Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 214

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 214 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 214); 214 Gesetzblatt Teil II Nr. 10 - Ausgabetag.: 12. November 1975 (Übersetzung) Konvention über die Privilegien und Immunitäten der Internationalen Atomenergicorganisation In der Erwägung, daß Artikel XV.C des Statuts der Internationalen Atomenergieorganisation bestimmt, daß die Rechtsfähigkeit, Privilegien und Immunitäten, die in dem genannten Artikel erwähnt sind, in einer oder mehreren Sondervereinbarungen zwischen der Organisation, die zu diesem Zweck von dem nach den Weisungen des Gouverneursrates handelnden Generaldirektor vertreten wird, und den Mitgliedern festgelegt werden; In der Erwägung, daß gemäß Artikel XVI des Statuts eine Vereinbarung über die Beziehungen zwischen der Organisation und den Vereinten Nationen geschlossen worden ist; und In der Erwägung, daß die Vollversammlung der Vereinten Nationen in dem Bestreben, die Privilegien und Immunitäten der Vereinten Nationen und der mit diesen in vertraglicher Beziehung stehenden Organisationen nach Möglichkeit zu vereinheitlichen, die Konvention über die Privilegien und Immunitäten der Spezialorganisationen angenommen hat, der zahlreiche Mitglieder der Vereinten Nationen beigetreten sind, hat der Gouverneursrat 1. ohne die im Rat vertretenen Regierungen festzulegen, den nachstehenden Wortlaut genehmigt, der im allgemeinen der Konvention über die Privilegien und Immunitäten der Spezialorganisationen entspricht, und 2. ersucht die Mitglieder der Organisation, diese Konvention zu prüfen und gegebenenfalls anzunehmen. Artikel I Begriffsbestimmungen §1 In dieser Konvention: (i) bezeichnet der Ausdruck „Organisation“ die Internationale Atomenergieönganisation; (ii) bezeichnen die Worte „Vermögenswerte und Guthaben“ im Sinne des Artikels III auch Vermögenswerte und Mittel, welche die Organisation in Wahrnehmung ihrer satzungsmäßigen Aufgaben verwahrt oder verwaltet; (iii) bezeichnet der Ausdruck „Vertreter der Mitglieder“ im Sinne der Artikel V und VIII alle Gouverneure, Vertreter, Stellvertreter, Berater, technischen Sachverständigen und Sekretäre von Delegationen; (iv) bezeichnet in den §§ 12, 13, 14 und 27 der Ausdruck „von der Organisation einberufene Tagungen“ die Tagungen 1. ihrer Generalkonferenz und ihres Gouverneursrates, 2. aller von der Organisation einberufenen internationalen Konferenzen, Kolloquien, Seminare und sonstigen Gruppen, 3. jedes Ausschusses eines dieser Gremien;'1 (v) bezeichnet der Ausdruck „Beamte der Organisation“ im Sinne der Artikel VI und IX den Generaldirektor und alle Mitglieder des Personals der Organisation mit Ausnahme der ortsansässigen Kräfte, die gegen Stundenlohn beschäftigt sind. Artikel II Rechtspersönlichkeit §2 Die Organisation besitzt Rechtspersönlichkeit. Sie kann a) Verträge schließen, b) bewegliches und unbewegliches Vermögen erwerben und darüber verfügen sowie c) vor Gericht auftreten. Artikel III Vermögenswerte, Mittel und Guthaben §3 Die Organisation, ihre Vermögenswerte und Guthaben genießen ohne Rücksicht darauf, wo und in wessen Besitz sie sich befinden, Befreiung von der Gerichtsbarkeit, soweit die Organisation nicht im Einzelfall hierauf ausdrücklich verzichtet. Ein soldier Verzicht erstreckt sich jedoch nicht auf Vollstreckungsmaßnahmen. §4 Die Räumlichkeiten der Organisation sind unverletzlich. Ihre Vermögenswerte und Guthaben sind ohne Rücksicht darauf, wo und in wessen Besitz sie sich befinden, von jeder Durchsuchung, Beschlagnahme, Einziehung, Enteignung und jedem sonstigen Eingriff in Form einer Vollstreckungs-, Ver-waltungs-, Gerichts- oder Gesetzgebungsmaßnahme befreit. §5 Die Archive der Organisation sowie im allgemeinen alle ihr gehörenden oder in ihrem Besitz befindlichen Schriftstücke sind ohne Rücksicht darauf, wo sie sich befinden, unverletzlich. § 6 Die Organisation kann ohne jede Beschränkung durch finanzielle Uberwadningsmaßnahmen, Regelungen oder Moratorien a) Mittel, Gold und Devisen jeder Art besitzen und Konten in jeder Währung unterhalten; b) ihre Mittel, ihr Gold und ihre Devisen von einem Staat in einen anderen Staat oder innerhalb eines Staates frei transferieren und jegliche in ihrem Besitz befindlichen Devisen in jede andere Währung Umtauschen. A § 7 Bei der Ausübung der ihr in § 6 gewährten Rechte trägt die Organisation allen von der Regierung eines Vertragsstaates dieser Konvention erhobenen Vorstellungen Rechnung, soweit anzunehmen ist, daß ihnen ohne Beeinträchtigung der Belange der Organisation staitgegeben werden kann.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 214 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 214) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 214 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 214)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Arbeitsbereich Vollzug. Der Arbeitsbereich Vollzug umfaßt folgende Sachgebiete - Sachgebiet operativer Vollzug, Sachgebiet Effekten und Er kenn ungs dienst, Inhaftiertenvorführung. Der Arbeitsbereich Vollzug ist dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung rechtzeitig zu avisieren. ffTi Verteidiger haben weitere Besuche mit Verhafteten grundsätzlich mit dem Leiter der Abteilung in mündlieher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Dem Leiter der zuständigen Abteilung der Hauptabteilung ist der Termin unverzüglich mitzuteilen. Die Genehmigung für Besuche von Strafgefangenen ein- schließlich der Besuchstermine erteilen die Leiter der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung Durchführung der Besuche Wird dem Staatsanwalt dem Gericht keine andere Weisung erteilt, ist es Verhafteten gestattet, grundsätzlich monatlich einmal für die Dauer von Minuten den Besuch einer Person des unter Ziffer und aufgeführten Personenkreises zu empfangen. Die Leiter der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung und der Leiter der Abteilung - wenn es die Umstände zulassen - dies mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie abzustimmen, Bei der Durchführung von Disziplinär-, Sicherungs- und Zwangsmaßnahmen ist zu gewährleisten, daß nach der Realisierung festgelegter Maßnahmen eine unverzügliche Aktualisierung Ergänzung der entsprechenden Dokumente der Kreis-und Objektdienststellen erfolgt. Diese Anweisung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X