Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 26

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 26 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 26); 26 Gesetzblatt Teil II Nr. 1 Ausgabetag: 20. Februar 1975 (ZJ tW + Ir. +'fi£- it-#-is] ***♦* m** ”#$-**#±#+1 %' ¥# &*■=■¥-t-~ % + a US iff KOHBEHIJHH O COrJIACMM HA BCTyriJTEHME B BPAK, EPAHHOM B03PACTE M PErilCTPAi;MH BPAKOB IIpeaMöyaa HoronapiinaromHecH rocyqapcTBa, Hveaaa b cootbctctbiim c YcTaBOM OpraHH3aqiiH OSteflMHeHHtix Haqnn noompau. BceoGiqee yBanceHiie h coGmofleHiie npaB ne-JiOBeKa ii ochobhbix CBoGoq ßjia Bcex, 6e3 paajiH'iim no npn3na-KaM pacu, nojia, a3MKa hjih pejmrnn, HMea b BHay, hto b craTbe 16 BceoGmeii qeKJiapaqiiH npaB hc-JiOBeica npeflycMaTpiiBaercs cjie/o'ioiqce: 1) MyjKHMHbi n jkchihuhli, flocTHrmne coBepmcnHOiicriisi, HMeioT npaBO 6e3 bcjikmx orpaHHHCiiiiü no npii3Haiy rioaa, HapnoHaabHOCTM iijih pcjinrwn BCTynaTb b Gpaic h ociioßbiBaxb ceMbio. Ohm n()Jii3yioTC;i oqiiHaKOBbiMH npaßaMM b orHoineHiui BCTyiMCHMSI B GpaK, BO BpCMB C0CT03HI1H B 6paie H BO BpeMB ero pacTopacenii. 2) Bpax MO/KCT ÖblTb 3aKJI10HCH TOJIbKO npM CBOßOflHOM M nojiHOM coniacmi oGeux Bcrynaioiunx b Gpaic crop oh. invie b miAy TaioKC, hto renepajibiiaa AccaMÖJiea Opraiin3aqmi OGieMHeHubix Haqiiii b pe3ojnopiin 843 (IX) ot 17 qeicaGpa 1954 r. yia3ajia, hto HeKOxopwe oGbinan, ycTapcBiime 3aKOHbi n npaKTMKa, OTHOcamneca k Gpasy h ceMbe, npoTiiBopenaT npiin-iptnaM, ii3jioxeHHMM b YcTaße OpraHMaapnii Oöbc/inncHHbix Ha-Uhm m bo BceoGmeö qeicjiapaqnn npaB HCJiOBCKa, noflTBepjKa, mto Bce rocynapcraa, Biunoaaa Te, KOTopwe He-cyT hjih npnHHMaioT Ha ceGa oTBeTCTBeHHOCTb 3a ynpaBjieHne He-caMoyripaBJiaioiHMMMca m nofloneuHbiMH TcppiiropnaMn Bnpeflb flO aOCTIIKCHai HMH H e3 3BH CHM O CTH, flOJIJKHbl npHHHTb Bce Ha/P jiexcaipne Mepw k OTMene tskux oßbinaeB, ycTapeBmnx 33kohob h npaKTHKw nyreM oGecneneHHa, b nacTiiocni, noJibHOH cboGoah Bbißopa cynpyra, nojiHoro ynpa3flHCHHfl qeTCKiix ßpasoB n 3aKJiio-naeMbix no /(OCTnKenna flCByniKaMii iiojioboh 3pejiocra npeqßa-pMTejibHbix floroBopoB o Butane hx 3aMyx, ycraHOBJicniia, Korfla ncoöxofliiMO, HajioKami-ix HaKasaHiiü n BBeqeniia peecTpa aKTOB rpaKflencKoro coctobhhb mjim iiHoro peecTpa, b kotopom pera-cTpHpoBajnicb Gw Bce ßpaicH, nacToamHM coraamawTca o HiuKCCJiCflyiomCM: CTaTbfl 1 1. He fionycKaerca 3aKjnoneHne ßpaica öe3 no.iHoro n CBoßofl-Horo corjiaciia oßeiix cTopon, KOTopoe /iojokho 6htb M3bSBjieno HMH JIIIHHO, B COOTBCTCTBIIH C 33K0H0M, IIOCJIC Ha/IBOKaiperO orjiameHna, b npncyTCTBim npeflCTaBirrejin BJiac™, HMeiomero npaBO Ha ocpopM/iCHite öpaxa, jt b npHcyTCTBMw CBMeTejieii. 2. HecMOTpa Ha iiocTaHORjretnüi nyHKTa 1 nacToameü CTaTbit, He TpeSyeTca itpncyTCTiuis ohoü h3 ctopoh, ecjra cooTBeTCTByiomiiiit KOMHCreHTHblM npCCTaBIITCJIb BJiaCTM yflOCTOBepHTCfl, HTO HajIMpO MMeioTCa iicKaioHirrejibubie oßcronTejibcrBa h hto 3Ta cropoHa nepe/i KaKHM-jinßo KOMneTeHTHMM npeflCTaBnrejiCM BJiacni h b nopsflse, npe/iycMaTpiiBacMOM 3aK0H0M, inxiiRiuia coniacne h He B3sjia ero oSpaTHO. CTaTba 2 yHacTByioiqiiMn b HacTOameä Kohbchhiim rocyaapcTBaMn M3-flaiOTCa saKOHOaTejibiibie asTH, ycTaHaBJiHBaiomMe Mnumvianb-Hbiii Spantibiü B03pacT. He flonycKaexca aaionoaenne Gpaxa c jnmo.M, He ocTuruiMM ycTanoBJienHoro B03pacrra, Kpo.vie Tex ciiy-naeß, Kor;;a KOMneTenrHbiil opraH BJiacra b nHTepecax ctopoh, BCTynaioiniix b Gpas, pa3pemaeT Cflenarb m3 sroro npaBiuia o B03pacTe HCKinoHCHiie no cepbe3HWM npii'nn-ia.M, CTaTba3 Bce GpaKM pemcTpnpyiOTca KOMncTCHTHi.iM opraHOM Bjiacro b cooTBeTCTByiomeM otJjraiManbHOM peecrpe. CTaTba 4 1. HacTOaipaa KoHneHipia OTKpbiTa no 31 eicaGpa 1963 r. /rjia noflniicaHiia bccmh rocy/(aj)ctba.Mm-qjiehamm OpramnaniiM OGtc-flHHemibix Hapnü hjih jnoGoro cneqnajiH3MpoBaHHOro yapoicqe-hhh h jnoßbiMH npyrMMH rocyflapcTBaMH, npiirjiameHHbiMH TeHe-pajibHon AccaMGjieen OpraHH3aqiiH OGBeqHneHHbix Hanwi k ynacruio b nacTOJiinen Kohbchuhh. 2. Hacrojnqaa KoHBenqns noqjiOKiiT paTncljiiKanwn. PaTMCpH-KaqHOHHbie rpaMOTbi qenomipyiOTCx y renepajibHOro CeKpexapn OpraHM3aqnn Obeflimennbix Haqnfi. CxaTba5 1. HacToamaa Kohbciihhh OTKpbiTa qaa npncoeqniiemia um Bcex rocyqapCTB, yia3anHbix b nymcre 1 crraTbii 4. 2. npncoeqHHeHHe coBepmaeTca qenoHnpoBaHMeM rpaMOTbi o npucoe/piiieHHii y renepajibnoro CespeTapa OpraHM3aqnH OGbe-HHeHHbix HaqHH. CTaraa 6 1. HacToaiqaa KoHBeiiqna BcrynaeT b cmiy Ha qcBaHoCTMä ;;ehb co qHa qenoHiipoBaima BocbMon p a th cp ii k a u h o 11 ho h rpaMOTbi vom rpaMOTbi o npiicoeflnHeHiiii. 2. JXjih Kaxcqoro rocyqapcTBa, paTMCpMnnpyiocqero 3Ty KoHBeH-qHiO hjih npiicoe/piHaioiqeroca k aeü nocjie Toro, ksk qenoHwpo-BaHa BOCbMaa paTiicpHKaqMOHHaa rpaMOTa hjih rpaMoxa o npii-coequHeHHH, sto KoHBeHqiia BcrynaeT b cmiy na flesaHocrbiM qeHb nocjie qenoHiipoBaHHs stmm rocyflapcTBOM cßoeü paTiKpHKaqiioH-HOM rpaMOTbi HJIH rpaMOTbi O npiICOe/IIIHCHIIH. Craxba 7 1. JIioGoe JtoroBapHBaioiqecca TocyqapcTBo mohcct qciioHciipo-BaTb HacToamyio Kohbchiihio nocpeqcrBOM nncbMCHHoro yBcqo.M-jieHHa Ha hmh rcnepajibnoro CexpeTapa Oprami3aniiH OGi.c/ih-HeiiHbix HaqHH. HeiiOHcaqua BcrynaeT b cnjiy nepe3 roq co qua nojiyaeHiia sxoro yBcqoMjieHiia FeHepajibHbiM CeicpcTapcM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 26 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 26) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 26 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 26)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvollzugsordnung , die Änderung zur Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvollzugsordnung , die Änderung zur Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Minister des Innern leisten die Mitarbeiter derAbteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten in den Verwahrzellen der GTV. Das umfaßt insbesondere die ständige Beobachtung der Inhaftierten unter Beachtung der Mindestkontrollzeiten zur vorbeugenden Verhinderung von Ausbruchs- und Fluchtversuchen, Terror- und anderen operativ bedeutsamenGewa takten, von Handlungen mit provokatorisch-demonstrativem Inhalt sowie - der unberechtigten Übermittlung von Informationen und der unerlaubten Übergabe von Gegenständen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X