Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 16

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 16 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 16); 16 Gesetzblatt Teil II Nr. 1 Ausgabetag: 20. Februar 1975 KOHBEHUJia O BOPf.EE C TOPrOBJIEM JIIOßEMM M C 3KCIIJIOATAIJJ1EM nPOCTMTyilMM TPETBMMM JII'HtAMI'I npeaMÖyaa npHHHMaa bo BHHMaHHe, hto npocTiuynMa m conpoBoacflaiomee ee 3Jio, KaKOBMM HBaaexca roproBJia hio/jemh, npecaeßyiomaa gCJIIl npOCTMTygMM, HeCOBMeCTHMbl C flOCTOMHCTBOM H gCHHOCTblO qejioBcqccKOfi aHHHOCTM h yrpoacaiOT GaarococToanHio HeaoBeixa, CeMBH II OÖmeCTBa, llpMHHIViaa BO BHHMaHHe, HTO B OTHOIIieHHH GopbGbl C TOprOB-jiew xceiugMuaMH m ctbmh Hweiox cnay HHaxecaeflyiomne mok-flyiiapoflubie aixTM: 1. MeK;(yHapoflHbiM /(oroBop ot IS Maa 1904 r. o Sopi6e c Top-roiiaeß öejibiMM paGbtnaMM, c n3MeHenHaMH, bheccuHMMH b Hero nporoKOJioM, yrBepjKfleniiMM FenepajibHOH AccaMGaeeß Opra-HH3anHii 06xeflHiienHbix Harp™ 3 fleixaGpa 1948 roa; 2. MeK/i;yHapo;piaa icohbchuhh ot 4 Maa 1910 r. o GopbGe c ToproBJiefi GeaMMM paßwuaMH, c H3MeiieHnaMH, BHeceHHbiMM b nee ynoMHuyTMM Bbime npoTOKOJiOM; 3. McKflynapo;(Haa KOHBeiiqua ot 30 ceiiTaGpa 1921 r. o GopbGe c ToproBJiew aceHupaiaMM h flexbMH, c H3MeneHHaMH BHecen-hmmh b hcc npoTOKOJiOM, npHHHTMM renepaabnoß AccaM6aeeß OpraHi-iaapHH OG-beflnneHiiux 1-Iaqnß 20 okthGph 1947 roqa; 4. Meacflynapoflnaa KOHBeiiqMa ot 11 OKTaöpa 1933 r. o GopbGe c ToproBJieii coBepmcHHoaeiuHMM enupmaMM, c H3MeaeHHaMH, BiiecemibiMH b nee yicasauHMM npoTOKoaoM, npHHHMaa bo BHHMaHHe, hto b 1937 roqy Jlnroß Haqnß 6bia cocmBjieii npoeKT KOHBenqHM, pacuinpHBmHH Kpyr qeßcTBHa yxa-sauiibix Bbime aicroB, npHHHMaa BO BHHMaHHe, HTO HOBbie cbaKTOpW, B03HHKHlHe C 1937 rofla, qeaaioT b03mokhmm 3aixai0HeHMe KOHBeHgMH, o6ieqH-Haioiqeß b ceGe BbiffleyKa3ainibie aiera h BKaioaaiomeß ocHOBHwe noaoxceHira npoeiera KOimenqiiM 1937 roqa, paBHo KaK h axeTa-TejibHbie nonpaBKH k neMy, noceMy, HoroiiapiiBasomsieLi! ctopohm naCTOüHpiM coraaciiJiHCi. co caeqytomuM: OraTba 1 CTopoiiM b nacToamcM Koiibchphh o6a3yiOTea noßBepran. Ha-Ka3aHMio Kaaxqoro, kto qaa yqoBneTBopenKa noxoTH qpyroro ai-tqa: 1. CBOyx, ckbohhct hjih coßpaiqaeT b qeaax npocTHTypnn flpyroe jihu,o, qaaxe c coraacna sxoro anqa; 2. SKcnaoaTMpyeT npocTJixyqHio qpyroro anqa, qaace c coraacna 3Toro anna. Craxba 2 CTopoHM b Hacroameö Kohbchuhm 0Öa3yi0Tca qaaee noflBep-raTb HaKa3aHHio Kaaxqoro, kto : 1. coqepaxriT pOM TepnMMOc™ min ynpaBjiaeT hm, hhm co3na-xejibHO cfmuaHCHpyeT hjim npHHHMaeT ynacTue b cbiiHaHCHpoBaaHH flOMa TepnMMOCTM; CxaTta4 nocKOJibtxy 3to coBMecTMMO c TpeöoBaHHaMH BHyTpeHHero 3a-KOHOflaTeabCTBa, yMbimjieHHoe yaacTMe b npeqycMOTpeHHbix b eraTbax 1 h 2 aicrax Taxace HaKasyeTca. HocKojibKy 3to aonycKaeTca TpeGoBaitnaMH BnyTpennero 3aKO-HOflaTeabCTBa, aKTbi coyaacTHa paccMaTpHBaioTca KaK OTfleatHbie npecxynaeHHa, ecan 3to aBJiaerca HeoGxoqKMbiM qaa npeqy-npeatflCHMa 6e3HaKa3aHH0CTM. CTaTba 5 B Tex cayaaax, ixoraa noTCpneBrnne anpa mmciot npaBO Ha ocHOBaHHH BHyTpeHHero 3aKOHoaaTeabCTBa BHCTynaTb HCTpaMH b aeaax, Kacaroiunxca atoSbrx npecTynaeriHH, npeaycMOTpeHHbix KacToameii KoHBeHpHen, HHoerpaHpbi noab3ywTca stmm npaBOM napaBHe c rpaacaaHaMM aamioro rocyaapcTBa. CxaTba 6 Kaacflaa cropoHa b HacToaineä Kohbchhhh o6a3yeTca npnmt-MaTb Bce HeoSxoflHMbie Mepu pjix otmchm nan annyanpoBaHHa aioöoro aeiicTByiomero 3aK0Ha, nocTaHOBaeHHa Han aaMMiiHcrpa-THBHoro pacnopaaceHHa, b cnay kotopmx anqa, 3aHHMaKmHeca Man noao3pcBaeMbie b 3aHaTMH npocTHTypHeü, aiiöo noaaeaxaT ocoGoii perMCTpaqMH, anßo aoaacHM hmctl ocoßbiü aoxyMeHT, mtöo noflHHHaroTca MCKaioHHTeabHbiM TpeSoßaHwaM, HMeiomHM CBoefi peabio KOHipoab Man onoBeipeHMe. CTan.a 7 IIpuroBopbi, BbmeceHHbie paHee b apyrnx rocyaapcxBax 3a npe-CTynaeHMa, npeaycMOTpeuHbie HacToameü KoHBeHqHeß, npHHH-MaiOTca bo BHHMaHHe, nocKoabKy sto aonycKacTca BHyTpeHHMM 3aKOHoaaxeabCTBOM, aaa: 1. ycTanosaeHHa cbaKTa pepMaiiBusMa; 2. anmeHHa npecaynHHKa noaHTHHecKHx h rpaacaatiCKHX npaB. CTaTba 8 IlpecTynaeHHa, npeaycMOTpennbie b CTaTbax 1 h 2 HacToameM KoHßeHHHH, paccMaTpHBaKDTca KaK npecTynaeHMa, BJiCKymMC 3a coöoii Bbiaany, h Ha hmx pacnpocrpaHaeTca aioGoß oroBop o Bbiflaae npecTynHHKOB, kotopmh 6wa mjui öyper 3aKaioneH hiexcpy aioßbiMM cropoHaMii b stoh KoHBenpHH. Te CTopoHbi b HacToameß Kohbchpmh, KOTOpwe He oßycaoBaH-BaioT Bbißany npecTynHHKOB cymecTBOBaHiieM 0 tom /joroBopoB, OTHMHe b cbohx B3aiiMOOTHOiiieHHax npn3HaK)T npecTynaeHMa, npeycMOTpeHHbie b cTaxbax 1 h 2 HacToameß KoHBeHmin, npe-CTynaeHnaMH, BaeKymHMH 3a coßoß BMaHy. Bbiflana npoM3BO#HTca coraacHo 3aK0Hy toto rocyflapcTBa, k KoxopoMy oßpamcHO TpcöoBauiie o EMane. CraTba 9 B rocyflapcTBax, b kotopbix npnapHn BManH cbohx rpaaxflaH He npM3Haerca 3aKOHOM, rpaacaHe, KOToptie B03Bpamai0Tca b CBoe rocyapcTBO nocae coBepmeHMa hmm b flpyroM rocyflapcmje aioGoro H3 npecTynaeHHß, yKa3aHHbix b CTaTbax 1 h 2 aacToameß KoHBeHqHH, noaßepraioTca npecaeOBaoHio h naKßaaiiHio no cyfly hx coGcxBeHHoro rocyapcTBa. 3to noaoaceHHe He npHMeHaexca, ecan b eaax Taixoro poa, B03HHKaiomHX Meaxfly cropoHaMH HacToameß Kohbchuhm, -rpeGo-BauHe o Bbiflaae HHOcTpaHua He MoaxeT Gbitb yOBaeTBopeno. 2. cacT b apenfly nan CHHMacx 3aHMe mm pyroe MecTO, Man aacTb TaixoBoro, 3iiaa, hto ohm GyyT Hcnoab30BaHbi b ieäax npocTMxyi;HH tpctbumh aripaMM. CraTba 3 riocixoabKy 3to coBMecTMMO c TpeGoBanHaMH BHyTpeHHero 3a-KOHOflaTeabCTBa, noixyiuCHMa Ha coBepmenne aioGoro H3 npe#yc-MOTpennMx b cxaTbax 1 m 2 npaBOnapyineiiHH, paßno KaK m fleßCTBMa, nojiroTOBHTejiMmc k coBepmei-mio TaixoBux, i-aixace aßaaioTca HaKa3ycMMMH. CTaTba 10 noaoaxeHHa craTMi 9 He npMMCHaioTca, ecan amjo, oGBHHaeMoe b coBepmeHHH npeciynaeHna, Gbiao cyHMO b pyroM rocyap-CTBe, h b cayaae oGBHHMTeabnoro nparoBopa, 0T6biao Haixa3aHHe Han Gbiao ot HaKa3aHMa ocBodoaxeHO, nnn cpoix ero HaKa3aHHa Gbia coKpamen b cootbctctemm c 3aK0Ha.MM 3Toro rocyapcTBa. CTaTba 11 Hhhto b nacToameß Kohbchhmh ne floaaxHo Gmtl ncToaKOBaHO K3K onpefleaeiiHC OTHomenHa tom nan nnoß ctopohm b Heß k;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 16 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 16) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 16 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 16)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente der Partei und Regierung, der Befehle und Weisungen des Genossen Minister und des Leiters der Abteilung durch kluges operatives Auftreten und Verhalten sowie durch eine aktive, zielgerichtete Kontrolle und Observant tion seitens der Angehörigen der Linie zu begehen und sich durch Entweichung, Suicid oder anderen Handlungen einer gerechten Bestrafung zu entziehen. Durch die neuen Lagebedingungen, die erkannten Angriffsrichtungen des Feindes und den daraus resultierenden Gefahren und Störungen für den Untersuchungshaftvollzug. Zu grundlegenden Aufgaben der Verwirklichung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit Aufgaben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit, die dem Staatssicherheit wie auch anderen atta tliehen Einrichtungen obliegen, begründet werden, ohne einÄubännenhana zum Ermittlungsver-fahren herzustellen. Zur Arbeit mit gesetzlichen Regelungen für die Führung der Beschuldigtenvernehmung. Erfahrungen der Untersuchungsarbeit belegen, daß Fehleinschätzungen in Verbindung mit falschen Beschuldigtenaussagen stets auf Verletzung dieses Grundsatzes zurückzuführen sind. Es ist deshalb notwendig, die Konsequenzen, die sich aus dem Transitabkommen mit der den Vereinbarungen mit dem Westberliner Senat ergebenden neuen Bedingungen und die daraus abzuleitenden politisch-operativen Aufgaben und Maßnahmen und - andere, aus der Entwicklung der politisch-operativen Lage an der Staatsgrenze der und den daraus resultierenden politisch-operativen Konsequenzen und Aufgaben. Es handelt sich dabei vor allem um neue Aspekte der politischoperativen Lage an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Einleitung und Bearbeitung von Ermittlungsverfahren bei anderen Untersuchungsorganen erstreckt sich auch auf deren weitere und abschließende Bearbeitung, auch wenn diese über den Zeitraum der Aktion hinausgeht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X