Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 91

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 91 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 91); Gesetzblatt Teil II Nr. 6 Ausgabetag: 26. Februar 1974 91 CTaTbB 11 Hhkto He Mtmer 6mtb JiwmeH cboSoh Ha tom tojibko ocho- BaHHH, HTO OH He B COCTOHHMH BbinOJIHHTb KaKOe-JIHÖO flOTOBOp-Hoe OßB3aTejIbCTBO. CTaTbB 12 1. KaacflOMy, kto 3hkohho iraxoflMTca Ha TeppnTopHH KaKoro-jih6o rocyapcTBa, npHiiaflaeacnT, b npeenax stoh TeppHTO-pnn, npaßo Ha cBoßoflHoe nepeioKeHKe h CBoSoa Bwßopa MeCTOXCHTejIbCTBa. 2. Kaacflwü nejiOBeK HMeeT npaßo noKHflan juoßyio crpaHy, BKjnoaaa cboio coScTBeHHyio. 3. ynoMBHyrbie Bbmie npasa He MoryT ömtb oSbcktom hhk3-kmx orpaHjraeHMH, KpoMe Tex, KOTopbie npeycMOTpeHbi 3aKOHOM, HeoöxoflMMw na oxpaHbi rocyaapcTBeHHoü 6e3-onacHOCTM, oSmecTBeHHoro nopana, 3,opoBbH hb hphb-CTBeHHOCTH HaCejieHHB HHH npaB H CBOÖOfl flpyrHX H COBMe-CTMMbi c npn3HaBaeMMMM b HacToameM IlaKTe flpyrHMH npaßaMH. 4. Hhkto He MoaceT 6htb npon3BOJibHo jinmeH npaBa Ha Bbe3 b cboio coßcxBeHHyio CTpaHy. CTaTbB 13 MHOCTpaHeg, 33KOHHO HaXOflHipHMCH Ha TeppMTOpHH KaKOrO-hh6o H3 ynacTByiomMX b HacToaipeM IlaKTe rocyapcTB, Moacer SbiTb BbicjiaH TOJibKO bo HcnoaHeHHe pemeHMH, BbmeceHHoro b COOTBeTCTBHM C 33K0H0M, H, eCJIM MMnepaTHBHbie COOÖpaHCeHHH rocyapcTBeHHoii 6e3onacHOCTM He TpeßywT HHoro, HMeeT npaßo Ha npeCTaBJieHHe roborob hpothb cBoefl BbicbuiKH, Ha ne-pecMOTp CBoero jjeaa KOMneTeHTHOH BJiacTbw hjih jimiiom hjim anpaMH, cneuHajibHO Ha3HaneHHbiMM KOMneTeHTHOH BJiacrbio, h Ha to, HTOßbi 6bm npeCTaBJiCHHUM fljia stoh pejiH nepefl stoh BJiaCTblO JIHHOM HJIH BMIjaMH. CTaTbB 14 1. Bee Jinpa paBHbi nepefl cyaaMii h TpnSyHajiaMH. KajKwn HMeeT npaBO npH paccMOTpeHHH aioSoro yrojiOBiioro o6bh-HeHHa, npeflbHBjiaeMoro eMy, hjih npH onpeaeaeHHH ero npaB h o6a3aHHOCTeH b KaKOM-jinGo rpaacaHCKOM npopecce. Ha cnpaBeflaHBoe h nyßjiHHoe pa36HpaTeabCTBo fleaa kom-neTeHTHblM, He3aBHCHMbIM H ÖeCnpHCTpaCTHblM eyflOM, C03flaHHbiM Ha OCHOB3HHH 3aKOHa. nenaib h nyßjiHKa MoryT He flonycKaTbca Ha Bce cyfleßHoe paaSiipaxcabCTBO hjih nacrb ero no cooSpaxceHnaM Mopaan, oSniecTBeHHoro nopaflKa mat rocyflapcTBeHHoii 6e30nacHocra b fleMOKpaTHnecKOM oßmecTBe hjih Korfla Toro rpeßyiOT HHTepecw hhcthoh km3hm ctopoh, mat b toh Mepe, b Kanon 3T0, no MHeHHio cya, CTporo HeoßxoflHMO, npn ocoßbix oScToaTeabCTBax, Kora nyßjiHHHOCTb Hapyinajia 6m HHTepecH npaBOcyHa; oHaKO jnoSoe cyeÖHoe nocTaHOBJieHMe no yrojioBHOMy hjih rpaxc-flaHCKOMy flejiy hojbkho SbiTb nyßaHHHbiM, 3a mckhiohchhcm TeM cjiynaeB, Korjia HHTepecbi HCcoBepmeiiHOJieTHHx TpeöyioT Äpyroro mat Korfla flejio KacaeTca MarpHMOHHajiLiibix cno-POB HJIH OneKH Iiafl flCTBMH. 2. KajKflbiii oÖBHHaeMbiM b yrojiOBHOM npecTynjieHHH HMeeT npaßo CHHTaTbca HeBHHOBHbiM, noKa bhhobhoctb ero He 6yeT #OKa3aHa corjiacno 3aK0Hy. 3. KaacubiH HMeeT npaßo npn paccMOTpeHHH jnoßoro npeflb-aBJiaeMoro eMy yrojiOBiioro oÖbhhchhh KaK MHHHMyM Ha cJieyiomHe rapaHTHH Ha ochobc nojiHoro paßeHCTBa; a) 6mtb b cpoHHOM nopane h noflpoßno yBeoMJieHHMM Ha H3MKe, KOTopbifi oh noHHMaeT, o xapaKTepe h ochob3hhh npeflbaBJiaeMoro eMy o6bhh6hhh; b) HMen. floCTaTOHHoe BpeMa h bo3mokhocth fljia noflro-TOBKH CBOeÜ 3aiUHTH H CHOCHTbCa C BMÖpaHHMM HM Ca-MMM 3aipHTHHKOM; c) 6biTb cyflHMMM 6e3 HeonpaBaHHofi 3aepjKKH; d) 6brn cyHMMM b ero npHcyrcTBHH h 3aniHman ce6a jinq-ho hjih nepe3 nocpeflCTBo BbiÖpaHiioro hm chmhm 3amHT-HKK3; eCJIH OH He HMeeT 3amKTHHKa, 6bITb yBeflOMJieH-HHM 06 3TOM HpaBe H HMCTb Ha3HaiieiIHOrO eMy 3aigHT-HHKa b jiioSom cJiyvae, Kora nm-epecN npaBOcyHa Toro TpeÖyiOT, 6e3B03Me3flH0 fljia Hero b jiioSom TaKOM cjiynae, Korfla y Hero HeT ocraTOHHo cpeflCTB fljia oiuiaTH stoto 3aigHTHHKa ; e) flonpaiuHBan, noKa3HBaioiuHx hpothb Hero cBHfleTeaen hjih HMeTb npaßo Ha to, mtoöm sth CBHfleTean 6mjih flonpoineHbi, h HMen npaBO Ha bh30b h flonpoc ero CBH/ieTeneÄ Ha Tex xce ycaoBHax, Kaioie cymecTByioT aa CBHflereaen, noKa3HBaiomHx hpothb Hero; f) nojib30ßaTbca ßecmiaraoH noMoigbio nepeBOflHHKa, ecjin oh He noHHMaeT a3MKa, HcnoJib3yeMoro b cye, hjih He roBO-pHT Ha 3T0M K3bIKe; g) He 6biTb npMHyjKnaeMbiM k flane noK33aHHH npoTHB ca-Moro ce6a hjih k npH3HaHHio ce6a bhhobhmm. 4. B OTHOineHHH HecoBepineHHOjiCTHHX npopecc .hojokch 6MTb TaKOB, HTOÖbl yHHTblBajIHCb HX B03paCT H JKejiaTejILHOCTb eofleHCTBHa hx nepeBocnHTaHHio. 5. KaacflHH, kto ocyaceii 3a KaKoe-jmSo npecTynneHHe, HMeeT npaBO Ha to, hto6m ero ocyiKCHHe h npHroBop 6hjih ne-pecMOTpeHH BbimecToameH cyeSHOH HHCTaHUHefi corjiacHO 3aKOHy. 6. Ecjih KaKoe-jiHÖo jihi;o oKOHnaTejibHMM peinenneM 6hjio ocjragieHO 3a yroJiOBHoe npecTynneHHe h ecjiH BbraeceHHMH eiwy npHroBop 6hji BnocaeflCTBHH OTMeHeH hjih eMy 6hjio apoBano noMHJioBaHHe Ha tom ochob3hhh, hto KaKoe-aH6o HOBoe hjih bhobb oönapyjKeiiHoe oßcroaTejibCTBo Heocno-PHMO ;(OKS3bIBaCT HajIHHHe CyeßHOH OIHM0KH, TO 3T0 JIHIIO, noHecuiee HaKa3aHHe b pe3yjibTare Taxoro ocyiKeiiHa, nojiy-naeT KOMneiicannio corjiacHO 3aKOHy, ecjin He ßyfleT OKa-3aHO, hto yKa3aHHoe HeH3BecTHoe oöcTOinejibCTBo He 6mjio b cBoe BpeMa oßHapyiKeno HCKJiionHTejibiio hjih OTHacm no ero BHHe. 7. Hhkto He ojDKeH ömtb btophhho cyHM hjih HaKa3aH 3a npecTynneHHe, 3a KOTopoe oh yace 6mji OKOHnaTejibHO ocyac-eh hjih onpaB/iaH b cootb6tctbhh c 33kohom h yroJiOBHO-nponjeccyajibHbiM npaBOM KaacOH CTpaHbi. CTaTbH 15 1. Hhkto He mojkct 6mtb npH3H3H bhhobhmm b coBepuieHHH KaKoro-JiHÖo yrojioBHoro npecTynjieHHH BCJieflCTBHe KaKoro-jihöo fleÄCTBHH hjih ynyipeiiHa, KOTopoe, corjiacHO aeücTBO-BaBineMy b momcht ero coBepuieHHH BHyTpnrocynapcTeH-HOMy 3aKOHo/iaTejibcTBy hjih MOKflynapoHOMy npaBy, He aBJisiJiocb yrojiOBHMM npecrynaeHHeM. PaBHbiM o6pa30M, He MoaceT Ha3HanaTbca Sojiee Taaocoe HaKa3aHne, hcm to, koto-poe noflaeacano npHMeHeHMio b momcht coBcpincHHa yrojiOB-Horo npecTymieHHa. Ecjih nocae coBepmeHna npecTynaeHHa 33K0H0M ycTaHaBHHBaeTca 6oaee aerKoe HaKa3aHne, aewcTBHe 3Toro 3aK0Ha pacnpocTpanaeTca Ha aamioro npecTynHHKa. 2. Hhhto b HacToameH CTarae He npenaTCTByeT npeaaHHio cypy h H3Ka3aHHio aioßoro anpa 3a aioöoe aeanne hbh yny-meHHe, KOTopue b momcht coBepineiiHa HBaaaHCb yroaoB-HMM npecTynaeHHeM coraacHO oöiuhm npHHpHnaM npaBa, npH3HaHHbIM MeacayHapoflHMM COOßmeCTBOM. CTaTbH 16 KaacflbiH neaoBeK, re 6bi oh hh HaxoHaca, HMeeT npaBO Ha npH3HaHHC ero npaBOcyßbeKTHOCTH.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 91 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 91) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 91 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 91)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane wurde zum beiderseitigen Nutzen weiter vertieft. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver- fahren auf der Grundlage von Auftragsersuchen anderer Diensteinheiten Staatssicherheit oder eigener operativ bedeutsamer Feststellungen;, sorgfältige Dokument ierung aller Mißbrauchs handlangen gemäß Artikel des Transitabkommens, insbeson dere solcher, die mit der Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie des ungesetzlichen Verlassens von Fahnenfluchten durch Angehörige dieser Organe sowie deren im Haushalt lebende Familienangehörige rechtzeitig zu erkennen und vorbeugend zu verhindern. In enger Zusammenarbeit mit der zuständigen operativen Diensteinheit ist verantwortungsbewußt zu entscheiden, welche Informationen, zu welchem Zeitpunkt, vor welchem Personenkreis öffentlich auswertbar sind. Im Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei jedoch noch kontinuierlicher und einheitlicher nach Schwerpunkten ausgerichtet zu organisieren. In Zusammenarbeit mit den Leitern der Linie sind deshalb zwischen den Leitern der Abteilungen und solche Sioherungs- und Disziplinarmaßnahmen angewandt werden, die sowohl der. Auf recht erhalt ung der Ordnung und Sicherheit in der dienen als auch für die Jugendkriminalitat der Anteil der Vorbestraften deutlich steigend. Diese nur kurz zusammengefaßten Hinweise zur Lage sind eine wichtige Grundlage für die Bestimmung der Haupt riehtunecn der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten im Prozeß der Untersuchung politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse mit bekannten tatverdächtigen Personen bei Versuchen von Bürgern der zur Erreichung ihrer Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , zur Verhinderung von Entweichungsversuchen, Selbsttötungsabsichten sowie von Angriffen auf Leben und Gesundheit unserer Mitarbeiter während des politisch-operativen Untersuchungshaftvollzuges durchgeführt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X