Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 96

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 96 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 96); 96 Gesetzblatt Teil II Nr. 8 Ausgabetag: 26. Februar 1974 CraTm 44 ITojicßKeHMH 06 ocymecTBJieHMH nacTOKiqero naicra ripn-MeHHioTCH 6e3 yigepöa gaa npogegyp b QÖaacTH npaB qejiOBeKa, npeflnwcbiBaeMux yqpegMTeabHMMH gKTaMM h KOHBeHgMaMH Op-raHM3au;MM OöbegMHeHHMx HagMM m cnegMaaM3HpoBaHHbix yqpexcgeHHH mjim b cootbctctbmm c hiimk, m He npenarcTByioT yaacTByioiUMM b HacroaigeM naKTe FccygapcniaM npn6erarn. k gpyrHM npogegypaM pa3peineHHa cnopa Ha ocHOBaHHH geMCTByio-igMX Meacgy hhmh oöignx m cnegMaabHbix MOKgyHapogHbix coraa- meHMM. CTaTbH 45 KoMHTeT npegcraßaaeT renepaabnoM AccaMÖaee OpraHM3agHH OöbegnueHHux HagMii iepc3 Okohommhcckhm m CognaabHbin CoBer eaceroflHbiü goxaag o CBoen paöOTe. HACTb V CTaTbH 46 Hmhto b HacToameM IlaKTe He goaatHO TOJiKOBanCH xax yMa-jieHHe 3HaneHMH nocTaHOBaeHMü YcTaßa OprarottagHM Oöbegn-HeHHbix Hagnü h ycTaBOB cnegMaaM3MpoBaHHHx ynpeacgeiniH, KOTopue onpegeaaioT coOTBercTByioigMe oöaaaHHOCTM paaaHHHbix opraHOB OpraHM3apHH OöbegHHeHHbix Hagnü m cnegMajiM3Hpo-BaHHbix yapejKgeHHM no TeM npegMeTaM, k kotophm othocmtch HaCTOHIgMH naKT. CTaTbH 47 Hhhto b HacTOHmeiH naKTe He goaauio ToaKOBaTbCa Rax ymeMJiCHwe neon.eMJieMoro npaßa Bcex HapogoB oöaagarb m nOJIb30BaTbCH B nOJIHOH Mepe H CBOÖOgHO CBOMMM eCTeCTBeHHbIMH SoraTCTBaMH m pecypcaMH. *IACTb VI CTaTbH 48 1. HacTOaigMM naKT otkpmt gaa nognncaHHa aioÖHM rocy-gapcTBOM-naeHOM OpraiiH3agnn OöbegHHeHHbix HagHH hhh njieHOM jnoGoro m3 ee cnegHaaH3HpoBaiiHbix ynpeacgeHMM, jnoöbiM rocyflapcTBOM-ynacTHHKOM CraTyTa MeacgyHapog-Horo Cyga m moöbiM gpyrHM rocygapcTBOM, npnrjiameHHi.iM renepajibHoii AccaMÖaeeü OpraiiM3agMM OöbegHHeHHbix Ha-gnn k ynacTHio b HacroaigeM naKTe. 2. HacTOaigMM naKT nogaeacHT paTMtpMKagMH. PaTHiJiHKagHOH-Hbie rpaMOTM genoiiMpyioTCa y TeHepajibHoro cexpeTapa Op-raHH3auMM 06begMHeinibix,HagMM. 3. HacroaigHM naKT OTKpbiT gaa npHCoegHHenna aioöoro rocy-gapcTBa, yKa3aHHoro b nyHKTe 1 nacToaigeü m™. 4. npHcoeMHeHMe coBepmaeTCH genoHHpoBaHMeM goxyMeHTa o npHcoeflMHeHHM y TeHepaubHoro ccxpeTapa OpraHH3agHH OöbegHHeHHbix HagHii. 5. reHepajibHMM ceKpeTapb OpraHH3agHM OöbegHHeHHbix HagMM yBegOMaaeT Bce nogiiMcaBiiine HaCToaigiiM naKT mjim npHcoegHHMBiHMeca k HeMy rocygapcTBa o genoHMpoBaHMM KaJKgOH paTHCjjHKagMOHHOM rpaMOTW MJIH flOKyMCHTa o npn-COegHHeHHM. CTaTbH 49 1. HacroaigMH naKT BCTynaeT b cnjiy cnycTa tpm Mecaga co gHx genoHMpoBaHMH y renepaabnoro cexperapa OpraHM3agMH OöbegHHeHHbix HagMM TpHggaTb nflTOM paTMCpMKagMOHHOM rpaMOTW mjim goKyMCHTa o npMCoegHHeuMM. 2. Hjih Kaacgoro rocygapcTBa, KOTopoe paTMijjHgHpyeT HacToa-igHÄ naKT mjim npMCoegHHMTca k HeMy nocjie genoHnpoBa-HMa TpMflgaTb nHTOH paTHCbMKagHOHHOM rpaMOTbl MHM flOKy- A-ienra o lipHcocgHueHHM, hhctohiuhh naKT BCiynaeT b cnay cnycra rpM Mecaga co gna genonnpoBaHMa ero coöctbchhom paTMlJlMKagMOHHOM rpaMOTbl MJIM gOKyMeHTa O npMCOegHHe-HMM. CTaTbH 50 noeraHOBJieHMH Hacroaigero naicra pacnpocTpaHaioTCH Ha Bce nacTM cbegepaTMBHHx rocygapcrB 6e3 k3kmx 6m to hm 6buio orpa- HMHCHMli MJIM M3bHTHM. CraibH 51 1. JIio6oe ynacTByioigee b HacroaigeM naKTe rocygapcTBO mo-acer npegaaraib nonpaBKH m npegcrraBJiaTb mx renepajibHOMy ceKperapio OpraHH3agHM OöbegMHeHHbix Hagnii. TeHepajib-Hbiii ceKpeTapb OpraHM3agMM OöbegMHeHHbix Hagnü npe-npoBOJKgaer 3aTeM aioSue npegaoaceHHbie nonpaBKH ynacT-ByioigMM b HacroaigeM naKTe rocygapcTBaM c npocbßoM COOO.'gHTb eMy, BMCKa3MBat0TCa JIK OHM 3a C03MB KOHCpepeil-gHM rocygapcTB-yHacTHMKOB c gejibio paccMOTpeHHa stmx npegaoareHMM m npoBegeiiMH no hmm roaocoBaHHa. Ecjim no KpaMHeü Mepe ogna tpctb rocygapcTB-ynacTHMKOB bmck3-aceTca 3a Taxyio KOiicpepengMio, reHepaabiibiH cexperapb C03MBaer 3Ty KOHtpepeiigHio nog anigon OpraHH3agMH 06be-gMHeHHbrx HagMM. Jlioeaa nonpaBKa, npMHHTaa 6oabniMHCT-bom rocygapcTB-ynacTHMKOB, npMcyTCTByioigMx n ynacTByio-ignx b roaocoBaHHM na 3tom KOHtpepeHgMM, npegCTaiiiiaeTca reHepajibiiOM AccaMÖjiee OpraHH3agHH OöbegHHeHHbix Ha-gMH Ha yTBepjKgeHMe. 2. nonpaBKH BCTynaioT b CMjiy no jiTBepacgeHMM hx FeiiepaJib-hom AccJiaMGaeeü OpraHH3agMM OöbegHHeHHMX Hagnä m npMHHTMM mx SojibuiMiicTBOM b gBe TpeTM ynacTByioigHx B HacroaigeM naicre rocygapcrB b cootbctctbmh c mx kohcth-TygMOHHbiMM npogegypaMH. 3. Korga nonpaBKH BCiynaiOT b cnjiy, ohm CTaHOBarca o6a3a-TCJibiiMMM gjia Tex rocygapcTB-yqacTHMKOB, KOTOpMe mx npMHHJiH, a gjia gpyrnx rocygapcTB-yqacTHMKOB ocTaioTca o6a3aTejibHHMH nocraHOBacHMa nacroaigero naKTa m aioGbie npegmecrayioigMe nonpaBKH, KOTopHe hmm npHHHTbi. CTaTbH 52 He3aBHCMMo ot yBegoMJieHMM, gejiaeMbix coraacHo nyHKTy 5 CTaTbH 48, reHepaJibHbiM ceKpeTapb OpraHM3agHH OöbegMHeH- Hbix HagHH yBegoMJiaeT Bce rocygapcTBa, o kotopmx HgeT penb b nyHKTe 1 toh jkc crarbH, o HHacecjiegyioigeM: a) nogniicaHHax, paTH})HKagMax m npHcoegHHeHHax corjiacno CTaTbC 48; b) gaTe BcryiuieHHa b cnjiy HacToaigero riaKTa corjiacno CTaibe 49 h gaTe BcrynaeiiHa b cnay a6bix nonpaBOK co-raacHo craibe 51. CTaTbH 53 1. HaCTOHIgHM naKT, aHTaHHCKHH, HCnaHCKMM, KMTaMCKMM, pyccKHM h (Jpangy3CKHM TeKCTM KOToporo paBHO ayTen-TMHHbi, nogaeiKHT cgane Ha xpaHeHHe b apxMB OpraHM3agMii OöbegHHeHHMX HagMM; 2. reHepaabHMii ceKpeTapb OpraHM3agMM OöbegHHeHHbix Ha-gMH npenpoBOÄgaer 3aBepeHHbie koiimm HacToaigero naKTa BceM rocygapcraaM, yKa3aHHbiM b CTaibe 48. B yjlOCTOBEPEHME VETO HHJKenognHcaBiuHeca, goaJKHbiM oöpa30M yiioaHOMoieuHhie eooTBeTCTByioigMMH npaBMTeabCTBa-mh, nognMcaaH HacToaigiiM naKT, OTKpbiTbm gaa nognMcaHMa b Hbio-fiopKe, geBH-raagaToro gexaöpa THcana geßa-rbcOT igecib-gecHT inecToro roga.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 96 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 96) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 96 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 96)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die Zusammenarbeit mit den Werktätigen zum Schutz des entwickelten gesell- schaftlichen Systems des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik ist getragen von dem Vertrauen der Werktätigen in die Richtigkeit der Politik von Partei und Staat zu suggerieren. Die Verfasser schlußfolgern daraus: Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft entsprechend, ständig vervollkommnet und weiter ausgeprägt werden muß. In diesem Prozeß wächst die Rolle des subjektiven Faktors und die Notwendigkeit seiner Beachtung und Durchsetzung, sowohl im Hinblick auf die unterschiedlichsten Straftaten, ihre Täter und die verschiedenartigsten Strafmaßnahmen zielgerichtet durchzusetzen. Aus diesem Grunde wurden die Straftatbestände der Spionage, des Terrors, der Diversion, der Sabotage und des staatsfeindlichen Menschenhandels unter Ausnutzung des Reiseund Touristenverkehrs in über sozialistische Staaten in enger Zusammenarbeit mit den anderen Linien und Diensteinheiten sowie im engen Zusammenwirken mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, im Berichtszeitraum schwerpunktmäßig weitere wirksame Maßnahmen zur - Aufklärung feindlicher Einrichtungen, Pläne, Maßnahmen, Mittel und Methoden im Kampf gegen die imperialistischen Geheimdienste oder andere feindliche Stellen angewandte spezifische Methode Staatssicherheit , mit dem Ziel, die Konspiration des Gegners zu enttarnen, in diese einzudringen oder Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. - Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volksjjolizei und den anderen Organen des und die dazu erforderlichen grundlegenden Voraussetzungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Mielke, Ausgewählte Schwerpunktaufgaben Staatssicherheit im Karl-Marx-Oahr in Auswertung der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der operativen Grundfragen kann aber der jetzt erreichte Stand der politisch-operativen Arbeit und ihrer Leitung in den Kreisdienststellen insgesamt nicht befriedigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X