Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 241

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 241 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 241); Gesetzblatt Teil II Nr. 11 Ausgabetag: 6. Dezember 1975 241 aoroBOP o Apyxcöe, coTpyamiqccriie n b33mmhom nOMomw Mewy TepMaHCKon HeMOKpaTHqecKOH I’ccnyOjiiiKüH h C01030M CoBeTCKux CoqnajiHCTnqecKnx PecnyßjiHK TepMaHCKaa HeMORpaTMqecKaa PecnyßjiMKa h Com3 Cobctckhx CoqKajincmqecKnx PecnyÖJiMK, ocHOBbiBaacb Ha tom, hto Mcatqy TepMaHCROii fleMOKparaqecKOH PecnyOjiHKOÄ h Coio-30M COBeTCKHX COqHajIHCTMqeCKHX PeCny6jIMK CJIOaOMCH TeCHbIM ÖpaTCKHH COM3, onwpaio-mHÜca Ha tpyHaMeHT MapKCH3Ma-aeHMHH3Ma it coquajiHCTMecKoro HHTepHaqnoHann3Ma; TBepflo y6eKeHHbie b tom, hto BceMepHoe yxpenneHwe eflMHcrBa h flpyacßbi mok® TepMaHCKOH HeMOKpaTHHecKOÜ PecnySjiMKow m Coio30m Cobctckhx CoqnajincTOqecKMX PecnyßjiMK oTBeqaeT KopeHHbiM MHTepecaM HapoflOB o6enx crpaH m Bcero coflpyacecrBa copMajiHCTMHecKHx rocyflapcTB, onyacMT qeay flaJibHewniero c6jmaceHna coqnaJiMcniqecKMX HagHH; pyKOBOflCTByacb CTpewuieHHeM, b cootbctctbhh c npHHqnnaMM m qeaaMH coqnajracTM-qecKofi BHemHeü iiojimthkh, oöecneqMTb HaMSojiee 0jiaronpnaTHbie MeacqyHapoflHbie ycao-Biia fljia nbcrpoeHwa coqMajiioMa h KOMMyHH3Ma; npHflaßaa nepBOCTeneHHoe 3HaneHne qejiy 3aiqnTM TeppHTopnajibHon penocTHOcra h cyBepeHMTCTa o5onx rocyflapcra ot jiioßbix nocaraTeabCTB; npeHcnojineHHbie peuiMMOcm crporo co0jiw/ian oGa3aTejihCTBa, BbrreKaiomne H3 Bap-uiaBCKoro HoroBopa o qpyacOe, coTpyflHHqecrae n B3anMHOÜ noMomn ot 14 Maa 1955 roqa; nocjieflOBaTejibHO h HeyKJiOHHO Bbicrynaa 3a ynpoqeHMe cnJioqeHHOCTM Bcex crpaH coqna-awcTHHecKoro coflpyacecTBa, ochob3hhom Ha oöihhoctm coqwajibHoro crpoa h KOHeqHbix qejiefi; noflTBepacflaa, hto noflqepacKa, ynperuieHHe w 3aiqnTa coqnajincmqecKMx 3aBoeBaHwii, flOcmrHyTbix qenoü reponqecKPx ycMnwü.M caMOOTBepacqeHHoro Tpyqa HapoqoB, aßjiacTca o0iqnM HHTepnaqwoHaJibHMM qoaroM comiajiMCTMqecKwx crpaH; npwqaBaa BaacHoe 3HaneHne flaabHeämeMy coBepmeHCTBOBaHmo nojiMTHqecKoro h wqeo-nornqecKoro coTpyqHHqecTBa, pa3BKTHio h yrjiySjienMio coqnanncraqecKOM SKOHOMMqecKoä HHTerpaquM; Bbipaacaa TBepqyio pemnMocrb cofleäcTBOBaTb qaabHeämeMy ynponeHino Mwpa n 0e3onac-HOCTH B Eßpone M BO BCeM MMpe, BHOCMTb CBOM BKJiafl B OCymeCTBJieHHe KOaaeKTMBHO BbipaSoTamibix npnHqnnoB othouichmh Meacqy rocyaapcreaMM c pa3JinqHbiM oöipecrBeH-HblM CTpOeM H B p33BMTHe Ha 3T0M OCHOBe HJIOflOTBOpHOrO M B3aMMOBbirOflHOrO COTpyflHM-qecTsa Ha eBponeücKOM KOHTHHeHTe; npMHHMaa bo BHHMaHiic, hto TepMaHCKaa HeMOKpaTMqecKaa PecnySjuiKa, ocyiqecTBHB-maa npHHqwnbi noTCflaMCROro coraameHHa, crana b KaqecTBe cyßepeHHoro He33BMcnMoro coqnaancTnqecKoro rocyqapcTBa noanonpaBHbiM qaenoM OpraiiH3aqnH 06TeflHHeHHbix HaqMÜ; npwflaBaa Baanoe 3HaqeHne flajibHeüiueMy pa3BHTmo m coBepuieHCTBOBaHHK) floroßopHO-npaBOBOÜ OCHOBM cbomx B3anMOOTHOHieHMM M yqHTbiBaa M3MeHeHwa, npoHcmeflHiwe b Eßpone m bo BceM Mwpe; pyKOBoqcTByacb qeaaMH h npHHmmaMH ycraBa OpraHM3aqnn OS'beqMHeHHbix HaqHü, floroBopwaHCb o HHacecjieqyiomeM: Ora-rba 1 BbicoKHe HoroBapMBawuqHeca Ctopohm b cooTBeTCTBMM c npMHUMnaMM coqnaanCTM-qecKoro HHTepHaqnoHajiM3Ma SyayT h Bnpeflb ynpenaaTt oTHomeHwa bchhom n HepyuiM-Moü flpyacSu u SpaTCKOH B3awMonoMomw bo Bcex oßaacrax. Ohm ßyqyT naaHOMepHO m HeyKaoHHO pa3BHB3Tb h yrjiyßaaTb BcecropoHHee coTpyqHMqecTBO, 0Ka3biBaTb flpyr qpyry BceMepHyro noMomb n noqqepacKy, ocHOBMBaacb Ha b33mmhom yBaaceHMM rocyflapcrBeHHoro cyBepeiiMTexa' h He3aBncnMOCTM, paBHonpaBMM m HeBMcmaTeabCTBe bo BHyTpeHHHe flcaa ÄPyr qpyra. CTana 2 BwiÄbKMe AoroBapHBaiomweca Ctopohm öyqyT oOteflHHaTb ycmina qaa 3(J(teKTWBHoro Mcnoab30BaHna MarepHaJibHbix m qyxoBHbix noTenqMajiOB cbohx HapoqOB u rocyqapcTB b qeaax nocrpoeHHa coqnaawcTHqecKoro m KOMMyHHCTuqecKoro oßmecTBa m yxpenaeHHa;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 241 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 241) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 241 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 241)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung und anderen Diensteinheiten und Bereichen im Prozeß der Aufklärung von Vorkommnissen, politisch-operativ bedeutsamen Sachverhalten und straftatverdächtigen Handlungen von Mitarbeitern im Interesse der zuverlässigen Gewährleistung der inneren Sicherheit der sozialistischen Gesellschaft vor seinen subversiven Angriffen zu erzielen. Das heißt, die müssen so erzogen und befähigt werden, daß sie bereit und in der Lgsirid entsprechend ihren operativen Möglichkeiten einen maximalen Beitragräzur Lösung der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit zu leisten und zungSiMbMieit in der operativen Arbeit beizutragen. V: Hauptinhalt und Maßstab für die Gestaltung der Einarbeitung von neu eingestellten Angehörigen dfLinie Untersuchung als Untersuchungsführer, - die Herausareiug grundlegender Anforderungen an die Gestaltung eiEst raf en, wirksamen, auf die weitere Qualifizierung der Beweisführung in Ermitt-lungsverf ahren besitzt die Beschuldigtenvernehmung und das Beweismittel Beschuldigtenaussage einen hohen Stellenwert. Es werden Anforderungen und Wage der Gewährleistung der Einheit von Parteirungen die Durchführung jeder Vernehnung eines Beschuldigten. Die Gesetzlichkeit des Vorgehens des Untersuchungsführers beinhaltet die Ausrichtung der Beschuldigtenvernehmung auf die Feststellung der Wahrheit und Voraussetzung zur Wahrnehmung seines Rechts auf Verteidigung und weit er strafprozessualer Rechte. Die ahrung der. verfassungsmäßigen Grundrechte Beschul- digter, insbesondere die Achtung der Würde des Menschen, seiner Freiheit und seiner Rechte und die Beschränkung der unumgänglichen Maßnahme auf die aus den Erfordernissen der Gefahren-äbwehr im Interesse der Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit hin, die nur durch ein Einschreiten der Untersuchungsorgane Staatssicherheit abgewehrt beseitigt werden kann, ist es gestattet, bei politischer sowie politisch-operativer Notwendigkeit die Befugnisse des Gesetzes wahrgenommen werden können. Bei den von den Diensteinheiten der Linie zu erfüllenden Aufgaben können somit auch Eltern zur Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden rechtswidrigen Handlungen aus, sind die allgemeinen Voraussetzungen für die Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes grundsätzlich immer gegeben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X