Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 18

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 18 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 18); 18 Gesetzblatt Teil II Nr. 1 Ausgabetag: 20. Februar 1975 1. Bnpegb go npoBegeHHa OKOHnaTcabHbix MeponpnaTMM no pe-naTpuapHM ßegCTByKJipMx anp, craBiunx JxepTBaMM M.exgyHapog-hom ToproBJiM aiogbMH, npecnegyioipcM penn npocTMTypMM, npn-HMMaTb HagnoxaipMC Mepu no oxa3aHMio um BpeMeHHOÄ noMOipn n noggepacxn. 2. penaTpnnpoBaTb yKa3aHHHx b CTaTbe 18 anp, ecan ohh 3Toro noacejiaiOT nan ecan nocTynnao TpeGoßanne 06 hx penaTpMapun CO CTOpOHbl JHip, B HbeM paCnOpaJKCHHM OHM COCTOflT HJIH eCJIM HMeeTca ocHOBaHHbin Ha 3axoHe npHKa3 06 hx Bwcbiaxe H3 erpa-HM. PenaTpiiapMa npon3BOgMTca Jiitmb nocae Toro, xax gocTHr-HyTO cornameiine c rocygapcTBOM Ha3naneHMa o phmhoctm h rpaacpeHCTBe penaTpimpycMOro anpa hjim o MecTe h gaTe ero npn6brma Ha rpannpy. Kaacgaa cropoHa b HacToaipeit KoHBeHpun cnocoöCTByeT npoe3gy xaxoro anpa nepe3 cboio TeppnTopmo. B cnynaax, xorga yKa3aiiHbie b upegbigyipeM aßaape anpa ne MOryT caMM B03MecroTb pacxogOB no penaTpnagMM h He ittieiOT hm cynpyra, hm pogHbix, hm onexyna, xoTopue 3anaaTHaH 6m 3a hmx, pacxogti no penarpMapiiM go rpaHMpw, nopTa oropaBaeHna Man aBManopTa, ßanxKaHinux x rocygapcTBy mx nponcxoacgeHHa, on-aanMBaxjTca rocygapcreoM, b xotopom gaHHbie anpa npoacHBaioT, a ocrajibHbie cBa3aHHue c stmm pacxogbi npMHMMaeT Ha ceßa ro-cyflapcTBo hx npoMcxojxgemia. CxaTba 20 CTOpOHbl B HaCTOaipefi KOHBeiipilM npMHMMaiOT HeoSxoflMMwe Mepu no HaßaiopeHHK) 3a xoHTopaMH no naüMy Tpyga, ecjin 3th Mepu mmh eine He npMuaTbi, b peaax orpawgeHMa anp, Mipyipnx paöoTbi, b ocoöeHnocTH xeHinHH m geTeii, or onacHOCTH bo3mok-hom mx axcnjioaTapMM b peaax npocTMTypMM. CraTba 21 Ctopohh b HacToamen Kohbchiuih cooGipaioT TeHepaabHOMy CexpeTapio OpraHM3apMn OGbegMHeHHbix Hapnü o 3axoHax h nocTaHOBaeHMHX, OTHOcainHxca m npegMeTy HacToameü Kohbch-PHm h M3gaHHwx b hx rocygapCTBax, M eaterogHO nocae stoto co-oßipaioT o 3axoHax m nocraHOBaeiiMax, xoTopwe GygyT H3gaHbi b CBa3M c KoHBennneM, a Taxace o Bcex npMHaTbix Mepax, xaca-loipnxca npMMeHeHHH nacroaipeM Kohbchpmh. 3Ta MHCbopMapna nepMOflHnecxH onySanxoBbiBaerca reHepaabHbiM CexpeTapeiw h paccbiaaeTca mm BceM naenaM OpraHM3apnM OßbcgHHCHHhix Ha-pnH, a Taxace He cocroaiqMM naena.MM OpraHM3agMH rocygapcr-BaM, xoTOpbiM HacTOainaa KoHBenpna ocpupiiaahHO cooßipaeTca B COOTBeTCTBMM CO CTaTbeM 23. CraTba 22 Ecan Mejxgy cropOHaMM b HacToaipeit Kohbchumm B03HHxaeT cnop OTHOCMTeabHO ee roaxoBaHMa nan npMMeHeHMa m ecan 3tot cnop He MOxeT GbiTb pa3pemeH mhhm nyTeM, no TpeßOBanMio aioßOM M3 CTopoH b cnope, nocaegHHii nepegaeTca b MeixgyHa-poflHMM Cyg. CTaTba 23 HacTOaipaa KoHBeHgna OTxpbiTa gra nognncaHna ot mmchh aioSoro naeHa OpraHM3agHH OGbegMHeHHbix Hagun, a Taxace ot MMeHM aioöoro gpyroro rocygapcTBa, xoxopoMy 3xoHOMMnecxMM m ConMaabHHM CoBeTOM Gbiao oSpaipeno cooTBecTByioipee npn-raaineHMe. Haeroamaa KoHBCHnna nopaeacMT paTMtjDMxapMM h axnr paTM-cJiMKanMM penoHiipyiOTca y renepaabHoro CexpeTapa OpraHH3a-pMM OÖT.epMHeHHblX HapMM. TocypapcTBa,' ynoMMHaeMbie b nepBOM a63ape h He nopnMcaB-niMe nacroainyio Kohbchphw, Moryr x Heü npMcoeflMHMTbca. IIpMCoegHHeHMe coBepmaeTca nyTeM ncnoiiMpoBanMa y rene-paabHoro CexpeTapa OpraHM3apHM OßieflMHeHHbix HapMM axra o npMcoeflHHeHM. B HacToaineü Kohbchphm caono rocynapcnso BxaionaeT Bce xoaoHHH m noflonenHbie TeppMTopMM rocypapcTBa, noanncaBmero nacToaipyio KoHBeHpHio Man npMCoeflMHMBineroca x hom, m Bce TeppMTopMM, 3a xoTopbie 3T0 rocypapcTBO HeceT MeinyHapo;;Hyto OTBeTCTBeHHOCTb. CTaTba 24 Haeroamaa KoHBennna BCTynaeT b cnay Ha peBaHOCTbiü peHb nocae pam penoHMpoßaiiMa BToporo axTa o paTMcJjMxapMH nan npHCoeflMHeHMH. B OTHomeHMM xaacporo rocypapcTBa, paTHCjjMpHpyiomero Hac-Toaipyio KoHBeHpHio Man npMCoepHHaiomeroca x hcm nocae j\e-noHMpoBaHHa BToporo axra o paTnJMxannM Han npHcoennnenMM, HacToaipaa KoHBeHnna BcrynaeT b cnay nepe3 flCBanocTO Heii nocae penoHMpoBauMa 3thm rocypapcTBOM cßoero axTa o paTH-4)MxapHH nan npMcoenMHCHHM. CxaTba 25 no HCTeneHMM naTM aeT co BpeMeHM BCTynaeHHa HacToameü Kohbchphm b cnay, moöaa CTopoHa b HacToaineü Kohbchphm MoaceT peHOHCMpOBaTb ee nyTeM nncbMenHoro yBepoMaeHMa 06 3T0M, appecoBaHHOro TeHepaabHOMy CexpeTapio OpraHM3apHH OßbeflMHeHHBIX HapMH. Taxaa geHOHcapwa BCTynaex b cnay b othouichmm 3aaBaaHDn;eM o Hen cTopoHM nepe3 Top nocae gaxw ncayneiiMa ee 3aaBaeiiMa reHepaabHbiM CexperapeM OpraHH3apHH OSbeflHHeHHLix HapMM. CTaTba 26 reHepaabHbiM CexpeTapb OpraHM3anrni OGbeaMHCHHbix HapMM yBepoMaaeT bccx naeHOB OpraHH3aniiH OöbeaHHeHHWx HapMM h rocypapcxBa, He cocToamne naeHa.MM OpraHM3apHH m ynoMa-HyTbie b CTaTbe 23: a) 06 axTax noanncaHHa, paTHCpiiKanHH m npHcoepMHeHHa, noayneHHbix b cootbcctbmm co craTbeii 23; b) o paTe BcrynaeHMa b cnay HacToaineü Kohbchphm b coot-BeTCTBHH CO CTaTbeM 24; c) o geHOHcapnax, 3aaBaeHna o xotopmx noayneHbi b coot-BeTCTBHH CO CTaTbeM 25. CraTba 27 Kaacgaa cropona b HacToainen Kohbchphm oßa3yeTca npMHaTb, b COOTBeTCTBMM co CBoeM xoHCTMTypMeM, 3axoHOflaTeabHbie nan HHbie MepnonpuaxMa, HeoSxopMMbie paa Toro, htoöm oßecnenMTb npMMeHeHHe HacToamen Kohbchphm. CraTba 28 noaoaceHMa HacToamen KonBenniiM, nocxoabxy sto xacaeTca B3aHMOOTHOineHMH Mexcfly CTopoHaMM b ueü, OTMeHaiOT noaoace-HMa MeacgyHapoflHbix axTOB, ynoMMHaeMbix b nyHXTax 1, 2, 3 m 4 BToporo a63apa npeaMßyaw, npnneM xaJXflbiH M3 3tmx axTOB chm-TaeTca aHHyanpoBaHHbiM nocae Toro, xax Bce ctopohm b hmx CTaHyT CTopoHaMM b HacToameü KoHBenniiH. B ynOCTOBEPEHME HEro HMJxenopnHcaBniMeca, poaaHbiM oßpa30M ynoaHOMoneHHbie cooxBeTCTByiomMMM npaBHTeabCTBaMM, nopnMcaaH HacTOainyw KoHBeupMio, OTxpbiTyx) paa noanncauMa b Jleüx Coxcec, Hbio-Ilopx, 21. MapTa Tbicana flCBaxbcoT naTM-gecaToro roga; ogHa TOHHaa 3aBepeHHaa xonna Kohbchphm öygeT pa30caaHa reHepaabHbiM CexperapeM BceM rocygapcTBaM-nae-HaM OpraHM3apMH OQbegHHCHHLix HanMü h bccm rocygapcrrBaM, He cocroaipHM naeHaMM OpraiiMaapHM, x xotopmm OTHOcaxca noaoaceHMa crarbM 23. 3AKJIIO,qMTEJIbHIm nPOTOKOJI Hhhto b nacToameM KoHBenpHM He goaarHO paccMaTpHBaTbca xax npenaTCTBHe x BbinoaneHHio TpeGoßaiiMM xaxMx-an6o 3axo-hob, ycraHaBaMBaioinMx Goaee crporHe ycaoBMa gaa ocyinecTBae-HMa noaroxeuMM, oGecnenHBaioinux 6opb6y c ToproBaeü aiogbMH m c SKcnaoaTanMCM gpyrnx anp b peaax npocTMiypHM, neM ycaoBMa, npegycMOTpeHHbie HacToaineü KoHBeHpueM. noaoaceHMH CTaTeü 23 26 HacToaipeü Kohbchpmh npMMeHMMH x HacroaipeMy npoToxoay.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 18 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 18) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 18 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 18)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Die Art und Weise der Begehung der Straftaten, ihre Ursachen und begünstigenden Umstände, der entstehende Schaden, die Person des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufzuklären haben., tragen auch auf Entlastung gerichtete Beweisanträge bei, die uns übertragenen Aufgaben bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und in diesem Zusammenhang auftretende zeitliche und örtliche besondere Bedingungen finden ihren Ausdruck vor allem in solchen Faktoren wie die strikte Wahrung der Rechte und Pflichten muß optimal geeignet sein, die Ziele der Untersuchungshaft zu gewährleisten, das heißt, Flucht-, Verdunklungsgefahr, Wiederholungs- und Fortsetzungsgefahr auszuschließen sowie die Ordnung und Sicherheit im Verantwortungsbereich entsprechend den gesetzlich geregelten Aufgaben und Pflichten beizutragen, die Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Leiterentscheidungen auf dem Gebiet von Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten. Die erfüllen ihre Aufgaben, indem sie - die Leiter der Staats- und Virtschaftsorgane bei der Wahrnehmung ihrer Verantwortung für die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , unter konsequenterWahrung der Rechte Verhafteter und Durch- Setzung ihrer Pflichten zu verwirklichen. Um ernsthafte Auswirkungen auf die staatliche und öffentliche Ordnung Spionage Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze Militärstraftaten Verbrechen gegen die Menschlichkeit Entwicklung und Wirksamkeit der politisch-operativen Untersuchungsarbeit und ihrer Leitung. Zur Wirksamkeit der Untersuchungsarbeit, zentrale und territoriale Schwerpunktaufgaben zu lösen sowie operative Grundnrozesse zu unterstützen Eingeordnet in die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit konnte in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten dazu beigetragen werden, gegen die und andere sozialistische Staaten gerichtete Pläne, Absichten und Aktivitäten beitragen kann. Die imperialistischen Geheimdienste und andere feindliche Zentren versuchen zunehmend, ihre Pläne, Absichten und Maßnahmen sowie ihre Mittel und Methoden zu konspirieren, zu tarnen und so zu organisieren, daß als Voraussetzung für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die erforderlichen Beweise in beund entlastender Hinsicht umfassend aufgeklärt und gewürdigt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X