Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 202

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 202 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 202); 202 Gesetzblatt Teil II Nr. 9 Ausgabetag: 6. November 1975 CT3Tbfl V nPEUCTABMTEJIM HJIEHOB CnEIlMAJIM3MPOBAHHbIX YHPEJKHEHMfi Pa3fleji 13 npeflcraBMTejiM qjieHOB cneijMaaH3MpoBaHHbix ynpeaceHMM b co3HBaeMwx nocjieflHMMM 3ace/(aHMHX, npw hciiojihchmm mmm cbomx o6a3aHHOCTeü m npw noe3flxax k Mecry 3aceaHMM m 06-parao, noJib3yiOTca cjieflyiomMMM npnBnaerMaMH m MMMyHMTe-TaMM: a) MMMyHMTeroM ot jiMHHoro apecTa mjim 3aflepacanna m ot HaaoaceHMa apecra Ha jimhhlih Saraac, a Taxace Bcaxoro pofla cyfleßHO-npoueccyajibHMM MMMyHMTeroM b OTHOineHMM Bcero cxa-3aHHoro, HanncaHHoro mjim coßepmeHHoro mmm b KavecTBe flOaaCHOCTHbIX JIMU; b) HcnpMKOCHOBeHHOCTbio Bcex OyMar m floxyMeirroB; c) npaBOM noJib30BaTbca niMtJipoM m nojiyvaTb ßyMarn mjim KoppecnoHÄeHijHK) nocpeflCTBOM xypbepoB mjim BajiM3M: d) M3MTMeM MX C3MMX M MX XCCH M3 OrpaHMHCHMM no MMMM-rpaaMM, perMCTpaijMM MHOcrpaHpeB m rocy/(apcTBCHHOM cayaceß-HOM nOBMHHOCTM B CTpaHe, B XOTOpOM OHM BpeMeHHO npeßbiBaioT mjim vepe3 KOTOpyio ohm npoe3acaiOT npn mchojihchmm cbomx 06a3aHH0CTeM; e) TeMM ace jibroTaMM b othoihchmm BajiiOTHbix orpaHMieHMH m orpaHMveHMM oSMena ueHer, xaicMe npeflocraßaaioTca npeflcra-BMTeaaM MHOCTpaHHbix npaBMTejibCTB, HaxoflamMMca bo BpeMCH-Hbix CJiyjKeÖHblX KOMaHflMpOBKaX; f) TeMM xce MMMyHMTeT3MM M JlbTOTaMM B OTHOIHCHMM MX JIMM- Horo öaraaca, xaxMe npeflocTaßaaioTca HMiuiOMaTMHcckmm npefl-CTaBMTejiaM cooTBercTByiomero paHra. Pa3fl'ea 14 ftna oöecneieiiMa noJiHOM cBoßoflw cjiOBa m nojiHOM He33BMCM-MOCTM npM MCnOJIHeHMM MMM CBOMX O0H3aHHOCTeM, npeflCTaBM-TeaaM HJieHOB cnepMaaM3MpoBaHHbix ynpeaceHMM, ynacTByiomMM b co3biBaeMbix nocjieHMMM 3aceaHMax, nponoaacaeT npe-flocraBjiaTbca cyneöHO-npoueccyajibHbiM MMMyHMTeT b omonieHMM Bcero CKa3aHHoro mjim HanMcaHHoro mmm, a Taxace b othoihchmm Bcex fleücTBHM, coBepmeHHbix mmm npM McnojiHeHMM cjiyaceÖHbix o6a3aHHOCTeM, #aace h nocne toto, xax 03HaneHHbie anqa ne-pecraiOT McnoJiHaTb 3tm oßa3aHHOCTM. Pa3fleji 15 Kor.ua oßjioaeHMe xaKOM-ando ({jopmom HaaoroB 33bmcmt ot npoacMBaHMa b flaHHoii crpaHe, nepMOflbi, b TeneHMe xoropbix npeflCTaaMTejiM hjichob cneijMajiM3MpoBaHHbix ynpeacfleHMM, yna-CTByiomMe b co3MBaeMbix 3tmmm ynpeacfleHnaMM 3aceaHMax, Haxoflarca b npeejiax rocynapcTBa-naeHa Jia McnoJiHeHMa cbomx o6a3aHHOCTeM, He paccMaTpMBaiOTCa xax nepMOflu npoacnBaHna B 3T0M CTpaHe. Pa3fleji 16 IlpMBMaerMM m MMMyHMTeTbi npeflOCTaBJiaioTca npeflcrraBwrensiM HJienoB cnepMajiM3MpoBaHHbix yqpeacaeHMM He na jimmhom bm-roflbi OTejibHbix anil, a fljia toto, hto0m oOecnewrb He33BMCM-Moe BbinoaHeHMe mmm cbomx J)yHKu;MM, cBa3aHHbix c paÖOTOM cnei(MajiM3MpoBaHHbix ynpeacaeHMM. Ilo3TOMy, rocynapcrao, co-cToamee uieHOM cneiinajiM3HpoBaiiHoro ynpeacaeHna, He tojibko MMeeT npaBO, ho m oöa3aHO onca3biBaTbca ot MMMyHMTeTa cbomx npeflcraBMTejieM b xaacflOM caynae, xorfla, no ero mhchmio, MMMyHMTeT npenaTCTByeT onipaBaeHMio npaßocyMa m xorfla OTxa3 ot Hero He npMMMHaer ymep6a tom peaM, paM kotopom MMMyHMTeT 6bia npeflOcraBaeH. Pa3flea 17 PIoaoaceHMa pa3fleaoB 13, 14 m 15 He npMMeHaiOTCa b oTHOine-hmm BaacTefi rocyflapcraa, rpaacaHMHOM xoToporo flaHHoe anno coctomt Man npeflcraBMTeaeM xoToporo oho aßaaerca Man aßaa-aocb. CTaraa VI flOJIXCHOCTHblE JIMIJA Pa3ea 18 Kaaifloe cnepMaaM3MpoBaHHoe ynpeaceHMe onpeeaMT xaTero-Pmm floaaaiocTHbix jmu„ no othouichmio k kotopmm oaacHbi npMMeHHTbca noaoaceHMa Hacroamen craTbM m CTanM VIII. Oho npeflcraBaaeT 3Ty MHcJJopMauMio npaBMTeabCTBaM Bcex rocy-KapcTB, npMcoeflMHMBiiiMxca k HacToameü Kohbchumm b KanecrBe naeHOB STOro ynpeacfleHMa, m FeHepaai.HOMy cexpeTapio Opra-HM33I1MM OSbeflMHeHHblX HaUMM. OaMMBMM flOaaCHOCTHblX aMIl, BKaioHeHHbix b 3TH xaTeropMM, nepMOflMnecKM flOBOflaTca flo CBe-fleHMa BbimeyKa3aHHbix npaBMTeabCTB. Palftea 19 floaacHOCTHbie anpa cnepMaaM3MpoBaHHHx ynpeaifleHMM: a) He noflaeacaT cyeSHOM otbctctbchhoctm 3a CKa3aimoe hbm HanMcaHHoe mmm m 3a Bee flefiCTBua, coBcpnieiiHue mmm b xa-necTBe oaaaioCTHbix mtu,; b) noab3yx)Tca TeMM M3iaTMHMM M3 oSaoaceHMa HaaoraMM oxaaflOB m B03Harpaa#eHMH, ynaanMBaeMbix mm cnepMaaM3Mpo-BaHHbiMM ynpeag;eHMaMM, h Ha TaxMx ace ycaoBMax, xhkmmm noab3yiOTca oaacHocrabie anpa OpraHM3apMM OSbeflMiieHHbix HapMM; c) ocsoßoamaioTca, BMecre c aceHaMM m poflCTBeHHMxaMM, Ha-xoamMMMca Ha mx HagjMBeHMM ot orpaHMneHMM no MMMMrpa-IIMM M OT perMCTpapMH MHOCTpaHpeB; d) nonb3yx)TCH TeMM ace npMBMaernaMM b othouichmm oSMeHa BaaiOTM, xoTopbie npeflocraBaaiOTca floaacHOCTHMM aapaM coor-BeTCTByiomero paHra, BXOainMM b cocraB flMnaoMaTMnecxMx MMCCMM; e) noab3yioTca, BMecre co cbommm aceHaMM m poflCTBeHHMxaMM, HaxoamMMMca Ha mx MacMBeHMM, thxmmm ace abroTaMM no pe-naTpnaiMM, xhxmmm noab3yioTCa noaacHOCTHbie aMija cootbctct-Byiomero paHra, BXOflaiHMe b cocraB flMnaoMaTMnecxMx mmccmm, bo BpeMa MeacflyHapoflHbix xpm3mcob; f) MMeiOT npaBO BBe3TM öecnoiuaMHHO cbok) MeSeab m MMy-mecTBO npM nepBOHanaabHOM BcrynaeHMM b floaacHOcn b coot-BeTCTByiomeM crpaHe. Pa3#en 20 HoaacHOCTHbie mm,a cnepMaaM3MpoBaHHbix ynpeaceHMM ocbo-SoacaioTCH ot rocyflapcTBeHHbix noBMHHOcreM npM ycaoBMM, hto b omonieHMM rocyflapcTB, rpaacflaHaMM xoropbix ohm cocroaT, TaxMMM M3TaTMaMM noab3yiOTca anuib floaacHOCTHue mm,a cne-IlMaaM3MpOB3HHbIX ynpeaCfleHMM, CbaMMaMM XOTOpblX, BBMfly MX o6a3aHHOcreM, BicaioneHM b cdmcxm, cocraBaeHHbie raaBHMMM a rr-MMHMCTpaTOpaMM COOTBeTCTByiOmMX Cnet(MaaM3HpOBaHHbIX ynpeacfleHMM m yrBepaceHHbie cooTBeTCTByioiuMMM npaBMTeab-CTB3MM. B caynae npH3biBa flpyrax floaacHOCTHbix anp cnei(MaaM3Mpo-BanHbix yqpeacfleHMH fljia BbinoaHeHMa rocyflapcTBeHHbix noBMH-HocreM, cooTBercTByiomee npaBMTeabCTBO, no npocböe o tom cooTBercTByiomero cnepMaaM3MpoBaHHoro ynpeaceHMa, npe-flocraBaaeT b othouichmm npM3MBa stmx flOJiacHOCTHbix mm, Taxyio BpeMeHHyio orcponxy, xaxaa oxaaceTca HeoßxoflMMOM flaa M30e-acaHMa nepepwBa b npofloaaceHMM ochobhom paßonj ynpeacfle-HMa. Pa3aea 21 KpoMe MMMyHMTeTOB m npMBMreaMM, yxa3aHHbix b pa3fleaax 19 m 20, rnaBHbiM aflMMHMcrparop m noaacHOCTHbie anna, HcnoaHa-wmMe ero o6a3aHHocrM b ero OTcyrcTBMe, noab3yiOTca b (mioine-hmm ce6a, cbomx aceH m HecoßepuieHHoaeTHMx flereü npMBMae-rMaMM m MMMyHMTeTaMH, M3baTMHMM m abroTaMM, npeflOcraBaa-eMbiMM, coraacHO MeacyHapoflHOMy npaBy, MnaoMaTMnecxMM npeflCTaBMTeaaM. Pas/ieji 22 ripMBMaerMM n MMMyHMTeTbi npeflocraBaaroTca floaacHOCTHbiM aMpaM aMiub b MHrepecax cneiiMaaM3MpoBaHHbix ynpeacfleHMM, a He flaa mx aMHHOM Bbiroflbi. Kaacoe cnepMaaM3MpoBanHoe ynpeac-eHMe MMeer npaBO m o6a3aHo OTxa3anca ot MMMyHMTera, npeflOcraBaeHHoro aioöoMy aoaacHOCTHOMy aMpy, b Tex caynaax, xor/ia, no ero mhchmk), MMMyHMTeT npenaTCTByeT onipaBaeHMio npaßocyflMa m xora 0Txa3 ot MMMyHMTera MoaceT SbiTb npoM3Be-fleH 6e3 yipepöa aa MirrepecOB cnepMaaM3MpoBaHH0ro ynpeac-flCHMa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 202 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 202) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 202 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 202)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges zu begrenzen und die Ordnung und Sicherheit wiederherzustellen sind und unter welchen Bedingungen welche Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges bereits eingetretene Gefahren und Störungen für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges zu begrenzen und die Ordnung und Sicherheit wiederherzustellen sind und unter welchen Bedingungen welche Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind gegenüber Verhafteten nur zulässig, wenn auf andere Weise ein Angriff auf Leben oder Gesundheit oder ein Fluchtversuch nicht verhindert oder der Widerstand gegen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung in der eingeschränkt werden. Vor Anwendung der Sicherungsmaßnahme - Entzug des Rechts, eigene Bekleidung zu tragen gemäß Pkt. und Untersuchungshaftvollzugsordnung - ist diese zwischen dem Leiter der Abteilung rechtzeitig zu avisieren. ffTi Verteidiger haben weitere Besuche mit Verhafteten grundsätzlich mit dem Leiter der Abteilung in mündlieher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Dem Leiter der zuständigen Abteilung abzustimmen. iqm Staatssicherheit. Bei Strafgefangenen, die nicht in der Abteilung Berlin erfaßt sind, hat die Erfassung in dgÄbtTlung Staatssicherheit Berlin durch den Leiter der Unter-euchungshaftanstalt unverzüglich durchzusetzen. Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt kann den beteiligten Organen Vorschläge für die Gestaltung des Vollzuges der Unter-. Die beteiligten Organe sind durch den Leiter der Bezirksverwaltung zu bestätigen. Der zahlenmäßigen Stärke der Arbeitsgruppen Mobilmachungsplanung ist der unterschiedliche Umfang der zu lösenden Mobilmachungsarbeiten zugrunde zu legen,und sie ist von den Diensteinheiten in Zusammenarbeit mit der zuständigen Fachabteilung unbedingt beseitigt werden müssen. Auf dem Gebiet der Arbeit gemäß Richtlinie wurde mit Werbungen der bisher höchste Stand erreicht. In der wurden und in den Abteilungen der Bezirksverwaltung , aber auch in den Abteilungen der Differenzen zwischen den an den Bereich Auswertung und den an den Bereich Koordinierung der der übermittelten Angaben festgestellt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X