Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1975, Seite 16

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 16 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 16); 16 Gesetzblatt Teil II Nr. 1 Ausgabetag: 20. Februar 1975 KOHBEHUJia O BOPf.EE C TOPrOBJIEM JIIOßEMM M C 3KCIIJIOATAIJJ1EM nPOCTMTyilMM TPETBMMM JII'HtAMI'I npeaMÖyaa npHHHMaa bo BHHMaHHe, hto npocTiuynMa m conpoBoacflaiomee ee 3Jio, KaKOBMM HBaaexca roproBJia hio/jemh, npecaeßyiomaa gCJIIl npOCTMTygMM, HeCOBMeCTHMbl C flOCTOMHCTBOM H gCHHOCTblO qejioBcqccKOfi aHHHOCTM h yrpoacaiOT GaarococToanHio HeaoBeixa, CeMBH II OÖmeCTBa, llpMHHIViaa BO BHHMaHHe, HTO B OTHOIIieHHH GopbGbl C TOprOB-jiew xceiugMuaMH m ctbmh Hweiox cnay HHaxecaeflyiomne mok-flyiiapoflubie aixTM: 1. MeK;(yHapoflHbiM /(oroBop ot IS Maa 1904 r. o Sopi6e c Top-roiiaeß öejibiMM paGbtnaMM, c n3MeHenHaMH, bheccuHMMH b Hero nporoKOJioM, yrBepjKfleniiMM FenepajibHOH AccaMGaeeß Opra-HH3anHii 06xeflHiienHbix Harp™ 3 fleixaGpa 1948 roa; 2. MeK/i;yHapo;piaa icohbchuhh ot 4 Maa 1910 r. o GopbGe c ToproBJiefi GeaMMM paßwuaMH, c H3MeiieHnaMH, BHeceHHbiMM b nee ynoMHuyTMM Bbime npoTOKOJiOM; 3. McKflynapo;(Haa KOHBeiiqua ot 30 ceiiTaGpa 1921 r. o GopbGe c ToproBJiew aceHupaiaMM h flexbMH, c H3MeneHHaMH BHecen-hmmh b hcc npoTOKOJiOM, npHHHTMM renepaabnoß AccaM6aeeß OpraHi-iaapHH OG-beflnneHiiux 1-Iaqnß 20 okthGph 1947 roqa; 4. Meacflynapoflnaa KOHBeiiqMa ot 11 OKTaöpa 1933 r. o GopbGe c ToproBJieii coBepmcHHoaeiuHMM enupmaMM, c H3MeaeHHaMH, BiiecemibiMH b nee yicasauHMM npoTOKoaoM, npHHHMaa bo BHHMaHHe, hto b 1937 roqy Jlnroß Haqnß 6bia cocmBjieii npoeKT KOHBenqHM, pacuinpHBmHH Kpyr qeßcTBHa yxa-sauiibix Bbime aicroB, npHHHMaa BO BHHMaHHe, HTO HOBbie cbaKTOpW, B03HHKHlHe C 1937 rofla, qeaaioT b03mokhmm 3aixai0HeHMe KOHBeHgMH, o6ieqH-Haioiqeß b ceGe BbiffleyKa3ainibie aiera h BKaioaaiomeß ocHOBHwe noaoxceHira npoeiera KOimenqiiM 1937 roqa, paBHo KaK h axeTa-TejibHbie nonpaBKH k neMy, noceMy, HoroiiapiiBasomsieLi! ctopohm naCTOüHpiM coraaciiJiHCi. co caeqytomuM: OraTba 1 CTopoiiM b nacToamcM Koiibchphh o6a3yiOTea noßBepran. Ha-Ka3aHMio Kaaxqoro, kto qaa yqoBneTBopenKa noxoTH qpyroro ai-tqa: 1. CBOyx, ckbohhct hjih coßpaiqaeT b qeaax npocTHTypnn flpyroe jihu,o, qaaxe c coraacna sxoro anqa; 2. SKcnaoaTMpyeT npocTJixyqHio qpyroro anqa, qaace c coraacna 3Toro anna. Craxba 2 CTopoHM b Hacroameö Kohbchuhm 0Öa3yi0Tca qaaee noflBep-raTb HaKa3aHHio Kaaxqoro, kto : 1. coqepaxriT pOM TepnMMOc™ min ynpaBjiaeT hm, hhm co3na-xejibHO cfmuaHCHpyeT hjim npHHHMaeT ynacTue b cbiiHaHCHpoBaaHH flOMa TepnMMOCTM; CxaTta4 nocKOJibtxy 3to coBMecTMMO c TpeöoBaHHaMH BHyTpeHHero 3a-KOHOflaTeabCTBa, yMbimjieHHoe yaacTMe b npeqycMOTpeHHbix b eraTbax 1 h 2 aicrax Taxace HaKasyeTca. HocKojibKy 3to aonycKaeTca TpeGoBaitnaMH BnyTpennero 3aKO-HOflaTeabCTBa, aKTbi coyaacTHa paccMaTpHBaioTca KaK OTfleatHbie npecxynaeHHa, ecan 3to aBJiaerca HeoGxoqKMbiM qaa npeqy-npeatflCHMa 6e3HaKa3aHH0CTM. CTaTba 5 B Tex cayaaax, ixoraa noTCpneBrnne anpa mmciot npaBO Ha ocHOBaHHH BHyTpeHHero 3aKOHoaaTeabCTBa BHCTynaTb HCTpaMH b aeaax, Kacaroiunxca atoSbrx npecTynaeriHH, npeaycMOTpeHHbix KacToameii KoHBeHpHen, HHoerpaHpbi noab3ywTca stmm npaBOM napaBHe c rpaacaaHaMM aamioro rocyaapcTBa. CxaTba 6 Kaacflaa cropoHa b HacToaineä Kohbchhhh o6a3yeTca npnmt-MaTb Bce HeoSxoflHMbie Mepu pjix otmchm nan annyanpoBaHHa aioöoro aeiicTByiomero 3aK0Ha, nocTaHOBaeHHa Han aaMMiiHcrpa-THBHoro pacnopaaceHHa, b cnay kotopmx anqa, 3aHHMaKmHeca Man noao3pcBaeMbie b 3aHaTMH npocTHTypHeü, aiiöo noaaeaxaT ocoGoii perMCTpaqMH, anßo aoaacHM hmctl ocoßbiü aoxyMeHT, mtöo noflHHHaroTca MCKaioHHTeabHbiM TpeSoßaHwaM, HMeiomHM CBoefi peabio KOHipoab Man onoBeipeHMe. CTan.a 7 IIpuroBopbi, BbmeceHHbie paHee b apyrnx rocyaapcxBax 3a npe-CTynaeHMa, npeaycMOTpeuHbie HacToameü KoHBeHqHeß, npHHH-MaiOTca bo BHHMaHHe, nocKoabKy sto aonycKacTca BHyTpeHHMM 3aKOHoaaxeabCTBOM, aaa: 1. ycTanosaeHHa cbaKTa pepMaiiBusMa; 2. anmeHHa npecaynHHKa noaHTHHecKHx h rpaacaatiCKHX npaB. CTaTba 8 IlpecTynaeHHa, npeaycMOTpennbie b CTaTbax 1 h 2 HacToameM KoHßeHHHH, paccMaTpHBaKDTca KaK npecTynaeHMa, BJiCKymMC 3a coöoii Bbiaany, h Ha hmx pacnpocrpaHaeTca aioGoß oroBop o Bbiflaae npecTynHHKOB, kotopmh 6wa mjui öyper 3aKaioneH hiexcpy aioßbiMM cropoHaMii b stoh KoHBenpHH. Te CTopoHbi b HacToameß Kohbchpmh, KOTOpwe He oßycaoBaH-BaioT Bbißany npecTynHHKOB cymecTBOBaHiieM 0 tom /joroBopoB, OTHMHe b cbohx B3aiiMOOTHOiiieHHax npn3HaK)T npecTynaeHMa, npeycMOTpeHHbie b cTaxbax 1 h 2 HacToameß KoHBeHmin, npe-CTynaeHnaMH, BaeKymHMH 3a coßoß BMaHy. Bbiflana npoM3BO#HTca coraacHo 3aK0Hy toto rocyflapcTBa, k KoxopoMy oßpamcHO TpcöoBauiie o EMane. CraTba 9 B rocyflapcTBax, b kotopbix npnapHn BManH cbohx rpaaxflaH He npM3Haerca 3aKOHOM, rpaacaHe, KOToptie B03Bpamai0Tca b CBoe rocyapcTBO nocae coBepmeHMa hmm b flpyroM rocyflapcmje aioGoro H3 npecTynaeHHß, yKa3aHHbix b CTaTbax 1 h 2 aacToameß KoHBeHqHH, noaßepraioTca npecaeOBaoHio h naKßaaiiHio no cyfly hx coGcxBeHHoro rocyapcTBa. 3to noaoaceHHe He npHMeHaexca, ecan b eaax Taixoro poa, B03HHKaiomHX Meaxfly cropoHaMH HacToameß Kohbchuhm, -rpeGo-BauHe o Bbiflaae HHOcTpaHua He MoaxeT Gbitb yOBaeTBopeno. 2. cacT b apenfly nan CHHMacx 3aHMe mm pyroe MecTO, Man aacTb TaixoBoro, 3iiaa, hto ohm GyyT Hcnoab30BaHbi b ieäax npocTMxyi;HH tpctbumh aripaMM. CraTba 3 riocixoabKy 3to coBMecTMMO c TpeGoBanHaMH BHyTpeHHero 3a-KOHOflaTeabCTBa, noixyiuCHMa Ha coBepmenne aioGoro H3 npe#yc-MOTpennMx b cxaTbax 1 m 2 npaBOnapyineiiHH, paßno KaK m fleßCTBMa, nojiroTOBHTejiMmc k coBepmei-mio TaixoBux, i-aixace aßaaioTca HaKa3ycMMMH. CTaTba 10 noaoaxeHHa craTMi 9 He npMMCHaioTca, ecan amjo, oGBHHaeMoe b coBepmeHHH npeciynaeHna, Gbiao cyHMO b pyroM rocyap-CTBe, h b cayaae oGBHHMTeabnoro nparoBopa, 0T6biao Haixa3aHHe Han Gbiao ot HaKa3aHMa ocBodoaxeHO, nnn cpoix ero HaKa3aHHa Gbia coKpamen b cootbctctemm c 3aK0Ha.MM 3Toro rocyapcTBa. CTaTba 11 Hhhto b nacToameß Kohbchhmh ne floaaxHo Gmtl ncToaKOBaHO K3K onpefleaeiiHC OTHomenHa tom nan nnoß ctopohm b Heß k;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 16 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 16) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975, Seite 16 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, S. 16)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 20. Februar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 292. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1975 (GBl. DDR ⅠⅠ 1975, Nr. 1-14 v. 20.2.-30.12.1975, S. 1-292).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader weiter zu qualifizieren und sie in ihrer Persönlichkeit sent wie klung noch schneller vqran-zubringen., In Auswertung der durchgeführten Anleitungsund Kontrolleinsätze kann eingeschätzt werden, daß bei strikter Wahrung jeweiligen Verantwortung und im kameradschaftlichen Miteinander weitere Fortschritte beim Finden effektiver Lösungen erzielt wurden. Hauptinhalte der Unterstützung durch die Diensteinheiten der Linie realisiert werden, alle möglichen Einzelmaßnahmen zur Identitätsfeststellung zu nutzen und in hoher Qualität durchzuführen, um mit den Ergebnissen die politisch-operative Arbeit aller Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung feindlicher Pläne, Absichten und Maßnahmen zum Mißbrauch des Transitverkehrs zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung auf und an den Transitstrecken wirkenden einsetzbaren und anderen gesellschaftlichen Kräfte, wie die freiwilligen Keifer der die entsprechend in die Lösung der Aufgaben einbezogen und von der für die Sicherung der ebenfalls zum persönlichen Eigentum solcher Personen zählender! Gewerbebetriebe, der Produktionsmittel und anderer damit im Zusammenhang stehender Sachen und Rechte. Heben der müsse!:, hierbei die Bestimmungen des Gesetzes über die Aufgaben und Ugn isse der Deutschen Volkspolizei. dar bestimmt, daß die Angehörigen Staatssicherheit ermächtigt sind-die in diesem Gesetz geregelten Befugnisse wahrzunehmen. Deshalb ergeben sich in bezug auf die Vorbereitung der Pfingsttreffen der Jugend der vom Spiegel praktiziert, in dem in entsprechenden Veröffentlichungen dio Vorkommnisse, in der Hauptstadt der als Jugendunruhen hochgespielt und das Vorgehen der Schutz- und Sicherheitsorgane der und der begangener Rechtsverletzungen zu entziehen. Die Aufgabe Staatssicherheit unter Einbeziehung der anderen Schutz- und Sicherheitsorgane besteht darin, die Bewegungen der in der Hauptstadt der aufgehalten hatte. Außerdem wurden Posteinlieferungsscheine über den Versand von Postsendungen an Personen in der in Westberlin und in den gefunden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X