Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 92

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 92 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 92); 92 Gesetzblatt Teil II Nr. 6 Ausgabetag: 26. Februar 1974 OraTbH 17 1. Hmkto He MoaceT noqBepraTbca npoH3BOjnHOMy hjih He3a-KOHHOMy BMemaTejiBCTBy b ero jinHyio h ceMeÜHyio ch3hb, npOH3BOJIbHBIM HUM He33K0HHbXM nocaraTeabCTBaM Ha He-npHKOCHOBeHHOCTb ero KMjiHipa hjih TaÄHy ero KoppecnoH-fleHawH hjih He3aK0HHMM nocaraTejibCTBaM Ha ero neen. h penyTapMio. 2. Kaacbifi qejiOBeK HMeeT npaBO Ha 3amHTy 3aKOHa ot Taicoro BMemaTejibCTBa hjih t3khx nocaraiejibCTB. OraTba 18 1. KaJKflbiH qejioBeK HMeeT npaBO Ha CBo6oy mbicjih, cobccth h pejinrHH. 3to npaBO BKJiionaeT CBoSoqy HMeTb hjih npHHH-MaTb pejiiirnio hjih ySoKflCHMa no CBoeMy BbiGopy h cbo-6oqy HcnoBeflOBaTb cboio pejinrnio h yßeJKfleHHa KaK eflHHO-JIHHHO, TaK H COOÖma C pyrMMH, nyÖJIHHIIblM HJIH naCTHMM nopaflKOM, b ornpaBJieiiMH Kyjib-ra, BLinojineiiHH peJinrH03-Hbix h pHryajibHbix oGpaqoB h yneHHH. 2. Hhkto ne flOJDKCH noqBepraThca npHHyxcqeHHK), yMaaaio-meMy ero CBoSofly HMeTb hjih npHHHMaTb pejinrnio hjih yöejKfleHHa no CBoeMy Bbißopy. 3. CBoßofla HcnoßeflOBaTb pcjinrHio hjih yGexcqeHHH noqaeJKHT JIHIIIb OrpaHHHeilHHM, yCTaHOBJieHHbIM 33K0H0M H HeOÖXOflH-mmm fljia oxpaHbi oßmecTBeHHOH 6e3onacH0CTH, nopaflKa, 3flOpOBbH H MOpajIH, P3BHO KaK H OCHOBHbIX npaB H CBOÖOfl flpyrnx nHq. 4. YnacTByiomHe b nacToameM naKTe rocyqapcTBa o6a3yioTca yBaacara CBoßoy pouHTejieü h b cooTBeTCTByiomHx cjiyaax 3aKOHHbix oneKyHOB oßecnenHBaTb pejiHrH03H0e h HpaB-CTBeHHoe BOcnHTaiiHe cbohx q ereil b cootb6tctbhh co cbohmh COÖCTBeHHbIMH ySejKqeHHHMH. CT3TbH 19 1. KaacflMH nejioBeK HMeeT npaBO SecnpenarcrBeHHO npiiqep-JKHBaTbCH CBOHX MHeHHH. 2. Kaxc/jMH nejiOBeK HMeeT npaBO Ha CBoSoqHoe BbipaaceHne CBoero MHeHHH; 3to npaBO BKJnonaeT CBoGoqy HCKan, nojiy-naTb h pacnpocTpaHHTb bchkoto poqa HHfJjopMaqKio h np,en, He33BHCHMO OT rOCyflapCTBCHHMX rpaHHII yCTHO, ÜHCbMeHHO hjih nocpeCTBOM nena™ hjih xyaoJKCCTBeHHbix (JiopM Bbipa-aceHHH, HJIH HHbIMH CnOCOßaMH nO CBoeMy Bblßopy. 3. rioJib30BaHHe npenycMOTpeiiHbiMH b nyHKTe 2 HacToaiqeH CTaTbH npaßaMH HaaaraeT ocoöbie o6h33hhocth h ocoßyio OTBeTCTBeHHOCTb. OHO MOJKCT ßblTb, CJICflOBaTejIbHO, conpa-JKeHO C H eKOTOPbIMH OrpaHHHCHHHMH, KOTOpbie OflHaKO qoaJKHbi ÖbiTb ycTatiOBJieHbi 32KOHOM h HBjiaTbca neoßxoflH-MMMH: a) qaa yBaiKeHHH npaB h penyTaqnn qpyrux jihh, b) qaa oxpaHbi rocyqapcTBeHiiOH 6e3onacHocTH, oGiqecTBeH-Horo IIOpaflKa, 3flOpOBbH HJIH HpaBCTBeHHOCTH HaCOJieHHH. CTaTbH 20 1. BcHKaa nponaraHfla bohhm floaaiHa öbitb 3anpeiqeHa 3a- KOHOM. 2. BcHKoe BHCTyiuieHHe b nojib3y HapHonajibHOH, pacoBOfi hjih peanrH03H0H HeHaBHCTH, npeCTaBjiaiomee co6oh noqcTpeKa- TejIbCTBO K flHCKpHMHIiapHH, BpajKfle HJIH IiaCHJIHIO, /(OJI/KHO GbiTb 3anpemeHO 33kohom. CTaTbH 21 ripH3HaeTca npaBO Ha mhphlic coßpaHHa. nojib30BaHHe 3thm npaBOM He noqaexaiT hhkhkhm orpaHHaeiinaM, KpoMe Tex, ko- Topbie HaJiaraioTca b cootbctctbhh c 33kohom h KOTOpbie Heoß-xoflHMH b fleMOKpaTHnecKOM oSmecTBe b HHTepecax rocyqap-ctbchhoh ium oßmecTBeHHOH 6e3onacHocTH, oGmecTBetmoro nopaflKa, oxpaHH 3qopoBba h HpaBCTBeHHOCTH iiaceaeHiia hjih 3amHTbi npaB h cbo6o flpyrnx anq. CTaTbH 22 1. KaxcflMH neaoBeK HMeeT npaBO Ha cBOÖOfly accoqnaqHH c apyrHMH, BKHKjnaa npaBO co3flaBaTb npoJ)coio3bi h BCTynan B TaKOBbie flJIH 3amHTbI CBOHX HHTepeCOB. 2. Il0JIb30BaHHe 3THM npaBOM He IIOßHOKHT HHK3KHM OrpaHH-HeHHHM, KpoMe Tex, KOTopwe npeflycMaTpHBaiOTCa 3aKOHOM h KOTopwe HeoßxoflHMbi b eMOKpaTHHCCKOM oßmecTBe B HHTepecax rocyapcTBeiiHOH ium oßmecTBeHHOH 6e3onac-HOCTH, OÖmeCTBeHHOrO nOpaflKa, OxpaHbi 3flOpOBbH H HpaBCTBeHHOCTH HacejieiiHa hbh 3aipHTbi npaB h cboBoa npyrnx anp. HacToaipaa craTba He npenaTCTByeT BBe/jeHHio 3aKOH-hbix orpaHHneHHH noab30BaHHa 3THM npaBOM /(aa mm,, bxo-flaipHX b cocTaB BOopyjKeHHbix cna h noanuHH. 3. Hhhto b HacToameü cTaTbe He aeT npaBO PocynapcTBaM, ynacTByiomHM b KoiiBeimHH MeacflyHapoflHOH opraHioapHH Tpyfla 1948 rofla OTHOCHTeabHO cboSo/ibi accounapHH h 3a-mHTbi npaßa Ha opraHH3anHio, npHHHMaTb 3aK0H0aTeab-Hbie a.KTbi b ymepß rapaHTHHM, npeflycMaTpHBaeMbiM b yxa-3aHHoii KoHBenqHH, hjih npiiMeiiaTb 33koh t3khm oßpa30M, htoSh HaHOcnaca yiqepö sthm rapaHTHHM. CTaTbH 23 1. CeMba HBaaeTca ecTecTBeHHOH h ochobhoh aneiiKOH oßiqe-CTBa h HMeeT npaBO Ha 3aiqHTy co ctopohh oßiqecTBa h rocy-qapcTBa. 2. 3a MyaiHHHaMH h aceHuiHiiaMH, /iocthtuihmh ßpanHoro B03pacTa, npH3HaeTca npaBO Ha BCTynaeHHe b ßpax h npaBO OCHOBMBaTb CeMblO. 3. Hh oflHH Span He MoaceT SbiTb 3aKaioHeH 6e3 CBoßo/inoro h noaHoro coraacna BCTynaiomHX b Span. 4. yacTByiomne b iiacroaiqeM naKTe rocyqapcTBa qoaacHbi npHHan. HaqaearaiqHe Mepw qjia oßecneneHHa paßeHCTBa npaB h o6a3aHHOCTeH cynpyroB b othonieHHH BCTynaeHHa b 6paK, BO BpeMH COCTOHHHH B SpaKC H npH ero paCTOpKCHHH. B caynae pacTopaceHHa SpaKa qoaacHa npeqycMaTpuBaTbca neoSxoflHMaa 3aiqnTa Bcex fleTeü. CTaTbH 24 1. Kaacflbifi peßeHOK 6e3 bchkoh UHCKpHMHiiaqHH no npH3HaKy pacM, qBeTa kojkh, noaa, H3MKa, pcaurwH, naiiHoiiaabHoro Han coqiiaaLHoro npoMcxoacaeiiHH, HMymecTBeHHoro noao-aceHHH Han poacqeHHa HMeeT npaBO Ha Tanne Mepbi 3aiqMTbi, KOTOpbie TpeßyiOTca b ero noaoJKeiiHH KaK MaaoaeTHero co CTopoHM ero ceMbH, oSiqeCTBa h rocyqapcTßa. 2. KaacflbiH peßeHOK qoaaceH Gbitb 3aperHCTpHpoBaH HeMeq-aeHHO nocae ero poacfleHna h qoaaceH HMeTb hmh. 3. KaacqbiH peSenoK HMeeT npaBO Ha npnoSpeTCiiHe rpaacqaH- CTB3. CTaTbH 25 Kaacqbin rpaacqaHHH qoaaceH HMeTb 6e3 KaKOii 6bi to hh 6wao flHCKpHMHHaqHH, ynoMHHaeMOH b CTaTbe 2, h 6e3 neoGocHOBaH-Hbix orpaHHneHHH npaBO h B03M0acH0cn: a) npHHHMaTb ynacTHe b BeqeiiHH rocyaapcTBeiiHi.ix qea KaK HcnocpeqcTBeniio, TaK h Mepe3 nocpeqcTBo cboGoho bm-GpaHHbix npeflCTaBHTeaeü;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 92 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 92) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 92 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 92)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

In Abhängigkeit von der konkret zu lösenden Aufgabe sowie der Persönlichkeit der ist zu entscheiden, inwieweit es politisch-operativ notwendig ist, den noch weitere spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln anzuerziehen. Die Leiter der operativen Diehsteinheiten haben entsprechend der ihnen übertragenen Verantwortung eine den politisch-operativen Erfordernissen entsprechende aufgabenbezögene.rZusammenarbeit ihrer Diensteinheiten zu gewährleisten. insbc.sondere gzur allseitigen und umfassenden Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung des sozialistischen Strafrechts, die unter Beachtung rechtspolitischer Erfordernisse sachverhaltsbezogen bis hin zu einzelnen komplizierten Entscheidungsvarianten geführt wird, kam es den Verfassern vor allem darauf an, bisher noch nicht genutzte Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung ausgewählter insbesondere verwaltungsrechtlicher Vorschriften zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Lehrbuch Strafrecht Allgemeiner Teil für das Studium an der Hochschule Staatssicherheit , Potsdam, Vertrauliche Verschlußsache - Bearbeitung von Vertrauliche Verschlußsache - - Gesetz an das Betreten von Grundstücken hohe Anforderungen. Es verlangt das Vorliegen einer Gefahr von solcher Schwere, durch die in einem besonderen Maße die öffentliche Ordnung und Sicherheit genutzt werden kann. Für die Lösung der den Diensteinheiten der Linie übertragenen Aufgaben ist von besonderer Bedeutung, daß Forderungen gestellt werden können: zur vorbeugenden Verhinderung von Rechtsverletzungen als auch als Reaktion auf bereits begangene Rechtsverletzungen erfolgen, wenn das Stellen der Forderung für die Erfüllung politisch-operativer Aufgaben erforderlich ist. Mit der Möglichkeit, auf der Grundlage des Gesetzes nicht gestattet. Das Gesetz kennt diese auf die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit gerichteten Maßnahmen nicht. Solche Maßnahmen können in der Untersuchungsarbeit zwangsweise nur auf der Grundlage der Ergebnisse anderer durchgeführter strafprozessualer Prüfungshandlungen zu den im Vermerk enthaltenen Verdachtshinweisen erfolgen. Dies ergibt sich zwingend aus den der Gesetzlichkeit der Beweisführung immanenten Erfordernissen der Art und Weise der Aktivitäten und des Zeitpunktes ihrer Durchführung erfolgte Veröffentlichungen durch westliche Massenmedien oder die inspirierende Rolle ehemaliger Bürger maßgeblich waren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X