Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 93

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 93 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 93); Gesetzblatt Teil II Nr. 6 Ausgabetag: 26. Februar 1974 93 b) rcmocoBan h 6mtc M36paHHHM Ha noqaMHHbix nepnoflH-HecKwx Bbiöopax, npon3BoHMMx Ha ocHOBe BceoSiuero h paBHOro H36HpaTeJibHoro npaßa npn t3mhom roaocoBaHMM h oöecneHHBaioiqnx cBoöoqHoe BOJiew3TaBJieHHe n3ÖMpa-Tejiew; c) flonycKaTbca b CBoeö cTpaHe Ha o6iqnx ycnoBiiax paßeHCTBa k rocyflapcTBeHHoii cayacöe. CraTba 26 Bce jiiOflH paBHH nepeq 3aKOHOM h hmciot npaBO 6e3 BcaKOö flHCKpHMHHaUHH Ha paBHyiO 3aipHTy 3aKOHa. B 3T0M OTHOmeHHM BcaKoro pofla aHCKpMMHiiaqHa qoaacHa ömtb 3anpeiqena 3aKO-hom, h 3aKOH flOJiaceH rapaHTnpoßaTb BceM anqaM paBHyio h 3J)(i)eKTMBHyiO 3aU(MTy npOTMB flHCKpMMMHaqHH no KaKOMy 6h to hm 6mbo npM3HaKy, KaK-TO pacH, UBera KoacM, nojia, a3HKa, peanraM, noaMTMHecKHX hjim HHBix yeeacaeHHM, naqMOHajibHoro mhh coqwaJibHoro npoHCXoJKqeuMa, MMyiqecTBeHHOro nojioaceuMa, poaceiiMa nan MHOro oöcToaTeabCTBa. 3. reHepaJibHHH cexpeTapb Oprann3aqnn OöbeqMHeHHbix Ha-Umh cocTaBaaeT b aacpaBMTHOM nopaaxe cnncoK Bcex BHflBii-HyTHx T3KHM o6pa30M anq c yKa3aHneM ynacTByioiqnx b Ha-CToatqeM ItaKTe rocyqapcTB, KOTopbie BbiaBHHyan stmx anq, n npeacraBaacT 3tot chhcok ynacTByioiqHM b HacToaiqeM naKTe rocyqapcTBaM He no3flHee, neM 3a oqnH Mecaq qo aTbi npoßeaeHHa ia*abix bh6opob. 4. M36paHHe hbchob KoMHTeTa npoBoHTca Ha saceaaHHM ynacTByioiqMx b HacToaiqeM naKTe rocyaapcTB, co3HBaeMOM PeHepaabHUM ceKperapeM OpraHH3aqnn OöbeqMHeHHHx Ha-qwH b HeHTpaabHbix ynpeacaennax OpraHH3aqwn Oöteaii-HeHHbix Haqnn. Ha stom 3aceaaHnn, qaa KOTOporo KBopy-mom aBaaeTca npncyrcTBue flßyx Tperen ynacTByioiqHX b HacroaiqeM naKTe rocyqapcTB, M36paHHHMM b Kommtct aßaaiOTca Te anqa, KaHqnqaTypH KOTopbix noaynaiOT Han-6oabince nncao roaocoß h aöcoaioTHoe SoabuiMHCTBO roao-cob npMcyTCTByipmHX m roaocywiqMX npeflCTaBHTeaew rocy-flapcTB-ynacTHMKOB. CTaTbH 31 CraTba 27 B Tex CTpaHax, rqe cyiqecTByiOT 3THnnecKne, peanrno3Hbie h a3HKOBue MeHbniHHCTBa, anqaM, npMHaqaeacaiqnM k t3kmm MeHbUIHHCTBaM, He M05KCT 6bITb 0TK33aH0 B npaBe COBMeCTHO c apyniMH naenawn tom are rpynnbi noab30BaTbca CBoefi KyabTy-pon, HcnoBeqoBaTb cboio peanrmo m HcnoaHaTb ee oöpaqH, a Taicace noab30BaTbca pohhm h3hkom. 1. B KoMMTeT He MoaceT BxoßHTb 6oaee neM no OflHOMy rpaar-qaHMHy oqHoro m Toro are rocyflapcTsa. 2. npn Bbi6opax b KoMMTeT npMHMMaeTca bo BHMMaHMe cnpa-BeqanBoe reorpactraaecKoe pacnpeaenenne aaeHOB m npeq-CTaBMTeabCTBO pa3anHHbix cpopM qHBHan3aqnn h ochobhhx lopHflnnecKMX chctcm. CTaTbH 32 HACTbIV CTaTbH 28 1. 06pa3yeTca Kommtct no npaßaM qeaoBeKa (MMeHyeMbrä Hnace b HacToameM naKTe Kommtct). Oh coctoht m3 boccm-Haqqa™ nacHOB m BbinoaHaeT cpyHKUMM, npeaycMaTpiiBae-Mbie Hnae. 2. B cocTaB KoMHTeTa bxoht awqa, HBaaiomneca rpaacqaHaMM yqacTByioiqnx b HacToameM naKTe rocyqapcTB h oöaaaaio-mne BbICOKMMH HpaBCTBeHHbIMH KaneCTBaMM M npM3HaiIHOM KOMneTeHTHOCTbio b oÖaäCTM npaB neaoBeia, npwneM npMHM-MaeTCH bo BHMMaHMe noae3HOCTb ynacTMH HecKoabKHx anq, oÖaaaaKJiqnx lopMflMnecKMM onHTOM. 3. MaeHH KoMHTeTa M36MpawTCH m paßOTaiOT b hmmhom Ka-necTBe. CTaTbH 29 1. VaeHH KoMHTeTa H36MpaioTca Ha neTbipexaeTHMM cpoK. Ohm MMeioT npaBO 6biTb nepeM36paHHbiMM npn hobtophom Bbiq-BMaceHHM HX KaHflHflaTJ'p. OflHaKO CpOK nOaHOMOHMM qeBHTM M3 Tex HJieHOB, KOTOpbie M3ÖpaHbI Ha nepBHX Bblöopax, MCTe-KaeT b Konqe flßyxaeTHero nepMoqa; HeMeqaeHHO nocae nep-Bbix Bbiöopoß MMeHa 3THx fleBHTM HaeHOB onpeqeaHioTCH no acpeöMio npeqceqaTeaeM 3aceqaHMH, o kotopom ynoMMHaeTca B nyHKTe 4 CTaTbM 30. 2. no MCTeneHHH nOaHOMOHMM BblÖOpbl npOH3BOßHTCH B COOT-BeTCTBMM c npeainecTByioiqMMH CTaTbHMM qaHHOH nacTH Ha-CToaiqero naKTa. CTaTbH 33 1. Echm no eaHHoraacHOMy mhchmio apyrnx naenoB KaKOM-aM6o naen KoMHTeTa npexpaTMa McnoaHeHMe cbomx (JjyHKqHM no KaK0M-jiH60 npHHMHe, KpOMe BpeMeHHOrO OTCyTCTBMH, npefl-ceaareab KoMHTeTa yßeflOMaaeT renepaabHoro cexpeTapa OpraHH3aqMH OöbeqMHeHHbix Hapnii, KOTOpbrä obbaBaaeT 3aTeM MecTO 3Toro naeHa BaxaHTHbiM. 1. HaeHH KoMHTeTa H36MpaioTCH TaöHbiM roaocoBaHneM M3 cnncKa aMq, yaoBaeTBopaiomnx Tpe6oBaHHHM, npeaycMarpn-BaeMHM b CTaTbe 28, h BbiflBMHyTbix qaa stom qean ynacTByio-ummh b HacToaiqeM naKTe rocyaapcTBaMM. 2. Kaacqoe ynacTByiomee b HacToanjeM naKTe rocyqapcTBO mo-aceT BbiflBHHyTb He 6oaee qßyx anq. 3tm anqa qoaacHH 6brrb rpaacqaHaMH BbiflBMraranrero mx rocyqapcTBa. 2. B caynae cmcptm mjim Bbixofla b OTCTaBKy KaKoro-aM6o naena KoMHTeTa npeqceqaTeab HeMeqaeHHo yBeqoMaaeT reHepaab-Horo cexpeTapa OpraHM3aqiiM OSbeaHHeHHbix HaqMM, koto-pbiM oGbaBaaer sto MecTO BaKaHTHbiM co hh cMepm Man c Toro nun, Korqa Bbixoq b OTCTaBKy CTaHOBMTca fleHCTBMTeab-HHM. CTaTbH 34 3. Jlioöoe aMqo MMeeT npaBO Ha noBTopHoe BbiaBHaceHMe. CTaTbH 30 1. nepBOHaaaabHbie bh6oph npoBOflaica He no3flHee, neM qepe3 inecib MecaqeB co hh BCTynaeHna b cnay HacToamero naKTa. 2. no KpaiiHen Mepe 3a neTbipe Mecaqa no ähh Kaacqbix bh6o-pOB B KoMMTeT, KpOMe BblSopOB flaa 3an0HHeHHH BaK3HCMM, oöbaBaaeMbix OTKpbiBniHMHca b cootbctctbhh co CTaTbeü 34, reHepaabHHM cexpeTapb OpraHM3aqHH OObeanHeHUbix Ha-qMM o6panraeTca c nHCbMeHHHM npMraameHMeM k ynacTByiO' hmm b HacToameM naKTe rocyqapcTBaM npeqcTaBHTb b revenue Tpex MecaqeB KaHqnqaTypH b naeHbi KoMHTeTa. 1. Korqa oßbaBaaeTca OTpKbiBmeHca BaKaHCMa b cootb6tctbmh co CTaTbeü 33 m ecan cpoK noaHOMOHHM naeHa, kotophh qoa-kch öbiTb 3aMeHeH, He MCTeKaeT b TeneHne mecTM MecaqeB nocae oSbaBaeni-ia stom BaKaHCMM, renepaabHbiM ceKperapb OpraHM3aqMM OöbeqMHeHHbix HaqMM yBeqoMaaeT Kaavoe ynacTByioiqee b HacToaiqeM naKTe rocyflapcTBO, KOTopoe MoaceT b TeneHne qByx MecaqeB npeqcraBMTb b cootbctctbmm co CTaTbefi 29 KaHflHqaTypy qaa 3anoaHeHMa stom BaKaHCMM. 2. reHepaabHHM ccKperapb OpraHM3aqMM OöbeqMHeHHbix HaqMM cocTaBaaeT b aacJ)aBHTHOM nopaqKe cnncoK BhiaBMHyrbix TaKMM oöpa30M aqq m npeacTaBaaeT 3tot oihcok ynacrayio-w,um b nacToame.M naKTe rocyaapcTBaw. Bhöoph qaa 3anoa-HeHMa BaKaHCMM npoBoqaTca 3aTeM coraacHO coOTBeTCTByio-hmm noaoKeHHaM aHHOM qacTM HacToaiqero nanra.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 93 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 93) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 93 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 93)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der gegebenen Befehle und Weisungen unter Wahrung der Normen, der sozialistischen Gesetzlichkeit zu realisieren, Zwar wird dieser Prozeß durch die dienstlichen Vorgesetzten, die Funktionäre der Partei und des sozialistischen Staates. Die Aufdeckung von Faktoren und Wirkungszusammenhängen in den unmittelbaren Lebens-und. Entwicklungsbedingungon von Bürgern hat somit wesentliche Bedeutung für die Vorbeug und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen und zur Erziehung entsprechend handelnder Personen, die Strafgesetze oder andere Rechtsvorschriften verletzt haben. Als ein Kernproblem der weiteren Festigung der sozialistischen Gesetzlichkeit erweist sich in diesem Zusammenhang die Feststellung bedeutsam, daß selbst in solchen Fällen, bei denen Bürger innerhalb kurzer einer Strafverbüßung erneut straffällig wurden, Einflüsse aus Strafvollzug und Wiede reingliederung nur selten bei der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens erzielten Ergebnisse der. Beweisführung. Insbesondere im Schlußberieht muß sich erweisen, ob und in welchem Umfang das bisherige gedankliche Rekonstrukticnsbild des Untersuchungsführers auf den Ergebnissen der strafprozessualen Beweisführung beruht und im Strafverfahren Bestand hat. Die Entscheidung Ober den Abschluß des Ermittlungsverfahrens und über die Art und Weise der Begehung der Straftat, ihre Ursachen und begünstigenden Bedingungen, der entstandene Schaden, die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufzuklären haben., tragen auch auf Entlastung gerichtete Beweisanträge bei, die uns übertragenen Aufgaben bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren ist die reale Einschätzung des Leiters über Aufgaben, Ziele und Probleme, die mit dem jeweiligen Ermittlungsverfahren in Verbindung stehen. Dabei handelt es sich um die beabsichtigten, ungesetzlich die. zu verlassen die bei Angriffen gegen die Staatsgrenze Beihilfe oder anderweitige Unterstützung gewährten Agenten krimineller Menschenhändlerbande! Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin: in Verbind, in ohne Menschen- sonst. Veroin- insgesamt händlerband. aus dem düng unter. Jahre Arbeiter Intelligenz darunter Arzte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X