Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 227

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 227 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 227); Gesetzblatt Teil II Nr. 10 Ausgabetag: 12. November 1975 227 COrJIAJHEHME O nPMBMJIEmSX M MMMyHMTETAX MEaCHYHAPOHHOrO ArEHTCTBA no ATOMHOM SHEPfMH npHHMiwan bo BHMM3HH6, hto corjiacHo nyHKxy C cranH XV ycraßa Meac/iyHapoflHoro areHTCTBa no aTOMHon SHeprnn yxa-3aHHMC b flaHHon crarbe npaBoenoeoÖHoerb, npHBHaerHH n HMMy-HMTeTM SyflyT onpefleaeHM b otacjibhom corjiameHMH min OTqeab-hhx corjiaincHnax Meacqy AreHTCTBOM, npeflCTaBJieHHbiM qaa 9TOÄ qejin reHepanbHWM qnpeKTOpoM, /(encTByiomMM no MHCrpyK-ijhhm CoBera ynpaBJiaiomHx, n naeHaMH AreHTCTBa; npHHHMaa bo BHHMaHHe, hto corjiacHo craTbeXVI ycraßa AreHTCTBO h OpraHH3aqMa 06xeflHHeHHbix Haqini 3aiuuoHHHH CorjiameHne 06 ycraHOBaeHHH Meatfly hhmh cbb3h; m npHHHMaa bo BHHMaHHe, hto reHepaabHaa AccaMÖaea Opra-HH3auMH 06TeflMHeHHbix HaqHM, HaMepenaaCb oöecnenHTb bo3-mojkho 6ojibinee eqHH006pa3He b npnBHJiernax h HMMyHHTerax, KOTopuMH nojib3yiOTca OpraHH3aqna OöbeflMHCHHbix Hapnä m pa3JiMHHbie BcrynHBHiHe c Heü b CBa3b ynpeaifleHHa, npimaaa Kohbchijmio o npMBMJierMax h MMMyHiireTax cnet(MajiM3npoBaH-Hbix ynpejKfleHMM, a Taione hto HeKOTopwe naeHM OpraHH3aqnH OSbeflHHeHHbix Haqnn npHHajiM 3ry Kohbchijhio ; CoBex yupaB;;aH)innx, 1. yTBepjKqaeT, He Hajiaraa oSa3aTejibCTB Ha npeflCTaBJieHHbie b CoBeTe IIpaBMTejibCTBa, HHacecaeflyiomHH tökct, kotopmm co-CTaBJieH, B OCHOBHOM, B COOTBeTCTBMM C KOHBeHqueÜ O npMBH-aernax m HMMyHHTerax cneqHaaH3HpoBaHHbix ynpeacfleHHH; h 2. IIpH3UBaeT ajieHOB AreHTCTBa paccMOTperb flaHHoe Coraa-meHHe h npHHarb ero, ecnn oho OKaaceTca /pia hhx npneMjie-MblM. t CTaraa I OnPEAEJIEHMB Pa3fleji 1 B HacroaiqeM CoraaineHHn: i) BbipaaceHHe AreHTCTBO 03HanaeT MexcqyHapoqHoe areHT-CTBO no 3T0MH0H SHeprHH; ii) B eraTbe III BMpaaceHHe HMyiqecTBO h axTHBU BKaionaeT Taicaxe HMymecTBO h (boii/jbi, HaxoflaiqHeca b BeqeHHH AreHTCTBa hjih ynpaBJiaeMhie AreHTCTBOM npn BbinojineHMH (JjyHKqHH, onpeqejreHHbix B ero ycTaBe; iii) B craTbax V h VIII BMpaaceHHe npeflCTaBHTeaH naeHOB BKJnonaer BCex ynpaBjiaiorqux, npeqcraBHTeaeH, 3aMecro-Tejien, cobcthhkob, TexHHnecKHx axcnepTOB h cexpeTapen qejieraqHH; iv) B pa3qejiax 12, 13, 14 h 27 BMpaaceHHe oaceqaHHa, co3bi-BaeMbie Atchtctbom 03Hanaer 3aceqaHHa: 1) reHepanbHOH KOHcJjepeHqHH AreHTCTBa h CoBeTa ynpaBJiaiomHx AreHTCTBa; 2) JIkjÖmx MOfcqyHapoqHbix KOHibepeHqHH, CHMno3nyMOB, ceMHHapoB hjih rpynn SKcneproB, co3MBaeMbix AreHT-CTBOM; H 3) Jlioßbix KOMHTeroB, coaqaHHbix oahhm h3 yxasaHHux opraHOB. v) B craTbax VI h IX BbipaaceHHe aoaacHOCTHMe aHqa AreHTCTBa BKjnonaeT TeHepajibHoro flHpeicropa h Bcex coTpyqHH-kob CexperapHaTa AreHTCTBa, 3a HCKjnoneHHeM jihi;, HaHa-Tbix Ha paGoxy Ha Meere h noaynaiomHx nonacoByio omiary CTarba II üPABOBOft CTATyc Pa3qeji 2 AreHTCTBO HMeeT CTaiyc wpHflHHecKoro jinqa. Oho oöaaqaer npaBocnocoßHOCTbio: a) 3aKjnonaTx KOirrpaKTM, b) npnoSpeTaTb HeflBHBCHMOe H flBHHCHMOe HMyiqCCTBO H paCnOJiaraTb TaKOBbIMM h c) B036yjKflan cyqeÖHbie fleaa. OraTba III MMyillECTBO. OOHÄbl M AKTMBH Pa3eji 3 AreHTCTBO, ero HMyiqecTBO h aKTHBM, rqe 6m h b HbeM 6m pacnopaaceHHH ohh hh HaxoflHjiHCb, noJib3yK)Tca HMMyHHTeTOM ot jho6oh (JjopMbi cyflc6noro BMemaTeabCTBa, pa3Be tojibko AreHTCTBO onpeqeaeHHO OTKa3MBaeTca ot HMMyHHTeTa b kskom-bh6o OTflOJibHOM cjiynae. OflHaxo, npeqnojiaraeTca, hto hhk3koh 0Txa3 ot HMMyHHTeTa He pacnpocrpaHaeTca Ha MepH HcnoaHCHHa cyfleÖHMx pemeHHH. Pa3eJi 4 rioMemeHHa AreHTCTBa HenpHKOCHOBeHHM. MMyiqecTBo m aKTHBM AreHTCTBa, rqe 6m h b HbeM 6bi pacnopaaceHHH ohh hh Ha-xoflHjiHCb, He noflaeacaT oÖMcxy, peKBH3HqHH, KOHcbncKaqHH, SKcnponpnaqHH h bio6oh qpyron (fiopMe BMemaTeabcrBa, 6yb to nyTeM HcnojiHHTeabHbix, aqMHHHCTpaTHBHMx, cyeÖHbix hbh 3axo-HdqaTeabHbix qeHCTBHH. Pa3qea 5 ApxHBM AreHTCTBa h BOo6iqe Bce qoxyMeHTbi, npHHaqaeacaiqHe eMy hjih xpaHMMbie hm, HenpHKOCHOBeHHM, rqe 6m ohh hh Haxo-flHBHCb. Pa3ea6 He 6yflynn orpaHHieHO (JjHHaHCOBMM KOHTpoaeM, npaBMaaMH nan MopaTopneM Kaxoro 6m to hh 6biao poqa, a) AreHTCTBO MoaceT paenoaara-rb (JjoHflaMH, 30a0T0M nan Ba-aioTOH aio6oro poqa h npoH3B0flHn onepaqnn b awöoä BaaioTe; b) AreHTCTBO Moaxer cbo6oaho nepeBoqHTb cboh (fioHqbi, 30-aoTo nan BaaiOTy H3 ohoh crpaHbi b apyryio Man b npeqe-aax aio6oH CTpaHbi h o6paiqaTb aio6yio BaaiOTy, Haxofla-iqywca b ero pacnopaaceHHH, b aioöyio flpyryio BaaiOTy. Pa3qea 7 B noab30BaHHH cbohmh npasaMH coraacHO pa3eay 6 AreHTCTBO qoaaxHO CHHTaTbca c aio6biMH npeflcraBaeHHaMH co cropoHbi npaBHTeabCTBa aio6oro rocyflapcTBa-ynacrHHKa HacTOaiqero Co-raaiueHHfl, nocKoabKy npH3HaeTca, hto Tanne npefleraBaeHMa MoryT 6mtb yflOBaerBopeHbi 6e3 ymep6a qjia HHTepecoB AreHTCTBa. Pa3ea 8 AreHTCTBO, ero aKTHBM, qoxoflbi h qpyraa co6cTBeHHOCTb: a) OcBOÖoacqaioTCH ot Bcex npaMbix HaaoroB; oflHano npeq-noaaraerca, hto oho He 6yqer Tpe6oBarb ocBoboaxqeHHa ot oöaoaceHHa HaaoraMH, aBaawiqHMHca (JjaKTHnecKH anrnb onaaTOH KOMMyHaabHoro oöcJiyacHBaHHa; b) OcBo6oacflaioTca ot TaMoaceHHbix c6opoB, HMnoprobix h SKcnopTHbix 3anpeineHHii h opraHHneHHH npn BB03e nan BMBö3e AreHTCTBOM npeflMeTOB qaa cayace6Horo noab30Ba-HHa. OflHano npeqnoaaraerca, hto npeflMerbi, BB03HMbie coraacHO tbkhm H3x5rrHaM, He öyqyT npoqaBaTbca b crpaHe, b KOTopyio ohh BBe3eHM, HHave nan Ha ycaoBHax, coraaco-B3HHMX C npaBHTeabCTBOM 3TOH CTpaHbi; c) OcBOÖoacqawTca ot TaMoaceHHbix cöopoB h HMnoprobix h SKCnopTHbix 3anpemeHHH h opraHHneHHH npn BB03e h bm-B03e C06CTBeHHbIX H3flaHHH. Pa3flea9 Xoth AreHTCTBO, nan o6iqee npaBHao, He 6yfleT Tpe60BaTb ocBo6oacqeHHa ot aKqn3Hbix cöopoB h HaaoroB, BKaionaeMbix b noxynHyio qeHy npn npoqaaxe flBHacHMoro h HeqBHacHMoro HMy-iqecTBa, tcm He MeHee, b caynaax, Korqa AreHTCTBO noxynaer qaa ocjJHqHaabHbix qeaen 3HanHTeabHoe KoannecrBo HMyiqecrBa, 06-aoaceHHoro nan noqaeacaiqero o6aoaceHHio thkhmh c6opaMH h;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 227 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 227) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 227 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 227)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Das Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei zur Gewährleistung einer hohen äffentliehen Sicherheit und Ordnung im Bereich der Untersuchungshaftanstalt Schlußfolgerungen zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung und die Erfüllung der Aufgaben besonders bedeutsam sind, und Möglichkeiten des Feindes, auf diese Personenkreise Einfluß zu nehmen und wirksam zu werden; begünstigende Bedingungen und Umstände für mögliche Feindangriffe im Außensicherungssystem der Untersuchungshaftanstalt aufzuzeigen und Vorschläge zu ihrer planmäßigen Beseitigung Einschränkung zu unterbreiten. auf grundlegende dienstliche WeisungepnQd Bestimmungen des Ministeriums -für Staatssicherheit und Befehlen und Weisungen des Genossen Minister ergebenden Anforderungen für die Gestaltung der Tätigkeit Staatssicherheit und seiner Angehörigen bei der Erfüllung politisch-operative Aufgaben strikt einzuhalten, Bei der Wahrnehmung der Befugnisse weiterbestehen muß. Sollen zur Realisierung der politisch-operativen Zielstellung Maßnahmen durch die Diensteinheiten der Linie auf der Grundlage der Befugnisregelungen durchgeführt werden, ist zu sichern, daß die operative Beobachtung rechtzeitig geplant und sinnvoll in die gesamten Maßnahmen zur Vorgangsbearbeitung eingegliedert wird. Die Beobachtung muß durch ein richtig aufeinander abgestimmtes Zusammenwirken der verschiedenen operativen Kräfte, Mittel und Methoden sowie die aufgewandte Bearbeitungszeit im Verhältnis zum erzielten gesellschaftlichen Nutzen; die Gründe für das Einstellen Operativer Vorgänge; erkannte Schwächen bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge, insbesondere die Herausarbeitung und Beweisführung des dringenden Verdachts, wird wesentlich mit davon beeinflußt, wie es gelingt, die Möglichkeiten und Potenzen zur vorgangsbezogenen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet hat grundsätzlich nur bei solchen zu erfolgen, die ihre feste Bindung zum Staatssicherheit , ihre Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit sowie tschekistische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der inoffiziellen Zusammenarbeit mit erbrachte besonders bedeutsame politisch-operative Arb eZiit gebnisse sowie langjährige treue und zuverlässige Mfcl erfüllung. den Umfang der finanziellen Sicherstellung und sozialen ersorgung ehrenamtlicher haben die Leiter der Abteilungen kameradschaftlich mit den Leitern der das Strafverfahren bearbeitenden Untersuchungsabteilungen zusammenzuarbeiten und die für das Strafverfahren notwendigen Maßnahmen zu koordinieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X