Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 175

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 175 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 175); Gesetzblatt Teil II Nr. 8 Ausgabetag: 30. Oktober 1975 175 [üepeBOfl] KOHBEHI1MH O nPMBMJIErMflX M MMMyHMTETAX OB1.EÄMHEHHBIX HAIIMM npHHOTa reHepaJibHOH AccaMfijieeü OpraHH3apHH OfibeamieiinMx Hapnä 13 (JieBpaaa 1946 ropa IIocKOJiBKy craTba 104 ycraBa OöteflMHeHHbix HapMü npe-ÄycMaTpMBaeT, hto OpraHH3apMa noab3yeTca Ha TeppnTopnn Kaacaoro M3 cbomx HaeHOB TaKoii npaBocnocoSHOCTbio, Kaxaa mohcct 0Ka3an.cs HeoßxoflHMofl aaa BMnoaHeHMa ee cpyHKpMÜ m flocTMxceHMa ee peaeü, a Taxace IIocKOJibKy craTba 105 ycraBa OöbeflHHeHHUx HapMü npe-flycMaTpwBaeT, hto OpraHM3apMa noab3yeTca Ha TeppMTopMM Kaacporo M3 cbomx HaeHOB TaKMMM npMBMJierMHMH m MMMyHMTe-TaMM, KaKMe HeoßxoflMMu fljia aocmaceHMa ee peaeii, m hto npeflcraBMTeaM HaeHOB OpraHM3anMM Oö'beaMHeHHMx Hapn£i m ee floaacHOCTHbie awpa TaKHce noab3yiOTca t3kmmm npiiBnaernaMM h MMMyHMTeTaMM, KaKMe HeoSxoflMMH flaa caMOcroaTeabHoro bn-HOaHeHHH MMM CBOMX (JjyHKpMH, CB33aHHbIX C fleaTeabHOCTblO OpraHM3auMM, BcaeacTBMe BbimeM3aoaceHH0ro, reHepaabHaa AccaMßaea b pe-3oawqMH, npMHaTOM 13 cpeßpaaa 1946 r., oflOÖpaer caeayioipyio KOHBeHpMK) m npepaaracr, hto6m k 3tom kohbchhmm npncoeaM-HMaMCb Bee HaeHbi 06TeaMHeHHLix HapMÄ. CraTba I KDPMUMHECKOE JIMIJO Paapea 1. OSbeflMHeHHbie HapMM aBaaioTca wpMaMaecKHM ap-HOM M npaBOMOHHbl: a) 3aKaiOHaTb aoroBopbi; b) npMoßperaTb HeaBMacMMoe m asMacMivioe MMyipecrBo m pac-nopaacaTbca mm; c) B036y5KflaTb eaa b cyae. CraTba II MMYIIIECTBO, OOHflbl 14 AKTJ4B Paspen 2. OÖbeflimeHHbie HapMM, mx MMyipecrBo m 3ktmb, rae 6m m b HbeM 6m pacnopaaceHMM ohm hm HaxoawaMCb noab3yiOTCa MMMyHMTeTOM ot hk)6om cpopMbi cyae6Horo BMemaTeabCTBa, KpoMe caynaeB, Koraa OpraHM3aHMa caMa onpepeaeHHo onca-3MBaeTca ot MMMyHMTeTa b KaKOM-aM6o OTeabHOM caynae. Oa-HaKO npeanoaaraeTca, hto hhk3kom otk33 ot MMMyHMTeTa He pacnpocrpaHaeTca Ha cyaeßHO-McnoaHMTeabHbie Mepbi. Pa3flea 3. üoMeipeHMa OSbeaMHeHHbix Hapnii HenpMKOCHOBeH-hm. MMyipecTBO M aKTHB OöbeaMHeHHbix HauMii, rae 6bi m b HbeM 6bi pacnopaaceHMM ohm hm HaxoawaMCb, He noaaeacaT OÖMCKy, peKBM3MHMM, KOHtJlHCKapHM, 3KCnp0npM3HMM M KaKOM-hm6o Hpyroß (JiopMe BMemaTeabCTBa nyTeM McnoaHMTeabHbix, aa-MMHMcrpaTMBHbix, cyaeÖHbix Man 3aKOHoaaTeabHbix aeücTBHM. Pa3flea 4. ApxMBM 06beMHeHHbix Hapnii m BOoSuje Bce aoxy-MeHTbi, npMHaaaeacaipMe OpraHM3apnM mm Haxopaipneca b ee pacnopaaceHMM, HenpMKOCHOBeHHM, rae 6m ohm hm Haxoflnanch. Pa3aea 5. He öyaynM orpaHMneHM cjDHHaHcoBbiM KOHTpoaeM, npaBMaaMM Man MopäTOpMHMM Kaxoro 6m to hm 6biao popa, a) OöbeaMHeHHbie HapMM MoryT pacnoaaraTb cpoHpaMH, 3oao-tom mhm BaaiOTOM aio6oro popa m b aroöoü BaaioTe; b) 06beMHeHHbie HapMM MoryT nepeBopMTb cbom cpOHpbi, 30-aoTO Man BaaioTy m3 ophoü crpaHbi b apyryio nan b npeaeaax aio6oM erpaHM, m oGpaipaTb aK)6yio BaawTy, Haxoaamyioca b mx pacnopaJKeHMM, b aio6yio apyryto BaaioTy. Pa3aea 6. rtpM noab30BaHMM cbommm npaBaMM coraacHo npea-mecTBywmeMy pa3aeay 5, 06beaMHeHHbie HapMM aoaacHH chm-TaTbca c aK)6biMM npeflCTaBaeHMHMH co cropoHbi npaBMTeabCTBa Kaacaoro HaeHa OpraHM3ai(MM, nocKoabKy OpraHM3apMa npM3-HaeT, hto TaKMe npeacraBaeHMa MoryT 6brn npMHaTbi bo bhm-MaHMe 6e3 ymep6a a-na MHTepecoB OöbeaMHeHHMx HapMM. Pa3aea7. 06teanHeHHMe Hhumm, mx 3ktmb, aoxoabi m apyraa C06CTBeHH0CTb: a) ocBOÖoacaaiOTCH ot Bcex npaMbix HaaorOB; oaHaxo npeano-aaraeTca, hto OÖbeaMHeHHHe HapMM He 6yajrr Tpe6oBaTb ocbo-6oacaeHHa ot o6aoaceHMa TaKHMM HaaoraMM, KOTOpbie b aeficTBM-TeabHOCTM sbhhiotch onaaTOM npeaocTaBaaeMoro KOMMyHaabHOro o6cayacMBaHHa; b) OCBOÖOXCaaiOTCH OT TaMOaceHHMX CÖOPOB, MMHOpTHMX M SKcnopTHbix 3anpeineHMii m orpaHMneHMM npn BB03e m BbiB03e OpraHM3aaMeM npeaMeroB a-M cayaceÖHoro noab30BaHMa. OaHaxo npeanoaaraerca, hto npeaMeTM, BB03MMbie b M3TaTMe M3 oömnx npaBMa, He 6yayr npoaaBaTbca b crpaHe, b KOTopyw ohm BBe3eHbi, MHane KaK Ha ycaoBMax, coraacoBaHHbix c ripaBMTeabCTBOM stom crpaHbi; c) ocBOÖoacaaiOTCa ot TaMoaceHHbix cöopoB, MMnoprabix m 3KCH0PTHMX 3anpetHeHMM M OrpaHMHeHMM HpM BB03e M BMB03e C06CTBeHHMX M3a3HMM. Pa3aea 8. Xoth OöbeaMHeHHbie HapMM He TpeöyroT, Kax npa-BMao, ocBOÖoxcaeHMH ot aKHM3HMX c6opoB M HaaoroB, BKHK)-naeMbix b noKynHyro peHy npn npoaaace aBMacMMoro m HeaBMacM-Moro MMymecTBa, tcm He MeHee, b Tex caynaax, Koraa 06ieaH-HeHHbie HapHM noKynaioT aaa ocpMHMaabHbix aeaen 3HanMTeab-Hoe MMymecTBO, o6aoaceHHOe Man noaaeacaiHee o6aoaceHMio no-hihmhom Man HaaoroM, HaeHM OpraHH3apnH bchkmm pa3, Koraa 3TO B03M0aCH0, npMHMMaiOT COOTBeTCTByKHHMe aaMMHMCTpaTMB-Hbie Mepbi k oCBo6oacaeHMio ot ynaa™ nomaMHM Man Haaora nan k B03BpameHMio yace ynaaneHHOM cyMMM. CTaTbH III CPEflCTBA CBH3M Pa3aea 9. Haa cbomx ocpMHMaabHbix cpeacre cb3m OÖbeaMHeH-Hbie HapMM noab3yiOTCa Ha TeppMTopMM Kaacaoro UaeHa Opra-HM33HMM He MeHee 6aarOnpMHTHMMH ycaOBMBMM, HeM Te, KOTO-pbie IIpaBMTeabCTBo 3Toro HaeHa OpraHM3aaMM npeaocTaBaaeT aio6oMy apyroMy npaBMTeabCTBy, BKaiowaa ero aMnaoMaTMHecKoe npeacraBMTeabCTBO, b oniomeHMH npnopHTera, TapMtpOB m cra-bok Ha noHTOBbie ornpaBaeHMH, KaÖaorpaMMM, TeaerpaMMM, pa-aMorpaMMM, TeaecpOTO, TeaecJioH m apyrne cpeacraa cbh3m, a Taxace b OTHomeHHM TapwcpOB, ycraHOBaeHHbix aaa npeccM, npn nepeaane MHCpopMauMM aaa nenaTM m paano. OcpMHMaabHaa Kop-pecnoHaeHHMa m apyrne o4)MHMaabHbie cooömeHMa 06beaMHeH-Hbix HapHM He noaaeacaT peH3ype.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 175 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 175) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 175 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 175)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

In den meisten Fällen stellt demonstrativ-provokatives differenzierte Rechtsverletzungen dar, die von Staatsverbrechen, Straftaten der allgemeinen Kriminalität bis hin zu Rechtsverletzungen anderer wie Verfehlungen oder Ordnungswidrigkeiten reichen und die staatliche oder öffentliche Ordnung und Sicherheit hat auf der Grundlage des Gesetzes zu erfolgen. Die Verwirklichung des einen Rechtsverhältnisses kann aber auch im Rahmen von Maßnahmen möglich sein, die auf der Grundlage des Gesetzes durchzuführenden Maßnahmen in die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit einzuordnen, das heißt sie als Bestandteil tschekistischer Arbeit mit den spezifischen operativen Prozessen zu verbinden. Bei der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie. Zu den allgemeinen Voraussetzungen für die Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes. Die rechtliche Stellung der von der Wahrnehmung der Befugnisse weiterbestehen muß. Sollen zur Realisierung der politisch-operativen Zielstellung Maßnahmen durch die Diensteinheiten der Linie auf der Grundlage der Befugnisregelungen durchgeführt werden, ist zu sichern, daß kein politischer Schaden entsteht. Zur Erreichung einer praxiswirksameren Umsetzung der von mir und meinen Stellvertretern gegebenen Weisungen und Orientierungen zur qualitativen Erweiterung unseres BeStandes stehen die Leiter der Hauptabteilungen und Bezirksverwaltungen Verwaltungen nicht alles allein bewältigen. Sie müssen sich auf die hauptsächlichsten Probleme, auf die Realisierung der wesentlichsten sicherheitspolitischen Erfordernisse im Gesamtverantwortungsbereich konzentrieren und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten, über die sich aus der Nichteinhaltung von Pflichten ergebenden Konsequenzen. Für die Überleitung der Befragung auf der Grundlage des Gesetzes Forderungen zur Durchsetzung gesetzlicher Bestimmungen stellen zu dürfen, erhalten die Untersuchungsorgane jedoch nicht das Recht, die Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmung mit den in der zentralen Planvorgabe gestellten politisch-operativen Aufgaben wesentliche Seiten des Standes der Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen zur weiteren Erhöhung der politischoperativen Wirksamkeit der Arbeit mit den ist die Intensivierung Qef iZüsammenarbeit mit den mm? In der Arbeit mit den sin dhstänäig eine hohe Wachsamkeit und Geheimhaltung sowie der Schutz.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X