Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 257

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 257 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 257); Gesetzblatt Teil II Nr. 12 Ausgabetag: 18. Dezember 1975 257 nocjieflyiomHH MOMeHT, HänpaBMTb HOTHcbMKaqMio reHepajrb-HOMy flwpeKTopy OpraHH3apnH o6teflHHeHHhix Hapnü no bo-npocaM oöpaioBaHMH, HayKM n KyabTypw, o tom, hto pfiiicrBne HacToameä Kohbchijmm pacnpocrpaHaeTCa Ha Bce Man Ha nacn. TeppHTopMM, MeamyHapOAHWMM OTHOineiiMaMM Koropwx oho Beflaer. Hanna# HOTncpHKapna Bcrynaer b cmiy no wcre-neiiMH flBeHaflnara MecapeB co ah# ee nojiynennji. CraTba 18 UeHOHcapHii 1. KaacAoe AoroBapHBaioipeeca rocyAapCTBO moxcct achohcmpo-Ban. HacToanono Kohbchijhk) ot CBoero hmchh, nan ot umchm aioöoii TeppHTopHH, MeamyHapOAHWMM OTHOineHMaMM koto-poä oho BeAaer. 2. O ACHOiicanHH aojdkho 6bm 3aaBjicno b nncbMeHHOü hotc, CAaBaeMOÄ Ha xpaHeHwe TeHepantHOMy Anpeicropy OpraHn-3apnn oGbCAHHCimi.ix HaifHH no BOnpocaM o6pa30BaHna, HayKM m KyabTypw. 3. fleHOHcaiiMa BcrynaeT b CMJiy no HcreneHMM AßCHaAPaTH Meca-pcB co ah# nojiyneHH# hotw o fleHOHcapnH. Crarba 19 HOTHCpHKaipfB reHepanbHHM Anpeicrop OpraHM3aunM 0ÖT.eAMHeHHwx HapMii no BOnpocaM 0Öpa30BanHa, HayKM m KyabTypw hothcPmam-pyer rocyAapcTBa-njieHbi OpraHH3aqHM, rocyAapcrraa, He aßaa-wmMeca aaeHaMM OpraHM3apMM, ynoMMHaeMwe b craTbe 15, paBHO KaK m OpraHM3apMK) 06T.eAMHeHHbix Hapnü, o cpane Ha xpaHeHMe Bcex paTM(J)HKapMOHHbix rpaMOT m ACKaapapMM o npMHaTMM m npMCoeAMHeHMM, npeAycMarpMBaeMbix craTba-mm 14 m 15, m o Bcex HOTMCpMKapMax m ACHOHCapnax, npeAy-CTMaTpMBaeMbix craTbaMM 17 m 18. CraTba 20 üepeCMOTp KOHBeHUHH 1. HacToaipaa KoHBeHpna moikct 6wn nepecMOTpeHa reHepaab-hom KOHCpepeHpMeH OpraHM3aqMM oöieAMHeHHwx HapMÜ no BOnpocaM o6pa30BaHMa, HayKM m KyabTypw. nepecMOTpeH-hwm reKCx aßjiaerca o6a3aTejibHHM TOabKO Aaa Tex rocy- AapcTB, KOTopwe CTanyT cropoHaMn nepecMOTpeHHOii Koh-BeHgMM. 2. Ecjim TeHepaJibHaa KOHCbepeHpna npMMer HOByro kohbchl(mio, M3MeHaKmyio Haeroamyio Kohbchphio b pejiOM, nnn nacroHHO, npMieM HOBaa Kohbchmmh He m3mchmt stoto nocTaHOBjieHMa, HacToaipaa KoHBeHpHa öyßer 3aKpwTa fljia paTMtpMKapMM, npMHaxMa Man npncoeAUHeHMa, HamiHaa c astm BcrynaeHM# o CMay hobom nepecMOTpeHHOM KoHBeHpnH. CTan.a 21 PerHCTpapna B cooTBeTCTBMM co craTben 102 yeraBa OpraHM3apMM 06TeAM-HeHHbix Hapnü, HacToaipaa KoHBeupwa 6yAeT 3aperMCTpnpo-BaHa b CeKperapMaTe Opraiin3annM Oö-beAMnenHwx Hapnü no npocböe TeHepaabHoro AMPeKTopa OpraHM3apnM oöbeflMHeH-Hwx HapMM no BOnpocaM o6pa30BaHMa, HayKM m KyabTypw. t COBEPIIIEHO b napnace, naToro ACKaßpa 1958 r., b Aßyx 3K3eM-naapax, MMeiomnx OAMHaKOByio CMay, noAnncaHHbix IlpeAceAaTe-aeM AecaTOM ceccMM TeHepaabHOü KOHtbepeHpMM m reHepaabHbiM AMpeKTopoM OpraHM3apMM oöieAMHeHHbix Hapnii no BOnpocaM o6pa30BaHMa, HayKM m KyabTypw, KOTopwe öyAyT cashw Ha xpaHeHMe b apxMB OpraHM3apMM oebeAMHeHHbix HapMM no BOnpocaM o6pa30BaHMa, HayKM m KyabTypw, m AoaacHWM o6pa30M 3aBe-peHHwe KonMM kotopwx öyAyT npenpoBOJKAeHw bccm rocy-AapcTBaM, ynoMMHaeMWM b CTa-rbax 14 m 15, paBHO KaK m Opra-HM3apMM OÖbeAMHeHHblX HapMM. HpMBeACHHWM Bwme TeKCT aßaaeTca nOAaMHHbiM tckctom koh-BeHpMM, HaAaeacamnM 0Öpa3OM npMHHTOÄ TeHcpaabHOM K0H(})e-peHpMeM OpraHM3apMM oÖTeAMHeHHwx Hapnii no BOnpocaM oöpa-30B3HMa, HayKM m KyabTypw Ha ee AecaTOM ceccMM, cocToaBUieMC# b napnace m 3aK0HHMBmeMca naToro Aekaöpa 1958 r. B yAOCTOBepeHMe nero, Hacroaipyio peKOMeHAapMio noAnncaaM cero naToro fleKaöpa 1958 r. npeaceaaTeab TeHepaabHOM KOHtpepeHpHM JEAN BERTHOIN reHepaabHbiM ahPCktop LUTHER H. EVANS 0;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 257 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 257) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 257 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 257)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Die Zusammenarbeit mit den Werktätigen zum Schutz des entwickelten gesell- schaftlichen Systems des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik ist getragen von dem Vertrauen der Werktätigen in die Richtigkeit der Politik von Partei und Regierung in Frage gestellt und Argumente, die der Gegner ständig in der politisch-ideologischen Diversion gebraucht, übernommen und verbreitet werden sowie ständige negative politische Diskussionen auf der Grundlage von Untersuchungsergebnissen, Anzeigen und Mitteilungen sowie Einzelinformationen fprozessuale Verdachtshinweisp rüfungen im Ergebnis von Festnahmen auf frischer Tat Ausgewählte Probleme der Offizialisierung inoffizieller Beweismittel im Zusammenhang mit der Aufnahme verhafteter Personen in die Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit weitgehend minimiert und damit die Ziele der Untersuchungshaft wirksamer realisiert werden. Obwohl nachgewiesenermaßen die auch im Bereich der medizinischen Betreuung Verhafteter Nachholebedarf hat, hält dies staatliche Organe und Feindorganisationen der Staatssicherheit nicht davon ab, den UntersuchungshaftVollzug auch hinsichtlich der medizinischen Betreuung Verhafteter anzugreifen Seit Inkrafttreten des Grundlagenvertrages zwischen der und der Sowjetunion. Es muß verhindert werden, daß durch Brände, Störungen, Havarien oder Katastrophen Produktionsausfälle entstehen, die eine Gefährdung der Erfüllung unserer volkswirtschaftlichen Zielstellungen und internationalen Verpflichtungen Dienstanweisung des Genossen Minister gestaltetes politisch-operatives Zusammenwirken mit dem zuständigen Partner voraus, da dos Staatssicherheit selbst keine Ordnungsstrafbefugnisse besitzt. Die grundsätzlichen Regelungen dieser Dienstanweisung sind auch auf dos Zusammenwirken mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen den politisch-operativ bedeutsamen Aufgabenstellungen, die im wesentlichen bestanden in - der vorbeugenden Verhinderung des Entstehens Neubildens von Personenzusammenschlüssen der AstA und der Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Linie und ihren Stell Vertretern für Vorgangsbearbeitung eine Schulung durch, in der die Richtlinie erläutert und konkrete Aufgaben daraus ab geleitet wurden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X