHMMH naqainiaMH h npaBHTCjibCTBennbiMH qoxy-MeHTaMH florofiapHBawiqneca rocyqapcTBa BbipaxcaioT cbok roTOBHOCTb OÖMeHMBaTbCa Ha OCHOBe B3aHMH0CTH CBOMMH OCjlMqnajIbHblMH H3gaHnaMn n npaBMTejibCTBeHHbiMM qoxyMeHTaMn b cootbct-ctbhh c nojioaceHMaMM Hacroaiqefi KoHBeHqwH. CTana 2 OnpeqejieHwe noHHTna ocj)Hqiia.iibHbie Haqaioia h npaBiiTejibCTBeH- Hbie AOKyMCIITbl 1. CoraacHO Hacroameü Kohbchiuhh, o4HqnajibHbiMH H3flaHnaMn m npaBMTejibCTEeHHbiMM goxyMeHTaMM, ecjiw ohm BbinycxaroTca no 3axa3y h 3a euer xaxoro-jinSo BHyTpHrocyqapcTBeHHoro npaBMTejibCTBeHHoro oprapa, cuHTawTca CJieqywinner npaBM-TejibCTBeHHbie bccthmkm, napJiaMeHTCxne othctli m qoxyMeHTu h MHbie TexcTM 3aKOHOflaTejibHoro xapaxTepa; agMMHMCTpa-TMBHbie H3gaHMa m OTueTbi qeHTpaJibHbix, (JjeqepajibHbix m pe-rnoHaJibHbix npaBMTejibCTBenHbix opraHOB; BHyTpprocyqapcT-BeHHbie 6n6jiMorpacfMn m cnpaBOHHnxn, cSophmxm 3axoHoga-TeJibHbix nocTaHOBJieHMM, cygeßHbie pemeHMa m qpyrwe Havanna, B OTHOmeHMH XOTOpbIX M03XCT SbiTb flOCTMrHjrra flOrOBO-peHHOCTb. 2. OgHaxo npn npMMeHeHMM HacroaiqeH Kohbchumm, floroBapM-Baiomneca rocygapcTBa MoryT caMM onpegejiHTb xaxMe oc}3n-gMajibHbie M3gaHMa m npaBMTejibCTBeHHwe goxyMeHTW aBjia-WTCa npegMeroM oSMeHa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 263 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 263) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 263 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 263)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Störungen sowie der Eingrenzung und Einschränkung der real wirkenden Gefahren erbringen. Es ist stets vom Prinzip der Vorbeugung auszuqehen. Auf Störungen von Sicherheit und Ordnung sowie des Geheimnisschutzes, der Zuarbeit von gezielten und verdichteten Informationen für Problemanalysen und Lageeinschätzungen und - der Aufdeckung der Ursachen und begünstigenden Bedingungen für das Eindringen des Peindes in den Bestand auszurichten ist. Dazu noch folgendes: Dieser Seite der inoffiziellen Arbeit ist künftig mehr Aufmerksamkeit zu widmen, insbesondere im Zusammenhang mit einem Strafverfahren sind selbstverständlich für jede offizielle Untersuchungshandlung der Untersuchungsorgane Staatssicherheit verbindlich, auch wenn diese im einzelnen nicht im Strafverfahrensrecht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X