Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 94

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 94 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 94); 94 Gesetzblatt Teil II Nr. 6 Ausgabetag: 26. Februar 1974 3. HjieH KoMirreTa, H3ÖpaHHbiH gaa 3aHaTHa BaKaHCHH, oöbaB-JieHHOM B COOTBCTCTBHH CO CTaTbeÜ 33, 3aHHM3eT gOTDKHOCTb b TeaeHHe ocTaioigenca nacm cpoKa noanoMoanH aaeHa, KOTopHÄ ocBOÖogna MecTO b KoMHTcre, coraacHO noaoace-HHHM yKa3aHHOM CTaTbH. CTaTbH 35 HjieHM KoMMTeTa noayaaioT yTBepacgaeMoe reHepanbiioü Ac-caMGjieeü OpraHH3agHH OöbegimeHHbTx HagnÄ B03Harpa?KgeHHe H3 cpegcra OpraHM3apMM OöbeflMHeHHbix HagHÄ b nopagKe h Ha ycaoBMax, ycTaHaBJiHBaeMbrx TeHepaabHOH AccaMÖaeen c yacroM BäHCHOCTK 0ÖH3aHH0CTeH KOMHTCTa. CTaTbH 36 reHepaJiBHbrä ceKperapb OpraHH3agMH OöbegHHeHHbix Hagnü npeflocraBJiaCT HeoÖxogHMHÜ nepcoHaa h MaxepHajibHbie cpegcraa gaa scpcpeKTHBHoro ocymecTBjieHHa cpyiiKgHM KoMHTeTa B COOTBeTCTBHH C HaCTOHIIJHM XlaKTOM. CTanbH 37 1. reHepaJibHbiH cexpeTapb OpraHH3agHH OöbegKHeiiHbix Ha-Uhh C03biBaeT nepßoe 3acegaHne KoMHTeTa b IeHTpaJibUbix ynpeacgeHHax OpraiiH3agHH OöbegHHeHHbix HagHÄ. 2. nocae CBoero nepßoro 3acegaHHa Komhtct coÖHpaeTca b Taxoe BpeMa, KOTopoe npegycMorpeno b ero npaBHJiax npo-gegypbi. 3. Komhtct o6biaHo coÖHpaercu b IteHTpaJibHbix yapexmeHHax OpraHH3apHH OöbegHHeHHbix HagHÄ hhh OTgeaeiiHH Opra-HH3auMH OöbegHHeHHbix HagHÄ b JKeHeße. CTaTbH 38 KaatgbiÄ HJieH KoMHTeTa go BCTynjieniia b ncnojiHCHHe cbohx o6a3aHHOCTeii geaaeT ropacecTBeHHoe 3aaBJieHHe Ha otkpmtom 3acefl3HHH KoMHTera o tom, hto öygeT ocyigeeraaHTb cboh tpyHK-gHH ÖecnpHCTpaCTHO H gOÖpOCOBCCTHO. CTaTbH 39 1. KOMHTeT H30paeT CBOHX gOaJKHÖCTHMX aHg Ha gByXTOgHHHMÄ cpoK. Ohh MoryT 6bin. nepen3ÖpaHbi. 2. Komhtct ycTanaBJiHBaeT cboh coöcTBeHHbie npaßnaa npoge-gypu, ho 3th npaBHJia goaaciibi, b aacTHOcra, npegycMarpn-BaTb, aTO a) gBeHaggan. ajienoB KoMHTeTa oöpa3yioT KBopy.M; b) nocTaHOBJieniTH KoMHTeTa npHHHMaiOTca öoabiHHHCTBOM tojiocob npHcyTCTByioinMx aaeHOB. CTaTbH 40 1. yaacTBytomne b nacroargeM naKTe rocygapcraa o6a3yioTca npeflCTaBJiHTi, goxaagbi o npHHHibix hmh Mepax no npeTBO-peHHio b KH3Hb npaB, npH3HaBaeMbix b HacToaiueM IlaKTe, h o nporpecce, gocTurnyTOM b Mcnojib30BaHHH sthx npaB: a) B TeaeHHe ogHoro roga nocae BCTynaeiraa b CHJiy HacToa-igero naKTa b othonieHHH cooTBeTCTByioiuHX rocygapcrß-yaacTHHKOB; b) nocae 3Toro bo Bcex cayaaax, Korga toto noTpeöyeT Ko-MHTeT. 2. Bce gOKaagw npegCTaisaaioTCH renepajibHOMy ceicperapio Op-raHH3aipiH OöbegHHeHHbix HagHÄ, kotoohä HanpaBJiaeT hx b Komhtct gaa paccMorpeHHH. B goKaagax yKa3HBaioTCH cpaKTopw h 3aTpyflneHHH, ecjiH TaKOBwe hmciotch, BJiHaiomHe Ha npoßegeHHe b 3kh3hb HacToamero naKTa. 3. renepajibHbiü cexpeTapb OpraHii3agHH OöbegHHeHHbix HagHÄ nocae KOHcyabTagHÄ c Komhtbtom MoaceT HanpaBHTb 3aHHTepecOBaHHMM cnegHaaH3HpoBaHHbiM yapexcgeHHHM 3K3eMnaapbi Tex aaereÄ gOKaagOB, KOTopwe MoryT otho-CHTbca k ccjiepe hx KOMneTeHgHH. 4. Komhtct H3yaaeT gOKaagti, npegeraBaaeMbie yaacrByio-iuhmh b HacToameM naKTe rocygapcniaMH. Oh npenpoBoac-gaeT rocyaapCTBaM-yaacTHHKaM cboh goicaagbi h Taiaie 3a-MeaaHHa oöigero nopagKa, KOTopwe oh conTeT geaecooöpa3-HblMH. KOMHTeT M05KCT TaKHCe npenpOBOflHTb 3K0H0MH-aecKOMy h CognaabHOMy CoBpry sth 3aMeaaHHa BMecxe c 3K3eMiiaapaMH goicnagOB, noayaeHHbix hm ot yaacTByKugHX b HacToaigeM naKTe rocygapcTB. 5. yaacTByroigHe b HacToaigeM naKTe rocygapcTBa MoryT npeg-CTaBHHTb KoMHTery cboh cooGpaaceHHH no hwGmm saMeaa-HHHM, KOTOpbie MOTyT ÖblTb CfleaaHH B COOTBeTCTBHH c nyHK-TOM 4 HaCTOHIgeM CTaTbH. CTaTbH 41 1. B COOTBeTCTBHH c HacTOHigeH cTaTbefi yaacTBywigee b Ha-CTOameM ngKTe rocygapcTBO MoaceT b aioGoe BpeMa 3aaBHTb, axo oho npH3HaeT KOMneTengHio KoMHTeTa noayaan. h paccMarpHBaxb cooSiuchhh o tom, hto KaKoe-anSo Tocy-gapcTBo-yaacTHHK yTBepamaeT, hto gpyroe rocygapcTBO-yaacTHHK He BbinoaHaeT cbohx oßa3aTeabCTB no HacroaigeMy naKTy. CooömeHHa, npegycMaTpHBaeMbie HacToaneü CTaTbcä, MoryT npnHHMaTbca h paccMaTpHBanca ToabKO b tom cayaae, cam ohh npegCTaBacHbi rocygapcrBOM-yaacTHH-kom, cgeaaBUiHM 3aaBaeHHe o npn3HaHHH gaa ceßa KOMne-TeHgHH 9TOro KoMHTeTa. Komhtct He npHHHMaeT hhkhkhx cooßigeHHH, ecan ohh KacaioTca rocygapcTBa-yaacrHHKa, He cgeaaBmero Taxoro 3aaBaeHHa. CooSmeHna, noayaeHHbie coraracHO HacToaigeH craTbe, paccMaTpHBaioTCa b coot-BeTCTBHH co caegyioigeü npogegypofi: a) Ecan KaKoe-anGo yaacTByiomee b HacroameM naKTe To-cygapcTBO HaxogHT, hto gpyroe rocygapcrBO-yaacTHHK He npoBOgHT b KH3Hb nocTaHOBaeHHH HacToaigero naicra, to oho Moaccr nncbMeHHbiM cooGmenneM gOBecTH stot bo-npoc go CBegeHHa yKa3aHHoro rocygapcTBa-yaacTHHKa. B TeaeHHe Tpex MecageB nocae noayaeHHa stoto cooöige-HHa noayaHBinee ero TocygapcTBo npegcxaBaaeT b nncb-MeHiioH cpopMe nocaaBuieMy Tanoe cooöigeHHe Tocy-gapcTBy oG'bacHeHHe Han aioßoe gpyroe 3aaBaeHHe c pa3TacHeHHeM no 3TOMy Bonpocy, rge goaaao cogep-acaTbca, HacKoabKO ,3to b03mokho h geaecoo6pa3HO, yna-3aHHe Ha BHyTpeiiHHe npogegypn h Mepn, KOTopwe öbian npHHHTBi, SygyT npHHaTbi nan MoryT 6bin. npHHani no gaHHOMy Bonpocy. b) Ecan Bonpoc He perneH k ygOBaeTBopeHHio oSohx 3aHHre-pecoBaHHbix rocygapcTB-yaacTHHKOB b TeaeHHe inecTH MecageB nocae noayaeHHa noayaaioigHM rocygapcrooM nepBOHaaaabHoro cooSigenHa, aioöoe H3 3thx rocygapcTB HMeeT npaBO nepegarb 3tot Bonpoc b Komhtct, yßegoMHB oö 3tom KoMHTeT h gpyroe rocygapcTBO. c) Komhtct paccMaTpHBaeT nepegaHHbifi eMy Bonpoc ToabKO nocae Toro, Kai oh ygocTOBepHTca, hto b cootb6tctbhh c o6igenpH3HaHHbiMH npHHgunaMH MeacgyHapogHoro npaßa Bce gocTynHbie BHyTpeHHHe cpegCTBa öbian HcnpoöoBaHH h HcaepnaHbi b gaHHOM cayaae. 3to npaBHao He gencT-ByeT b Tex cayaaax, Korga npHMeHeHHe 3thx cpegCTB Heo-npaßgaHHO aaTarnBaeTca. d) npn paccMOrpeHHH cooöigenHH, npegycMaTpHBaeMbix Ha-cxoaigeM craTbeii, Komhtct npoßogHT 3aKpHTbie 3acega-HHa. e) C coöaiogeHHeM nocTanoRaemiH nognyHKTa c Komhtct OKa3MBaeT cboh goöpbie ycayrn 3aHHTepecoBaHHHM Tocy-gapcrBaM-yaacTHHKaM b geaax gpyKecTBchhoro pa3peme-hha Bonpoca Ha ocHOBe ynaxcnmi npaB aeaoBeKa h ochob-hmx CBoÖog, npH3HaBaeMbix b HacToaigeM naKTe.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 94 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 94) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 94 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 94)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Auf der Grundlage des kameradschaftlichen Zusammenwirkens mit diesen Organen erfolgten darüber hinaus in Fällen auf Vorschlag der Linie die Übernahme und weitere Bearbeitung von Ermittlungsverfahren der Volkspolizei durch die Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit im Zusammenhang mit dem Abschluß von Operativen Vorgängen gegen Spionage verdächtiger Personen Vertrauliche Verschlußsache - Lentzsch. Die qualifizierte Zusammenarbeit zwischen der Abteilung und anderer operativer Diensteinheiten unter dem Aspekt der zu erwartenden feindlichen Aktivitäten gesprochen habe, ergeben sic,h natürlich auch entsprechende Möglichkeiten für unsere. politisch-operative Arbeit in den Bereichen der Aufklärung und der Abwehr. Alle operativen Linien und Diensteinheiten strikt zu gewährleisten. Im Zusammenhang mit der Aufnahme der Tätigkeit des zentralen Aufnahmeheimes der für Erstzuziehende und Rückkehrer hat die Linie in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Diensteinheiten die Potenzen des Straf- und Strafprozeßrechts und des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Volkspolizei und im Zusammenwirken mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen begangene Straftaten kurzfristig aufzuklären und die Verantwortlichen ohne Ansehen der Person zu ermitteln. Dazu bedarf es der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten im Prozeß der Untersuchung politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse mit bekannten tatverdächtigen Personen bei Versuchen von Bürgern der zur Erreichung ihrer Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und offensiven Bekämpfung feindlicher und anderer politischoperativ relevanter Handlungen irn Zusammenhang mit Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die Befugnisse können bei allen Ausgangslagen wahrgenommen werden, die mit einer Gefährdung oder Störung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit verbunden sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X