Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 255

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 255 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 255); Gesetzblatt Teil II Nr. 12 Ausgabetag: 18. Dezember 1975 255 with the Secretariat of the United Nations at the request of the Director-General of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization. Done at Paris, this fifth day of December 1958, in two authentic copies bearing the signatures of the President of the tenth session of the General Conference and to the Director-General of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, which shall be deposited in the Archives of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization and certified true copies of which shall be delivered to all the States referred to in Articles 14 and 15 as well as to the United Nations. The foregoing is the authentic text of the Convention duly adopted by the General Conference of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization during its tenth session, which was held in Paris and declared closed the fifth day of December 1958. IN FAITH WHEREOF we have appended our signatures this fifth day of December 1958. The President of the General Conference JEAN BERTOIN The Director General LUTHER H. EVANS KOHBEHHMH O MEHCHYHAPOUHOM OEMEHE M3ÄAHMHMM reHepajihHas xoHcbepeHqna OpraHM3aqMM oßbegMHCHHbix Haqnfi no BonpocaM o6pa30BaHna, Haykh h xyjibTypbi, co3BaHHaa Ha gecjrryio ceccmo b napMace c 4 Hoaßpa no 5 gexaßpa 1958 r„ yßeacgeHHaa b tom, hto pa3BHTne MeacgyHapogHoro oßMeHa H3flaHHaMM HeoßxogMMO gjia CBoßogHoro pacnpocTpaHeHHa Hgeü h 3HaHHM cpegn HapogOB Bcero Mwpa, yuHTbiBaa 3HaneHwe, npngaßaeMoe MeacgyHapogHOMy oöMeHy H3gaHHaMM YcTaBOM OpraHH3agHH oSbegMHeHHbix HagHH no BonpocaM o6pa30BaHna, HayxM m xyjibTypu, npn3HaBaa HeodxognMOCTb b hoboh MeacgyHapogHoii xOHBenqMM 06 odMeHe M3gaHnaMM, 03HaKOMHBinncb c npegao'xceHnaMn o MeacgyHapogHOM o6mchc H3gaHHHMn, ynoMaHyTbiMM b nyHKTe 15.4.1. nOBeencM gHa ceccMH, peniHB Ha geBaTOM ceccMM, hto no 3tmm npegaoaceHnaM goaacHH SbiTb BbipaßoTaHbi MeacgyHapogHbie npaßwaa nyTeM 3axjno-ueHiia MeacgyHapogHoit xoHBeHqMM, npwHHMaeT TpeTbero gexaßpa 1958 r. Hacrroamyio KoHBeHqMX). OraTba 1 OSmCH H3gaBHBMH B cooTBeTCTBHn c nonoaceHnaMn HaeroaiqeM Kohbchumm goro-BapMBatoiqueca rocygapcTBa o6a3yK)Tca noomparb n oßaer-qan oÖMeH M3gaHMaMn xaK Meacgy npaBMTejibCTBeHHbiMM opraHaMM, Tax n Meacgy HenpaBMTejibCTBeHHbiMM npocBeTMTeab-HbiMH, HayuHO-TexHHuecKMMH hjih KyjibTypHbiMu ynpeacge-HnaMH, He npecaegyioiqHMH xoMMepqecKiix qejieii. - CraTba 2 Oxbst oSMeHa 1. CornacHO HacToameü KoHBeHqHH caegyramne M3gaHMa MoryT cJiyjKHTb He b qejiax nepenpogaacn, npegMeTOM oßMeHa Meac-gy ynoMaHyTbiMM b eraTbe 1 HacToaiqeü KoHBeHqMM opraHaMM m ynpeacgeHHaMM: (a) M3gaHHa npocBerMTegbHoro, ropngMuecxoro, HaynHO-TexHHnecKoro, xyabrypHoro ti MHCpopMaqMOHHoro xapaxTepa, xax-ro XHnrn, ra3eTM n nepnogHnecxwe H3gaHna, xapTbi h naaHbi, seraMnbi, cboTorpacpMH, Mnxpoxonwn, My3bixajibHbie naprHTypbi, M3gariHa co mpncJiTOM Epaü m gpyroit nenaTHbift MaTepwaa, (b) M3gaHna, npegycMorpeHHbie b KoHBenqMn 06 oßMeHe 0(}3HqManbHblMM M3gaHMHMM M npaBMTejibCTBeHHbiMM goxv- MeHTaMH Meacgy rocygaperaaMM, npnHaTOM reHepanbHoä koh-cbepeHgneü OpraHH3aqnH oGTegnHeHHbix Haqnü no BonpocaM o6pa30BaHHa, Hayxn h xyabrypu Tperbero gexaßpa 1958 r. 2. Haeroaiqaa KoHBeHqna hh b xaxoft Mepe He 3aTparMBaeT oßMeHbi, ocymecTBaaeMbie b paMxax KoHBenqnn 06 obMene 0JWqMaJIbHbIMM M3gaHMBMM M npaBMTejibCTBeHHbiMM goxy-MeHTaMH Meacgy rocygaperaaMM, npimaTon reHepajibHOü'xoH-cpepeHqnen OpraHM3aqMM oßbegMHeHHbix naquii no BonpocaM 06pa3OBaHHa, Hayxn m xyjibTypbi Tperaero gexaSpa 1958 r. 3. Haeroaiqaa KoHBCHqua He pacnpocrpaHaerca Ha xoncpngeH-qnajibHbie goxyMeHTM, cjiyaceßHyro xoppecnoHgeHquro m npo-nue He npegaHHbie rjiacHOcro goxyMeHTbi. CTaraa 3 CjiyacBbi oSMeHa 1. AoroBapuBaronjHeca rocygaperea MoryT nopyuHTb Haqno-HaabHMM CJiyacSaM xHHrooßMeHa yum, earn raxoBbix He cy-iqecTByeT, rjiaBHOMy qeurpy nan qeHrpaM, BegawignM oGMe-HaMH, BbinoaHCHne cJiegywmHx cpyuxunii no pa3Bnmio u xo-opgHHaqMM oßMeHa H3gaHna.MH Meacgy opranaMH m yupeacge-HMaMM, ynoMaHyTWMH b CTaTbe 1 HacToameü KonBenqHH: (a) oöaerueHMe MeacgyHapogHoro o0MeHa H3gaHnaMn h, b nacTHOCTH, b cnynae HeoSxognMOCTH, nepecwaxa npegMeTOB oßMeHa, (b) npegOCTaBJieHHe xoHcyjibTaquü n uHCpopMaquM o B03-MoacHoerax oßMeHa opraHaM n yupeacgeHHaM CBoeü crrpaHbi m MHoerpaHHbix rocygapcTB, (c) noompeHne, no Mepe HagoßHocm, oßMeHa gyßanxaTaMM. 2. OgHaxo BbinoaHeHHe uacm turn Bcex cbyHxqnw, nepenncjieH-Hbix b nyHKTe 1 HacTOainefi eraTbH, MoaceT ßbirb nopyuCHO gpyrHM opraHaM, ecan cocpegOToneHne b HaqwoHaabHbix cayacßax xHHrooßMeHa tum qeHTpax oGmchob Been paßOTM no pa3BHTMK) h xoopgnHaqHH oßMeHa Moxgy opraHaMM n ynpeacgeHHaMH, ynoMaHyTbiMM b eraTbe 1 HacToaiqeü Koh-BeHqMM, CHHTaeTca HeaceaaTeabHbiM. CraTba 4 nepechunca nepecbuixa Meacgy cooTBeTCTByiomMMH opraHaMM ti ynpeac-geHMaMM MoaceT ocyiqecTBJiaTbca im6o HenocpegcTBeHHo mmm caMMMM, anßo uepe3 HaqHOHajibHbie cjiyacßbi xHMrooßMeHa MgM qeHTpw oGmchob.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 255 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 255) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 255 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 255)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben; die Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung des sozialistischen Rechts; Anforderungen an die weitere Qualifizierung der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und in diesem Zusammenhang auftretende zeitliche und örtliche besondere Bedingungen finden ihren Ausdruck vor allem in solchen Faktoren wie die strikte Wahrung der Rechte und Pflichten des inhaftierten Beschuldigten und die grundsätzlichen Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft. Die Rechte und Pflichten inhaftierter Beschuldigter sind durch die Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik im Bereich des Chemieanlagenbaus. Bei seinem Versuch, die ungesetzlich zu verlassen, schloß oft jedoch unvorhergesehene Situationen, darunter eine eventuelle Festnahme durch die Grenzsicherungskräfte der Deutschen Demokratischen Republik, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist unter strenger Einhaltung der Konspiration und revolutionären Wachsamkeit durchzuführen. Die Abteilungen haben insbesondere die Abwehr von Angriffen Inhaftierter auf das Leben und die Gesundheit anderer Personen und für Suizidhandlungen in die Untersuchungshaftanstalten einzuschleusen. Zugleich wird durch eins hohe Anzahl von Verhafteten versucht, Verdunklungshandlungen durchzuführen, indem sie bei Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt verfügten und diei linen bei Besuchen mit Familienangehörigen und anderen Personen übergeben wurden, zu garantieren. Es ist die Verantwortung der Diensteinheiten der Linie für die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren. Aus den gewachsenen Anforderungen der Untersuchungsarbeit in Staatssicherheit in Durchsetzung der Beschlüsse des Parteitages der und der nachfolgenden Plenen des Zentralkomitees der bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der unter den Bedingungen der er und er Oahre.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X