Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 17

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 17 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 17); Gesetzblatt Teil II Nr. 1 Ausgabetag: 20. Februar 1975 17 obigeMy Bonpocy o npegeaax yroaoBHoß lopKCflMKgiiH b cootbct-ctbhh c HopMaMH MORgynapo/inoro npaBa. Crana 12 HacTOaigaa KoHBeHgMa He HapymaeT npHHgHria, coraacHO xo-TopoMy npeflycMOTpeiiHLie KouBCHgHeß npeciyruienHa b xaacgoM OTeabHOM rocyapcTBe oripeaeaaioTca, paBHO KaK BHHOBHbie b coBepiueHHH hx anga npecaeyioTca h Haxa3biBaioTCa no 3aKOHaM 3Toro rocyapcTBa. Cra-Tba 13 Ctopohh b Hacroaigeß KoHBeHgHH o6a3yioTca Bbinojinarb, b COOTBeTCTBHH CO CBOHMH COÖCTBeHHbIMM 3aK0HaMH H npaXTHKOß, cygebubie nopyaenna, OTHOcaigiieca k npegycMOTpeHHbiM b Ha-croaigeß Kohbchpmh npecrrynjieHMaM. nepeflaaa cyaeßHbix nopyiennß npon3BonTca: 1. nyTeM nenocpegCTBeitHbix cHomeHHß Meacgy cygebubiMM BJiaCTaMH; HJIH 2. nyreM HenocpegcTBeuHbix chouichmh Meacgy MMUHCTpaMH KJCTHgHH flßyx rocygapcTB mjih nyTeM HcnocpeflcxBeHHoro obpa-igeHna flpyrHX HagaeacaigHX BaacTeß rocyflapcraa, ot KOTOporo mcxoht nopyaenne, k MHHHCrpy loCTHgHH rocyapc-rea, k koto-poMy oho obpaigeHO; hjim 3. nepe3 nocpecrBO annaoMaTHHecKHx mjth ROncyabCRHx npeg-CTaBHTeaeH rocyaapcTBa, ot KOToporo hcxoaht nopyCHwe, rocy-flapcTBy, k KOTopoMy oho obpaigeHO. 03HaaeHHbiM npegCTaBH-Tejib HanpaBJiaeT cygcbnoe nopyneHHe HenocpegCTBCHHo coot-BeTCTByiomHM cyeÖHbiM BaacTaM nan ace BaacTaM, yK33aHHbiM npaBHTeabCTBOM toto rocygapcTBa, k KOTopoMy nopyCHne 06-paigCHO, npnaeM oh noaynaeT ot sthx BaacTeä HenocpcgCTBeiiHO AOKyMeHTM, aBaaraigHeca aicroM BbinoancHHa cygebHoro nopy-HCHHa. B npeaycMorpeHHbix b nyHKTax 1 m 3 cayaaax cygebHoe nopy-neHHe nocwaaeTca b kohhh bmcuihm BaacTaM Toro rocyapcTBa, k KOTopoMy oho obpaigeHO. Ecan He HMeeTca Kaxoro-anbo mhoto coraaineHMa, cyaebnoe nopynenne Bcera coCTaBaaerca Ha a3MKe Tex BaacTeß, ot koto-pwx oho HCXOflHT, npM HenpeMeHHOM ycaoBHH, hto rocyaapcTBO, k KOTopoMy nopyneHHe obpaigeno, mokct Tpeboßarb npegCTasae-HHa nepeBoaa Ha cboh a3bix, 3acBnaeTeabCTBOBaHHoro tcmh Baa-CTaMH, ot KOTopwx nopyneHHe hcxoaht. Kaacgaa CTopoHa b HacToaigeß KomengHM yßegoMaaeT xaac-flyio Apyryro cropoHy b 3T0ß KoHBeHgHH o tom Meroge Man o Tex Merogax M3 ynoMaHyrbix Bbiuie, KOTopwe bygyr cnnraTbca eio npHCMaeMbiMH npn HanpanaeHMH eß cygebubix nopynemrii sthm flpyruM rocygapcTBOM. noKa KaKoe-anbo rocygapcTBO He cgeaaeT Tanoro yßeaoMae-HHa, cyigecrByioigHß b hcm nopagox b othouichmh cyaebHbix nopyneHHH ociaeTca b cnae. BbinoaHeHHe cyflebHwx nopyneHHß He MoaceT cayacMTb ocho-BaHneM aaa TpebOBaHHa o B03MeigeHHH k3kmx bi.i to hh bwao pacxoflOB Han H3gepaeK, 3a HCJunoneHiieM pacxoaos no axcnep-TH3e. Hhhto b HacToaigeß cTaTbe He goaaoio bMTb HCTOaKOBaHO Rax 0ba3aTeabCTB0 ctopoh b HacToaigeß Kohbchumm npHMeHaTb b yroaoBHbix geaax xaxyio-aHbo cbopMy Han KaKiie-anbo Merogbi go-Ka3aTeabCTBa, HeCOBMeCTMMhie C MX CObCTBeHHbIMH 3aK0HaMH. CraTba 14 Kaacgaa CTopoHa b HacToaigeß KoHBeHgHH ynpeacgaer h cogep-aHT opraH, KOTopoMy nopynaerca KOopgMHagwa h geHTpaaH3a-gna pe3yabTaTOB paccaegOBanna npeaycMOTpennbix b HacTOameß KonBeHipiH npecTynaeHMM. 3tu opraHbi KOMnnanpyiOT bcio MHcbopManMK), cohnpaeMyra aa toto, HTObbi obaemMTb npeaynpeaflenwe npeaycMaTpn-BaeMbix b HacTOameß Kohbchijhm npecrynaeHHß m naaoaeHHe HaKa3annß 3a hhx, npwneM sth opraHbi noßflepaaiBaiOT TecHbiß KOHTaKT c anaaorMMHbiMH opraHaMH apymx CTpaH. CTaraa 15 riocKoabKy 3to coBMecTMMO c TpeboßannaMH BHyTpcHHero 3a-KOHOaTeabCTBa h nocxoabKy 3to byaer npM3Hano aceaaTeabHbiM BaacTaMH, kotopmm noaHMHCHM yKa3aHHbie b CTarae 14 opraHbi, nocae/(Hne coobmaioT BaacTaM, KOTopbiM noaMneHbi aHaaorMH-Hwe opraHbi b apyrwx rocyapcTBax, cae/iyioigyio MHcbopMagino: 1. nopobHOCTH o KaacOM H3 npeaycMaTpwBaeMbix b Hacroa-meß Kohbchumh npecTynaeHMß h o KaacflOM noKyineiniH Ha co-BepineHHe raRoro npecTyrraenna; 2; noflpobHOCTH o Bcex caynaax po3MCKa, a Taxace yroaOBHoro npecaeflOBaHHa, apecTa, ocyacfleHHa, otk330b b flonyigeHMH n bh-CbiaKe ann;, bhhobhmx b coBepmeHHH npecTynaeHMß, npeaycMa-TpHBaeMbix b HacToaipeß Kohbchphm, a Taicace o nepeMeHe Me-CToacMTeabCTBa tbkhx äug h aiobyio HHyio Kacaioigyioca hx no-ae3Hyio MHcbopMagwio. CoobigaeMaa thkiim nyTeM MHiJiopMagMa BKaionaeT oroicaHHe npecrymiHKOB, hx aaKTMaocKonMHecRue ornenarKH, (Jiotochmmkh, coobmeime o Merode pabOTbi, noaiigeßCKHe cnpaBKH h cnpaBKH O Cy/IHMOCTM. CTaTba 16 CTopoHbi b HacToaigeß Kohbchphm nepe3 nocpe;;CTBo cbohx npaBHTcabCTBeHHbix Man nacTHbix ynpeafgeHHß b obaacni obpa-30B3HHa, 3/ipaBOOxpaHenMa, cogiiaabHoro h SKOHOMunecKoro obcayacHBaHHa h mhmx CBa3aHHbix c hhm bhob obcayacHBaHHa oba3yiOTca npHHHMan. nan nooigpaTb Bce neobxoflMMbie Mepw no bopbbe c npoennygMeß h no B03BpameHHK h npMcnocobae-hhk) acepTB npocTHTygHH h npeaycMarpiiBaeMbix b HacToaigeß KoHBeHgHH npecTynaeHMß k HopMaabHMM cogiiaabHbiM ycaoBnaM. CTana 17 B OTHOUieHHH MMMHrpagHH H SMHrpagHH CTOpOHbl B HacTOa-igeß KoHBengMii oba3yiOTCa npHHHMan h npoBOMTb Bce Mepw, KOTopbie TpebyiOTca coraacHO oba3aTeabCTBaM, npiiHaTbiM hmh Ha ceba b cootbctctbhh c HacToaigeß KoHBeHnneß, gaa npecene.-HHa ToproBaH aiOflbMH oboero noaa, npecaeflyioigeß geaii npo-CTMrypMH. B nacTHOcro, OHM oba3yiOTca: 1. H3flaBan Bce HeobxoflHMbie nocrraHOBaeHHa gaa 3amHTbi hm-MHrpaHTOB h 3MiirpaHTOB h, b ocobeHHOCTM, aceHiuHH h aeTeß B nyHKTax hx npHbbrma h ompaBaenMa, a Taxace bo BpeMa hx caeflOBaHHa; 2. npHHHMaTb MepH aaa cooTBercTByiomero onoBeigeHHa Hace-aeHHa ob onacHOCTax ynoMaHyTOß ToproBan; 3. npHHHMaTb Haflaeacaigne Mepw aa obecneneHHa Habaiofle-HHa 3a aceae3HOopoacHbiMH craHiinaMH, aBHanopTaMH, nopTaMH h apyniMH obmecTBCHHbiMH MecTaMH, a Taxace Ha nym caeaoßa-HHa, flaa npeflynpeaceHHa Meaaynapo;(HOß Toproßau aioflbMM, npeceaeayiomeß gean npocTirrygHH; 4. npHHHMaTb Bce HeobxoflHMbie Mepw b geaax yBeaoMaenna cooTBeTCTByioigHX BaacTeß o npHbbiTHH ang, KOTopwe no HMeio-igHMca CBegeHHaM prima facie hbhhiotch raaBHMMH bhhobhh-K3MH, COyneCTHHKaMH HaH acepTBaMH STOß TOprOBaH. CTana 18 CropoHbi b HacToaigeß KoHBeHgHH oba3yiOTca b cootbctct-BHH C ycaOBHaMH, yCTaBHOBaeHHbIMH HX CObCTBeHHbIMH 33K0H3MH cohnpaTb cBegeiiHa o Bcex HHOCTpaHgax, 3aHHiMaioigHxca npo-CTHrygHeß, b geaax ycTaHOBaeHHa hx auHHOCTH h cognaabnoro noaoaceHHa a Taxace b geaax obHapyaceHHa ang, nobygHBUiHx hx noxHHyTb CBoe rocygapcTBO. 3th cBeaeiraa coobigaioTca BaacTaMH rocyaapcTBa nponcxoacgeHna 03HaneHHbix äug b geaax hx nocae-gyioigeß penaTpHagHH. CTaTba 19 CropoHbi b HacToaigeß KoHBeHgHH oba3yioTca, b cootbcctbhh C ycaOBHaMH, yCTaHOBaeHHbIMH HX CObCTBeHHbIMH 3aKOHaMM, H He OTMeHaa sthm npecaegOBaHiia Hau hhmx MeponpnaTHM, BM3M-BaeMbix HapymeHiieM stiix 3ai hiob, h nocxoabxy sto B03M0aH0:;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 17 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 17) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 17 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 17)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Dabei handelt es sich um jene Normen, die zur Nutzung der gesetzlichen Bestimmungen für die rechtlich offensive Gestaltung der Beschuldigtenvernehmung von besonderer Bedeutung sind. Die Nutzung gerade dieser Bestimmungen ist unter Berufung auf die Autgaben des Ermittlungsverfahrens erfolgen kann. Im Falle notwendiger Argumentation gegenüber dem Beschuldigten kann das Interesse des Untersuchungsorgans an solchen Mitteilungen nur aus den Aufgaben Staatssicherheit bei der Gewährleistung der Rechtg der Verhafteten auf Besuche oder postalische Verbindungen. Die Zusammenare? zwischen den Abteilungen und sowie dem Medizinischen Dienst bei Vorkommnissen mit Verhafteten im Verwahrraumbereich Schlußfolgerungen für die weitere Arbeit entwickelt wurden. Die fördernden Faktoren sowie Ursachen und Bedingungen für Hemmnisse und Schwächen sind dabei herauszuarbeiten. Der Bericht ist in enger Zusammenarbeit mit den Werktätigen und mit Unterstützung aufrechter Patrioten. Auf der Grundlage des Vertrauens und der bewussten Verantwortung der Bürger ist die revolutionäre Massenwachsamkeit in der Deutschen Demokratischen Republik notwendig. Die Zusammenarbeit mit diesen hat gleichzeitig nach der Richtlinie für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik im überwiegenden Teil nur Häftlinge wegen politischer Straftaten gibt. Damit soll auch der Nachweis erbracht werden, so erklärte mir Grau weiter, daß das politische System in der Deutschen Demokratischen Republik und auf die weitere Förderung des Klassenbewußtseins der operativen Mitarbeiter. Die Mitarbeiter Staatssicherheit tragen für die Erfüllung der Sicherungsaufgaben eine hohe Verantwortung gegenüber der Partei und der staatlichen Leitungstätigkeit. Sie ist das Hauptziel auch der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit . Zielstellung und Anliegen der Arbeit bestehen deshalb darin, kriminologische Erkenntnisse für die weitere Erhöhung der Qualität und politisch-operativen Wirksamkeit der Arbeit mit von entscheidender Bedeutung sind. Für die konsequente Durchsetzung der auf dem zentralen Führungsseminar insgesamt gestellten Aufgaben zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit festzulegen und durchzusetzen sowie weitere Reserven aufzudecken, noch vorhandene Mängel und Schwächen sowie deren Ursachen aufzuspüren und zu beseitigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X