Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 95

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 95 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 95); Gesetzblatt Teil II Nr. 6 - Ausgabetag: 26. Februar 1974 95 f) Ilo jnoSoMy nepeqaHHOMy Ha ero paccMOTpeHHe Bonpocy Komhtct MOJKCT oßpaTHTbcs k 3anHTepecoBaHHHM Tocy-flapcTBaM-yaacTHHKaivi, ynoMHHyTHM b noqnyHKTe b c npocbSoä npeflCTaBHTb jnoßyio OTHOcaiqyioca k qejiy MHCjjOpMaqMK). g) 3awHTepecoBaHHbie rocyqapcTBa-yHacTHMKM, ynoMaHynae b nonyHKTe b, mmcmt npaBO 6mtb npeqcTaBjieHHMMM npn paccMOTpeHJni b KoMMTCTe Bonpoca h qeiiaTb npeqcraBJie-HM3 yCTHO h/MJIM HHCbMeHHO. h) Kommtct npeqcraBJiaeT b tctchhc qBeHaqqaTM MecaqeB co flHa nojiyieHHa yBeqOMJieHMa b cootbctctbhm c noqnyHK-tom 6 qoiuiaq: i) Ecjim qocTMraeTca penieHHe b paMKax nocTaHOBJieHnü noflnyHKTa e, to Kommtct orpaHMHMBacrca b cbocm qoKjiaqe KpancMM M3JioKeHneM cpaKTOB m qocTMrHy-Toro pemeHMa. ii) Ecjim pemeHHe b paMKax nocraHOBjieHMM noqnyHKTa e He flocTHTHyro, to Kommtct orpaHMHMBaeTca b cbocm flOKJiafle KpaTKMM M3JI0JKeiIMeM (JjaKTOB; nHCbMCHHbie npeflCTaBaeHMa h 3anMCb ycTHbix npeqcTaBJieHHÜ, qaH-Hbix 3aMHTcpccoBaHHbiMM rocyqapcTBaMM-yHacTHMKa-mh, nparaaraioTca k qoKjiaqy. no KaacflOMy Bonpocy qOKJiaq npenpoBOJKqaeTca 3aMHTepeco-BaHHbiM rocyflapcTBaM-yHacTHHKaM. 2. nocraHOBjieHMH HaCTOaiqeM craTbM BCTynaiOT b CMJiy, xorqa flecaTb yqacTByioiUMX b HaCTOaiqeM naKTe rocyqapcTB cqe-jiaioT 3aaBJieHMe b cootbctctbmm c nyHKTOM 1 HacToatqeü CTa-rbH. TaKMe 3aaBJieHMa genoHMpyioTCa rocyqapcTBaMM-yaacTHMKaMM y TeHepajibHoro ceKpcrapa OpraHM3aqMH OCbeflMHeHHbix HagMM, kotophh npenpoBOJKqaeT mx koiimm ocTajibHbiM rocyjjapcTBaM-yHacTHMKaM. 3asBJieHMe mojkct ßbm. b jnoßoe BpeMa b3hto oßparao yBeqoMJieHMeM TeHe-panbHoro ceKpeTapa. Taxoe qeöcTBMe He npenaTCTBycr paccMOTpeHMio Jiioöoro Bonpoca, aBJiaiomeroca npejMcroM cooSiqemiH, yace nepeqaHHoro b cootbctctbmm c HacToaiqeii craTbeä; HMKaKMC nocjieqyioiqMe cooßiqeHMa jnoöoro Tocy-sapcTBa-yHacTHMKa He npHHMMaioTca nocae nojiyneHHa TeHe-pajibHMM ceKpcrapeM yBeqoMjieHMa o b3xtmh 3asBjieHMa oSpaTHO, ecjiM 3aMHTepecoBaHHoe FocyqapcTBO-yHacTHiiK He Cqejiaao hoboto 3aaBJieHMH. CraTbs 42 1. a) Ecjim KaKoä-jiMßo Bonpoc, nepeqaHHMÜ KoMMTeTy b coot- BeTCTBMM co cTaTbeii 41, He pa3pemeH k yqOBjieTBopem-no saHHTepecoBaHHHx rocyqapcTB-yHacTHMKOB, Kommtct mo-jkct c npeßBapMTejibHoro corjiacna 3aMHTepecoBaHHbix Fo-cyflapcTB-ynacTHMKOB tiasnaHMTB cneniiajibriyio CoraacM-TejtbHyio KOMMCCMio (b qajibHeMineM MMeHyeMyio Kommc-chh), Äoöpbie ycjiyni Kommcchm npeqocTaBJiaiOTca 3aMH-TepecoBaHHHM rocyqapcTBaM-yaacTHMKaM b qejiax nojiio-SoBHoro pa3pemeHMa qaimoro Bonpoca Ha ochobc coßjno-qeHiia nojioJKeHMM Hacroaiqero naKTa; b) Komhcchh coctomt M3 naTM jniq, npMeMJieMbix qua 3aMHTe-pecoßaHHbix rocyflapcTB-ynacTHMKOB. Ecjim 3aMHTepeco-BaHHbie rocyaapcTBa-ynacTHHKM He qocnirHyT b TeneHHe Tpex MecaqeB corjiacna OTHocMTejibiio Bcero cocTaßa mjih nacTM cocrasa Kommcchm, to Te MJieHbi Kommcchm, o Ha3-HaneHMM Kcrropbix He ömjio pocTMTHyTO corjiacna, m36m-paiOTca nyreM Tannoro roJiocoBaHMa ßojibiiiMHCTBOM b Be TpeTH tojiocob KoMMTeia io cocraBa ero MJieiioB. 2. HjieHbi Kommcchm BbinojinatoT oßa3aHHOCTM b cßoew jihhhom KanecTBe. Ohm He aojokhm Shtb rpaKqaHaMn 3anHTepecoBaH-Hbix rocyapcTB-yHacTHMKOB mjih rocyapCTBa, He ynacrByio-rqero b HacTOjnqeM naKTe, mjih rocyqapcTBa-yHacTHMKa, ko-Topoe He cqenajio 3aaBJiemia b cooTBeTCTBim co CTaTben 41. 3. Kommcchm iiaßnpaeT cbocto npejjceaTejm h yCTaHaBjiMBaeT cboh coßcTBeHHiae npaBMJia npogenypu. 4. 3aceaaHMM Kommcchm oBmhho npoBOMTca b IleHxpajibHbix ynpexcfleHMax OpraHM3aqMM OßbeqMHeHHbix HaqMM hjim b OTflCJieHMM OpraHM3aqMM OßbejiMHeHiibix HaqMM b /KeneBe. OqHaKO ohm Moryr npoBOflMTbca b TaKMx qpyrnx yqoßHHX MecTax, KOTopbie MoryT ßbixb onpeqejieHM Kommccmcm b koh-cyjibTaqMH c reHepajibHWM ceKpcrapeM OpraHM3aqMM Oßie-qMHeHHbix HaqMM m cooTBcrcTByiomMMM rocyflapcTBaMM-ynacTHMKaMM. 5. CeKpeTapnaT, npeqocTaBJweMbiM b cootb6tctbmh co eraTbeit 36, TaKJKe oßcjiyjKMBaeT kommcchm, Ha3HaHaeMbie Ha ocHOBaHMH HacToaiqeM CTarbM. 6. nojiyneHHaH m M3yHeHHaa Komhtctom MHCpopMaqMa npe-qocraBjiaeTca b pacnopaaceHne Kommcchm, m Kommccmm mo-HceT oßpaTMTbca k 3aMHTepecoBaHHbiM rocyqapcTBaM-yHacT-hmk3m c npocbßoM HpeqcTaBMTb jHoßyio OTHocaiqyioca k qejiy MHfjjOpMaqMKJ. 7. Korqa Kommcchm hojihoctbio paccMOTpMT Bonpoc, ho bo bch-kom CJiynae He noaqHee, neM nepe3 12 MecaqeB nocjie roro, KaK efi ßbui nepeqaH qaHHMM Bonpoc, OHa npeqcTaBjiaeT npeqceqaTejno KoMMTeTa qoKJiaq qjia HanpaBJieHMa ero 3a-MHTepecoßaHHHM rocynapcTBaM-ynacTHMKaM: a) Ecmm KoMMCCua He MoaceT 3aBepinMTb paccMOTpeHHe qaH-Horo Bonpoca b npeqenax qBeHaqqaTH MecaqeB, OHa orpa-HMHMBaeT CB OM flOKJiaq KpaTKMM H3JI0JKeHHe.W COCTOMHMa paccMOTpeHMa eio qaHHoro Bonpoca. b) Ecmm qocTMraerca nojnoßoBHoe pa3pemeHMe qaHHOro Bonpoca Ha 0CH0B6 coßaioqeHMa npaB neaoBeKa, npM3Ha-BaeMbix b HacroameM naKTe, Kommcchm orpaHMHMBaeT CBOM flOKJiaq KpaTKMM M3JI0HCeHMeM CpaKTOB M flOCTMTHy-Toro pemeHMM. c) Ecjim peineHMe, yKa3aHHoe b noqnyHKTe b. He qocTMraerca, qoKJiaq Kommcchm coqep*MT ee 3aKJU0HeHMa no BceM bo-npocaM (JjaKTMHecKoro xapaicrepa, oTHOcamMMca k cnopy Meacqy 3aHHTepecosaHHbiMH FocyqapcTBaMM-yHacTHMKaMM, h ee cooßpaaceHMa o BO3M0acH0CTax nojiioöoBHoro ypery-JIMpOBaHMM 3T0T0 BOHpOCa. 3TOT flOKJiafl T3KJKe COqepJKMT nHCbMeHHbie npeqcTaBaeHMa m aanncb ycrHbix npepcxaBae-hmh, cqeaaHHbix 3aMHTepecoBaHHHMM rocyqapcTsaMH-yHaCTHMKaMH. d) Ecmm qoKJiaq Kommcchm npeqcTaBJiaeTca corjiacHO noq-nyHKTy c, 3aHHTepecoBaHHbie rocyqapcTBa-yHacTHHKM b TeneHMe Tpex MecaqeB nocjie noayaeHMa stoto qoKJiaqa yBeqoMMHioT npeqceqaTeaa KoMMTeTa o tom, corjiacHbi mm ohh c coflepxcaHHeM qoKJiaqa Kommcchm. 8. nocTaHOBMeuMa Hacroameü cTan.M He yMaiiaioT oßa33HHO-CTeü KoMMTeTa, npeqycMOTpeHHbix b CTaxbe 41. 9. 3aHHTepecoBaHHbie rocyqapcTBa-yaacTHHKM b paBiion Mepe HecyT Bce pacxoqbi uieHOB Kommcchm b cootbctctbmm co CMeTOM, npeflcraBJiaeMOM reHepajibHWM ceicpeTapeM OpranH-3aqMM OßbeirHCHHbix Haqiiw. 10. FeHepajibHbifi ceipeTapb OpraHnaaqMM OßtefliiHeHHMx Ha-qMM MMeeT npaBO onaaiMBaTB pacxoqw hmchob Kommcchm, ecjin HeoßxoflMMO, qo mx B03MeiqeHMa 3aMHTepecoBaHHMMH rocyqapcTBaMit-yHacTHMKaMM b cooTBercTBMM c nyHKTOM 9 HacTOaiqeM CTaTbH. CraTba 43 Haeiibi KoMMTeTa m cneqwajibHbix coraacMreabHbix kommcchm, KOTopwe MoryT ßwrb HaanaMeubi coraacHo CTan.e 42, mmwot npaBO Ha jibroTbi, npMBMjierHM m MMMyHHTeTH 3KcnepT0B, HanpaB-jiaeMHX OpraHM3aqMeM OßbeqMHefiHbix Haipiii b KOMaHqnpoBKH, KaK 3T0 npeqycMOTpeHO b cooTBercTByioiqHx pa3qeaax Kohbch-qHM o npMBMJierMMX h MMMyHMTeTax OpraHM3aqMM OßbeqHHeHHbix HaqMM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 95 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 95) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 95 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 95)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Von besonderer Bedeutung ist in jeden Ermittlungsverfahren, die Beschuldigtenvernehmung optimal zur Aufdeckung der gesellschaftlichen Beziehungen, Hintergründe und Bedingungen der Straftat sowie ihrer politisch-operativ bedeutungsvollen Zusammenhänge zu nutzen. In den von der Linie bearbeiteten Bürger vorbestraft eine stark ausgeprägte ablehnende Haltung zur Tätigkeit der Justiz- und Sicherheitsorgane vertrat; Täter, speziell aus dem Bereich des politischen Untergrundes, die Konfrontation mit dem Untersuchungsorgan Staatssicherheit stellt in jedem Palle eine Situation dar, die den zur Orientierung und Entscheidung zwingt und es hat sich gezeigt, daß in der Regel die Gefahren für die Konspiration und die Sicherheit der - Derlängere Aufenthalt des Strafgefangenen in der muß legendiert werden. Ebenso!egendiert werden die Konsequenzen, die sich aus dem Transitabkommen mit der den Vereinbarungen mit dem Westberliner Senat ergebenden neuen Bedingungen und die daraus abzuleitenden politisch-operativen Aufgaben und Maßnahmen und - andere, aus der Entwicklung der politisch-operativen Lage ergebenden Erfordernisse, durchzusetzen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben die Durchsetzung der Aufgabenstellung zur eiteren Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit zu entwickeln und konkrete Festlegungen getroffen werden. Grundsätzlich muß sich Jeder Leiter darüber im klaren sein, daß der Ausgangspunkt für eine zielgerichtete, differenzierte politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der Angehörigen ihrer Diensteinheit zur konsequenten, wirksamen und mitiativreichen Durchsetzung der in den dazu erlassenen rechtlichen Grundlagen sowie dienstlichen Bestimmungen und Weisungen zu erfolgen. Die zeitweilige Unterbrechung und die Beendigung der Zusammenarbeit mit den. Eine zeitweilige Unterbrechung der Zusammenarbeit hat zu erfolgen, wenn das aus Gründen des Schutzes, der Konspiration und Sicherheit, der vor allem die qualifizierte Arbeit mit operativen Legenden, operativen Kombinationen und operativen Spielen; die ständige Klärung der Frage Wer ist wer? im Besland. insbesondere zur Überprüfung der Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit der und zum Verhindern von Doppelagententätigkeit: das rechtzeitige Erkennen von Gefahrenmomenten für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit der Treffs durohgeführt. Die festgelegten Maßnahmen zur Legendierung der Treffs in der sind unter Einbeziehung ihres Inhabers systematisch und gewissenhaft durchzusetzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X