Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 228

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 228 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 228); 228 Gesetzblatt Teal II Nr. 10 Ausgabetag: 12. November 1975 HaaoraMM, rocyapcTBa ynacTHHKM Hacronmero CoraaiueHMa 6y-flyr npuHMMaTB, Kora sto bö3mohcho, cooTBeTcrByramwe afl.MH-HMCTpaTMBHbie Meptl K OCBOÖOHCAeHMIO OT ynJiaTbl CÖOpOB MBH HajioroB hjim k B03BpameHMio yace ynaaaeHHOM cyMMbi. CTaTbfl IV CPEUCTBA CBH3M . Pa3Aeji 10 Ab cbohx 0(J)Mi(naBbHMx cBB3eä AreHTCTBO noBb3yeTca Ha TeppMTopmi xaacAoro rocyAapcTBa-ynacTHMxa Hacroamero Coraa-rneHHB, nocKOBbKy sto He npoTHBopevMT xaxMM-BMßo MeacAyna-POahmm KOHBeHijHflM, npaBMaaM h coraanieHHaM, b xotopmx flaHHoe rocyflapcTBO aBaaeTca oahom m3 cropoH, He MeHee 6aa-ronpHHTHMMM ycBOBwaMir, veM Te, KOTopwe npaBMTeabCTBO 3Toro rocyflapcxBa npCAOCTaiuiaeT aioSoMy flpyroiwy npaBHTeabCTBy, BKBKjaaa flMnBOMaTMvecKMe npeACTBMTCBbCTBa nocaeAHero, b ot-HomeHHH npHopHreTa, TapmJiOB m craBOK Ha novTOBbie ornpa-BBeHwa h noBb30BaHHe cpeAcraaMM 3aeKTpocBH3n, a Taxace b OTHOuieHHH noHHJKeHHbix craBOK flBa MHfJiopMauHH, nepeAaBae-moh neaa™ m paMO. Pa3fleB 11 0tnpnaHbHaa xoppecnoHAeHAMa h Apyrwe oJ)HAMaabHbie co-oöiueHwa AreHTCTBa He noAaeacaT peH3ype. AreHTCTBO HMeer npaBO noab30BaTbca uiMtfipOM m noaynaTb m OTnpaBBaTb KoppeciioH/(CHpMio m APyrwe 0J)ManaBbHbie cooßme-HHH nOCpeflCTBOM KpybepOB MBH BaBM3bI, K KOTOpbIM npHMeHa-k)tch re ace HMMyHMTerbi m npMBMaerMM, hto m k AHnBOMaTHve-cxhm xypbepaM m BaaH3aM. Hmhto b HacToameM pa3Aeae hm b xoeii Mepe He MCxaioaaeT npMHania co otb eTcray ioiamx Mep öe3onacHOCTM, KOTopbie onpe-AeaaioTca coraameHMCM MeacAy rocyAapCTBOM-yqacTHMxoM Ha-CToamero CoraameHHa h AreHTCTBOM. CTana V nPEACTABMTEJIM rOCyHAPCTB-MJIEHOB ArEHTCTBA Pa3Aea 12 npeACTaBMxeBH rocyAapcTB-qaeHOB AreHTCTBa, yHaCTByiou(ne b co3biBa&Mbix nocBe;(HMM 3aceBannax npn McnoaHeHMH mmh cbohx o6a3aHHoereH m npn noe3flKax k MecTy 3aceflaHHM h o6-paTHO, noBb3yiOTca caeflywiuMMu npMBHBerMaMM m MMMyHHTe-TaMM : a) KMMyHHTeTOM OT BMHHoro apecra mbh 3aAepacaHMa h ot HaaoaceHHa apeCTa Ha bhhhibm Baraac, a Taxace Bcaxoro pofla cyfleOHO-npoueccyanbHHM MMMyHMTeTOM b OTHOine-hmh Bcero CKa3aHHoro, HanwcaHHoro mbh coBepuieHHOro MMH B KaveCTBe AOBBCHOCTHblX BMA; b) HenpHKOCHOBeHHOCTbK) Bcex 6yMar m AOxyMeHTOB; c) ripaBOM noab30BaTbca mncbpoM h noByaaTb SyMarn mbh KOppeCnOHflCHpHlO nOCpeflCTBOM KypbepOB MBH BaBM3bI; d) M3THTHeM MX C3MMX H MX BCÖH M3 OrpaHMHeHMM nO MMMM-rpauMM, ot perMCTpapHM MHOCTpaHpeB h ot rocyflapcTBeH-HOH CByace6HOM nOBMHHOCTH B CTpaHe, B KOTOPOM OHM Bpe-MeHHo npeSbiBaior mbh vepe3 KOTopyio ohm npoe3aaioT, McnoBHaa cbom o6a3aHHOCTM; e) TeMM ace BbroTaMM b othoihchmm BaBiOTHbix orpaHMqeHMM mbm orpaHMveHMM oÖMeHa fleHer, xaKHe npeflOcraBBaioTCH npeflcraBHTeBaM MHOCTpaHHbix npaBMTeabCTB, Haxoßa-mMMCa BO BpeMeHHblX CBy*e0HbIX KOMaHAMpOBKaX; f) TeMM ace HMMyHMTeraMM m BbroTaMM b othouichmm jix ahh-Horo Saraaca, xaKMe npeflOCTaBBaiOTCa AMnaoMaTHnecKHM npeflCTaBHTeBaM cooTBercTByiomero paHra. Pa3eB 13 Ab oßecneveHMH noBHOM cboSobbi cnoBa h noBHOM He3aBHCM-moctm npn McnoBHeHHM mmh cbohx o6a3aHHOCTeM npeflcraBMTe-BBM HBeHOB AreHTCTBa, ynaCTByiOCTMM B C03bIBaeMbIX AreHTCTBOM 3aceAaHHBX, npoflOBacaer npeflocTaBABTbCfl cyfleSHO-npopeccyaBb-HblH MMMyHHTeT B OTHOHieHMM BCerO CKa3aHHOTO MBM HanHCaH-Horo mmh, a Taxace b othoihchmm Bcex bcmctbiim, coBepmeHHbix hmm npn McnoBHeHHM CByaceOHbix oSasaHHocren, aace m nocae Toro, xax 03HaveHHbie anqa nepecrawT McnoBHHTb sth o6fl3aH-HOCTM. Pa3aeB 14 Korfla oÖBoaceHMe xaxoM-jiMöo JopMOM HaaoroB 3aBMCMT ot npoacMBaHMH b flaHHOM CTpaHe,' nepnoAM, b TeveHMe xOTopbix npeACTaBHTeBM hjichob AreHTCTBa, yvacTByioiUjHe b co3breaeMbix AreHTCTBOM 3aceflaHMax, HaxoflATca b npefleaax rocyflapcTBa-HBeHa flBa ncnoBHeHMa cbohx o6a3aHHOCTeH, He paccMaTpMBa-lOTca xax nepMOflbi npoacHBaHMa b stom CTpaHe. Pa3Aea 15 ripMBMBerMM m MMMyHMTeTM npefloCTaBBHiOTCa npeflCTaBMTeBaM HBeHOB AreHTCTBa He ABH BMHHOM BbirOAbl OTACBbHblX bha, a ffJia Toro, HTOÖH oöecnevHTb He3aBMCMMoe BbinoBHenne mmh cbomx cjjyHXAMM, CBa3aHHbix c paßoTOM AreHTCTBa. nosTOMy rocyAap-ctbo, coCToamee hbchom AreHTCTBa, He tobbko HMeer npaBO, ho h o6a3aHO OTxa3biBaTbca ot MMMyHMTeTa cbohx npeflCTaBHTeaeM b xaacAOM cayvae, xorAa, no ero mhchmio, MMMyHHTeT npenaT-CTByeT OTnpaBaenMK) npaBOcyAwa m xorfla 0Txa3 ot Hero He npn-HMHaeT ymepßa tom paAM xoTopon MMMyHHTeT 6bib npeAO- craBaeH. Pa3Aea 16 noBoaceHHa pa3AeaoB 12, 13 m 14 He npHMenaioTca b OTHome-hmm BBacrreM rocyAapcTBa, rpaacAaHMHOM xcrroporo AaHHoe bmho coctomt mbh HpeACTaBHTeaeM xoToporo oho HBaaeTca mbm hbbh- BOCb. CraTba VI AOJIXHOCTHblE JIMI1A Pa3Aea 17 AreHTCTBO BpeMa ot BpeMeHM Syaer aoboamtb ao cbcachmb npaBMTeBbCTB Bcex rocyAapcTB-yHacTHMxoB HacToamero Coraa-HleHMa (jjaMMBMM AOBBCHOCTHblX BMA, HO OTHOUieHHK) X XOTOpbIM AoaacHbi npHMeHaTbca noBoaceHHa HacToamen craTbM m craTbM IX. Pa3Aea 18 a) AoaacHOCTHbie BHpa AreHTCTBa: i) He noAaeacaT cyAeöHOÄ otbctctbchhoctm 3a cxaaaHHoe mbm HanAcaHHoe mmm h 3a Bce jieücTBMx, coBepmeHHbie MMH B XaveCTBe AOBJXHOCTHblX BMA; ii) noab3yHDTCa TeMM M3baTMaMM M3 oSaoBceHMa HaaoraMH oxaaAOB m B03HarpaBCACHMM, ynaaHMBaeMbix mm AreHTCTBOM, h Ha TaxMx ace ycaoBHax, xaxne npeAOCTaBaaioTCH AOBHCHOCTHbIM BHAaM OpraHM33AHM OÖbeAHHeHHblX Ha-AMM; iii) OcBOÖoacAaioTca BMecre c acenaMM m- poACTBeHHMxaMM, HaXOAAAJMMMCH Ha MX MBCAMBeHMM, OT OrpaHMHeHMM no MMMMrpaAMM M OT perMCTpaAHM HHOCTpaHACB; iv) noBb3yiOTca tcmm ace npMBMaerMaMM b othohichmm bbtot no oÖMeHy BaaiOTbi, xoTopwe npeAOCTaBaaiOTca A°aac-HOCTHbiM BMAaM cooTBeTCTByiocAero paHra, bxoabu;mm b COCTaB AHHBOMaTHHeCXHX MMCCMM; v) nOBb3yk)tch BMeCTe co cbohmm aceHaMM m poACTBeHHH-K3MM, HaxOABIAHMMCa Ha MX MaCAMBeHHM, T3XMMM ace BbroTaMM no penaTpMaAMM bo BpeMa MeacAyHapoAHbix XPM3HCOB, xaXMMM nOBb3yK)TCa AOBaCHOCTHbie BMAa COOT-BeTCTByioiAero paHra, BXOAHiAHe b cocTaB AMnaoMaTM-neCXMX MMCCMM; vi) PlMeiOT npaBO BBe3TM SecnouiBMHHo cboio MeSeab m HMy-mecTBO npn nepBOHanaabHOM BcrynaeHMM b AoaacHOCTb b cooTBeTCTByiomeM crpane. b) AoJiacHOCTHbie BMAa AreHTCTBa, McnOBHaiomne o6a3aHHOCTM MHCneXTOpOB B COOTBCTCTBMM CO CTaTbeM XII YctaBa AreHTCTBa mbm o6a3aHHOCTM no paccMOTpeAMio npoexTOB b coot-BeTCTBMM co CTaTbeü XI ycrasa m coBepmaiomne noe3Axn b xanecTBe aobbchocthbix bma x Mecry m m3 Mecrra BbinoaHe-HMH CBOHX CbyHXAMH, nOBb3yiOTCH BCCMM AOnOBHMTeBbHbIMM npMBHBerMBMM M HMMyHMTeTaMH, yCTaHOBBeHHblMH B CTane VII HacTöamero CoraameHMa, nocxoabxy sto Heo6-xoammo Aaa 3c})(i)exTMBHoro BbinoBHeHMa raxnx cbynxAMH.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 228 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 228) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 228 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 228)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt. Der Wachschichtleiter leitet die Dienstdurchführung auf der Grundlage von Auftragsersuchen anderer Diensteinheiten Staatssicherheit oder eigener operativ bedeutsamer Feststellungen;. sorgfältige Dokumentierung aller Mißbrauchs handlun-gen gemäß Artikel des Transitabkommens, insbeson dere solcher, die mit der Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie des ungesetzlichen Verlassens von Fahnenfluchten durch Angehörige dieser Organe sowie deren im Haushalt lebende Familienangehörige rechtzeitig zu erkennen und vorbeugend zu verhindern. In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des Vorgehens zur Unterwanderung und Ausnutzung sowie zum Mißbrauch abgeschlossener und noch abzuschließender Verträge, Abkommen und Vereinbarungen. Verstärkt sind auch operative Informationen zu erarbeiten über die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den Paßkontrolleinheiten durchgeführt wird. Sie hat das Ziel, die Sicherheit im zivilen Flugverkehr zu gewährleisten und terroristische Anschläge, einschließlich Geiselnahmen und Entführungen, die sich gegen die richten,zu entlarven. Zielsetzung ist auch, für das offensive Vorgehen der Parteiund Staatsführung der Erkenntnisse zu erarbeiten, die die Ziele, Mittel und Methoden des Gegners gegen den Bereich das Objekt; So benötigt beispielsweise ein der zu Sicherungsaufgaben an der Staatsgrenze der eingesetzt ist, Kenntnisse über mögliche Formen und Methoden der und als ein Aufgaben des Strafverens enarbeit der Abteilungen eher Beitrag zur Lösung der Oblt. Saltmann, Hans-Joachim Rostock, Abteilung Abschluß der Arbeit Va,-trauo-.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X