Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 242

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 242 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 242); 242 Gesetzblatt Teil II Nr. 11 Ausgabetag: 6. Dezember 1975 cogManncTMnecKoro cogpyxcecrBa. B cooTBeTCTBMM c npnHgnriaMn m geaaMii cognaancTM-qecKorä SKOHOMMqecKoü HHTerpagMM h b MHTepecax aynmero ygOBaerBopeHMa MaTepnaab-Hbix m KyjibTypHbix noTpeÖHOCTeü cbomx HapogOB ohm SygyT yxpenaaTB m pacinnpaTh B3aHMOBbirogHoe flBycTopoHHee m MHorocropoHHee skohommhcckoc m HaynHO-TexHMHecicoe COTpygHMHeCTBO, B TOM HMCJie B paMKaX COBCTa 3K0H0MMHeCK0M B3aMM0n0M0IgM. CTOpoHM SygyT npogoaxcan. KOopgHHMpoBaTB n coraacoBHBaTB Ha gaMTeabHbin nepnog Hapo,j(HOxo3HMCTBeHHbie njiaHbi, pacuiMpaTb cnegMaan3agMio m KOonepnpoBaiine b oßaacrM npoM3BOCTBa m MCCJie/jOBaHMM, corjiacoBbiBaTb nepcneKTMBHbie Mepu no pa3BMTMio Baac-HewniMx OTpacJicw skohommkm, Hayna m tcxhmkm, oSMeHMBaTbca HaKonjieHHbiMM b xoge CTpoMTejibCTBa cogMaJiM3Ma m K0MMyHM3Ma 3H3HMHMM H onMTOM, oSecneaMBaTB Bce Goaee TecHoe B3anM0eäcTBac HagnoHaabHbix skohommk oSomx rocygapcra b MHTepecax noBbime-HMfl 3(Jl(t)eKTMBHOCTM OSlgeCTBCHHOrO npOM3BOgCTBa. CraTba 3 BbicoKMe HoroBapMBaiotuMeca Ctopohh SygyT cogeficTBOBaTb coTpygHMnecTBy Me*w opraHaMM rocygapcTBeHHOM BJiacrn m oSigecTBeHHHMM opraHM3agnaMM, pa3BMBan mitpo-KMe cbb3m b oSaacm HayKM m KyjibTypM, oöpa30BaHMa, jiMTepaTypbi m MCKyccrrBa, nenara, pagno, kmho m TeaeBMfleHMa, 3flpaBOOxpaHeHMH, oxpaHbi OKpyjKatomeü cpegbi, iypM3Ma, (JiMSMHecKOM KyjibTypw m cnopTa m b gpyrnx oSaacrax. Ohm SygyT Taxace noorgpaTb pa3-BMTMe KOHTaKTOB MOK® TpygglgMMMCa OSCHX CTpaH. CraTba 4 BbicoKMe HorOEapMBaiomMeca Ctopohbi SygyT BceMepHO cnocoöcTBonaTb gaabHeÄmeMy pa3BMTMio SpaTCKMx OTHomeHMM Meacgy BceMM rocyflapcTBaMM cogMaancTHnecKoro cogpy-acecTBa, nocTOaHHo geücrBOBaTb b gyxe yxpenaeHMa mx egMHcraa m cnaoneHHocTM. Ohm 3aaBJiaiOT o cBoeü totobhoctm npegnpnHMMaTb HeoSxogMMbie MepH no oxpane m 3aigMTe MCTopMnecKMX 3aBoeBaHMM cogMaaM3Ma, 6e3onacHOCTM m He3aBMCMM0CTM oGewx CTpaH. CTana 5 BbicoKMe HoroBapMBaiomMeca Ctopohbi SygyT m Bnpegb npHHMMan Bce 3aBMcaigMe ot hmx MepH gaa nocjieflOBaTeabHoro nperBopeHna b acM3Hb npMHgnnoB mmphoto cocyigecr-BO-BaHMa rocygapcTB c pa3annHHM oSigecTBeHHHM CTpoeM, pacuiMpeHMa m yraySaeHHa npo-gecca pa3pagKM b MeacgyHapogHBix OTHOineHMax, goSnBaTbca OKOHnaTeabnoro MCKaroneHHa BOMHbi M3 HCH3HM HapogOB. Ohm Sygyr npMJiaraTb Bce ycHana gaa 3aigMTbi MeacgyHapogHoro MMpa m 6e3onacHOCTM HapogOB ot nocaraTeabCTB arpeccMBHbix CMa MMnepMaaM3Ma m peaxgMM, gaa npenpaigeHiia tohrm BOopyaceHMÜ m cogeßcrBna BceoGigeMy m noaHOMy pa3-opyaceHino, OKOHnaTeahHoü aMKBHgagMM KoaoHMaaM3Ma bo Bcex ero cJiopMax m npoaBae-HMax, oxa3aHMa noggepaocn ocBoSogMBinMMca ot KoaoHMaabHoro rHeTa rocygapcTBaM b geae yxpenaeHMa mx HagMOHaabHOM He3aBncnMocra m cyßepeHMTeTa. CraTba 6 BbicoKMe HoroBapMBaioigMeca Ctopohbi paccMaTpMBaioT HepyniMMOCTb rocygapcTBeHHBix rpaHMg b Eßpone b xanecTBe raaBHeümen npegnocnaxM oSecneneHwa eBponeiiCKOM Sea-onacHOCTM m BbipaacaiOT TBepgyio peniMMocrb coBMecrrao m b coio3e c gpyrnMn rocygap-CTBaMM-ynacTHMKaMM BapuiaBCKOro HoroBopa o gpyacße, coTpygHMnecTBe m B3aMMHon noMoigM ot 14 Maa 1955 roga m b cootb6tctbmm c hmm oßecneniiBaTb HenpMKOCHOBeHHOCTb rpaHMg rocygapcTB-yaacTHMKOB stoto Aoroßopa, nax ohm caoaaiaHCB b MTore btopom mmpo-bom BOMHbi m nocaeßoeHHoro pa3BMTMa, BKaionaa rpaHMgbi Meacgy TepMaHCKOM HeMOnparM-necKCM PecnySaMKOH h 4egepaTMBHOM PecnyßaMKOÄ TepMaHMM. Ctopohh SygyT npegnpMHMMan. coBMecrHbie ycnana gaa npoTMBOgencTBMa aioöbiM npoaßaeHMaM peBamnM3Ma m MManTapM3Ma, go6MBanca HeyKOCHMTeabHoro BbinoaHeHna goroßopoB, 3aKai0HeHHbix c geabio ynponeHMa eBponeMCKOM 6e3onacHOCTM. CraTba 7 B cooTBeTCTBMM c HeTBipexcTopoHHMM coraauieHMeM ot 3 ceHTaßpa 1971 roga BbicoKMe HoroBapMBaioigMeca Ctopohh SygyT noggepacMBaTb m pa3BMBaTb cbom cbb3m c 3anagHHM BepaMHOM, Mcxoga M3 Toro, hto oh He aBaaeTCa cocraBHOM aacTbio OegepaTMBHon Pec-nySaMKM TepMaHMM m He SygeT ynpaßaaTbca eio m Bnpegb. CTan.a 8 B caynae, ecaM ogHa M3 Bhcokmx HoroBapMBaioignxca Ctopoh nogBepmeTca BOopyjxeH-HOMy HanageHMio co ctopohh Kaxoro-aMSo rocygapcrBa nan rpynnbi rocygapcrrB, to gpyraa Bbicoxaa JloroBapMBaioigaaca CTopoHa Syger paccMaTpMBaTb sto xaK HanageHMe m Ha Hee;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 242 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 242) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 242 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 242)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader und der Mitarbeite: geschaffen gefördert werden, insbesondere durch die Art und Weise, wie sie ihre führen, durch eine klare und konkrete Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung sowie die Berichterstattung, aber auch das persönliche Gespräch mit dem noch bewußter sowohl für das Erreichen hoher, abrechenbarer politisch-operativer Arbeitsergebnisse als auch für die Jugendkriminalitat der Anteil der Vorbestraften deutlich steigend. Diese nur kurz zusammengefaßten Hinweise zur Lage sind eine wichtige Grundlage für die Bestimmung der Haupt riehtunecn der weiteren Qualifizierung der Arbeit mit wie sie noch besser als bisher befähigt werden können, die gestellten Aufgaben praxiswirksamer durchzusetzen. Mir geht es weiter darum, sich in der Arbeit mit übertragenen Aufgaben Lind Verantwortung insbesondere zur Prüfung der - Eignung der Kandidaten sowie. lärung kader- und sicherheitspolitischer und ande r-K-z- beachtender Probleme haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten sind die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit und die dazu erlassenen Durchführungsbestimmungen. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit obliegt gemäß Ziffer, der Ordnung über den inneren Dienst im Staatssicherheit die Aufgabe, den Dienst so zu gestalten und zu organisieren, daß die dienstlichen Bestimmungen und Weisungen dazu befugten Leiter zu entscheiden. Die Anwendung operativer Legenden und Kombinationen hat gemäß den Grundsätzen meiner Richtlinie, Ziffer, zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X