Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 90

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 90 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 90); 90 Gesetzblatt Teil II Nr. 6 Ausgabetag: 26. Februar 1974 2. Hmcaxoe orpammeirae sum yMajienne ksichx 6h to an Ghjio ochobhhx npaß aejioßeKa, npu3HaBaeMux hjih cy-mecTBy;omnx b KaxoM-jiMöo yaacTByiomeM b HacToameM naicre rocyapcTBe b uiy 3axoHa, kohbchuhm, npaBHJi hjih oöbiqaeB, He aonycKaerca no# TeM npe#aoroM, hto b Haeroa-aeM naicre He npH3HaioTca Tanne npaBa hjih hto b hcm ohh npn3HaioTca b MeHwneM o6ieMe. HACTfe III CraTbH 6 1. npaBo Ha jxh3hb ecTt HeoneMJieMoe npaso KaJK#oro neao-Bena. 3to npaBo oxpaHaeTca 33kohom. Hhkto He Moxcer 6htb npOH3BOÄbHO JIHineH JKH3HH. 2. B CTpaHax, KOTopwe He otmchhjih CMepraoH na3HH, cMepT-sue npm'OBopH Moryr BHHocHTbca tojibko 3a caMbie TajRXKe npecTyrmeuMa b cootbctctbhh c 3aKOHOM, kotophh #eiicTBO-Ban bo BpeMa coBepmeHHa npecTynjieHHa h kotophh He npoTHBopeHHT nocTanoBJicimaM HacToaipero naxTa h Koh-BeHUHH o lipeflynpejKflCHHH npeeiynjieHHa reHO#H#a h Haxa-3aHMa 3a Hero. 3to HaKa3aHHe mojkct ömtb ocymecrBJieno tojibko bo HcnojiHeHHe oxonnaTejibHoro npnroBopa, BHHe-ceHHoro KOMneTeHTHHM cy#OM. 3. Kor# a jiHmeHHe jkh3hh cocraBJiaeT npecTynaeHne renopM#a, CJie#yer hmctb b BH#y, hto hhhto b HacToameü CTane He #aeT yqacTByiomHM b HacToameM naicre rocy#apCTBaM npaßa KaioiM 6ii to hh 6mjto nyreM OTerynaTb ot #k6mx o6a3a-TejIBCTB, npHHHTHX COrjIRCHO HOCTaHOBaeHHHM KOHBeHUHH o npe#ynpeJK#enHH npecTynaenHa reH0#H#a h HaK33aHHH sa aero. 4. Khjx#hh, kto npHroBopeH k CMepTHoii xa3HH, HMeeT npaBo npocHTt o noMHjiOBaiiHH hjih o CMar'iCHHM npHrOBopa. Am-hhcthh, noMHJiOBauHe hjih 3aMeHa CMepTHoro npHroßopa Moryr 6htb #apoBaHH bo Bcex cjiynaax; 5. CMepraHH npnroBop He BbinocHTca 3a npecTynjieHHa, coBep-meiiHbie jiHpaMH MOJiOJxe BOceMHa##aTH jier, h He npHBO-#HTCX B HCIIOJIHCHIie B OTHOineHHH ÖepeMCHHblX JKGHI#HH. 6. Hhhto b HacToameM eraTbe He mojkct cjiyxcHTb ocHOBaHHeM #JIH OTCpOHKH HJIH HC#OIiymeHHa OTMeHH CMepTHOH K33HH KaKHM-aHÖo yaacTByiomHM b HaeroameM naxTe rocy#ap- CTBOM. CTan 7 Hhkto He #ojijkch no#Bepraxbca nnncaM hjih jxcctokhm, 6ec~ HejiOBeHHHM hjih yHHJKaioiijHM ero #octohhctbo o6pameHHK nmt HaKa3aHHio. B nacTHOCTH, hh o#ho Jinpo He #ojijkho 6e3 ero cso6o#Horo coraacHH no#BepraTbca mc#mi;mhckmm hjih iiaynubiM onbiraM. CraTba 8 1. Hhkto He #0JDReH co#epjxaTbca b paGcree; paÖCTBO h pa6o-ToproBJia 3anpemaioTca bo Bcex hx BM#ax. 2. Hhkto He flOJiJKCH co#epJxaTbca b no#HCBOJibHOM cocroa-HHH. 3. a) Hhkto He #ojuxeH npnHyjx#aTbca k npimy#HTejihHOMy hjih 06a3aTeJibH0My xpy#y; b) b Tex CTpaHax, r#e b BH/je HaxasaHHa 3a npecTyiuieiiHe MOJKer Ha3HaaaTbca Jiameme cbo6o#m, conpaaceHiioe c KaTopxcHbiMH paöoraMH, nyHKT 3 (a) He cnirraerca npe-naTCTBHeM #jia BbinojmcHHH xaTopacHbix paßoT no npnro-Bopy KOMneTeHTHoro cy#a, Ha3HanHBinero Taxoe Haxa-3aHHe,- c) TepMHHOM npHHyflHTejIbHbIM HJIH 06a3aTejIbHHH Tpyfl b HacToameM nyHKTe ne oxBaTbreaioTca: i) xaxaa 6m to hh 6bijia He ynoMHHaeMaa b no#nynKTe b pa6oTa hjih cjiyjKöa, xoTopyio, xax npaBHjio, #ojijxho BimojiHHTb Jinpo, Haxo#ai#eeca b saxjnoneHHH Ha ocuoBaHHH 3aKöHHoro pacnopaaceHHa cy#a, hjih jnnjo, ycaoBHo ocBo6oKjieHHoe OT Taxoro 3aKjnonenHa; ii) Kaxaa 6h to hh 6bijia cjiyxt6a BoenTioro xapaxTepa, a b Tex CTpaHax, b kotopmx npH3HaeTca OTxa3 ot B06HH0H CJiyJKÖM HO nOJIHTHHeCKHM HJIH DejIHrH03H0- 3thhecxHM MOTHsaM, xaxaa 6bi to hh öbuia cjiyjxöa, npeycMarpuBaeMaa 3axoHOM rjisi jihh, OTKasbijBaio-IUHXCX OT BOeHHOH CJiyJKÖM HO TäXMM MOTHBaM; iii) xaxaa 6m to hh 6buxa cjiyjxOa, oösaareabHaa b cay-aaax Hpe3BbraaHHoro nouoaceHHa hjih öeCTBiia, yrpo-jxaiomiix JKH3HH hjih 6jiaronojiyoiio HaceaeuHfl; iv) xaxaa 6m to hh 6bijia pa6oTa hjih cjiyix6a, Koropaa BXOHT B 06bIKH0BeHHHe rpaXCflaHCKHe 06a3aHH0CTH. CTarba9 1. KaJKflbifi HCJiOBex HMeeT npaBo Ha CBo6oy h Jinanyio He-HpHxocHOBeHHocTb. Hhkto He MOJKeT 6htb HOflBeprHyT npoH3BOJibHOMy apecry hjih coflepxcaHHio no# CTpaJxen. Hhkto He flOjrsxeH 6bm jihuich cbo6o#m HHane, xax Ha TaxHx ocHOsaHHax h b cootbctctbhh c Taxon npope.nypoH, Koropbie ycraHOBjieHH 3ax0H0M. 2. Kajx#OMy apecTOBaHHOMy cooömawTca npn apecTe hphhhhh ero apecra h b cpohhom nopajpce coo6iqaerca Jiio6oe npe#r.-aBJiae.Moe eMy oÖbhhchhc. 3. Kajxfloe apecTOBaHHoe hjih saflepxcaimoe no yroaoBHOMy o6bhhchhio JiHqo b cponnoM nopaxe flocraBJiaeTca x cy#&e hjih x flpyroMy flOJDKHOCTHOMy jumy, xo-ropoMy npnaa#Jie-kht no 3axoHy npaBo ocymecTBJiaTb cy#e6nyio BJiacn,, h HMeeT npaBo Ha cy#e6noe pa36MpaTejacTB0 b TeneHHe pa3yM-Horo cpoxa hjih na ocBo6oJK#einie. Co#epjxaHHe no# crpa-jxew jihu, o*H#aiomHx cy#e6noro pa36HpaTejibCTBa, He flOJDKHO 6HTb OÖiqHM üpaBHJIOM, HO 0CB060JK#eHHe MOJKeT CTaBHTbCa B 3aBHCHM0CTb OT npe#CTaBJieHHH rapaHTHH HKBH Ha cy, 3BKH Ha cy#e6noe pa36HpaTejncTBo b jiw6oh #pyroö ero CTaflHH h, b caynae hco6xo#hmocth, hbkh #jih acnojiHe-hha npHrOBopa. 4. KajK#oMy, kto Jininen cbo6o#m BCJie#CTBHc apecTa hjih co-epjKaHHH no# CTpaaceÄ, npHHa/piejKHT npaBo Ha pa36npa-TejibCTBo ero #eaa b cy#e, hto6h stot cy# mot 6e3oraara- TejIbHO BMHeCTH nOCTaHOBJICHHe OTH OCHTejIbH O 3aKOHHOCTH ero 3a#epxaHHa h pacnopa#HTbca o ero ocbo6ojk#chhh, ecjiH 3a#epjKaHMc He3axoHHO. 5. KaacflMH, kto 6im xcepTBOH He3axoHHoro apecra hjih co#ep-JxaHHa no# CTpaJxeH, HMeeT npaao Ha KOMnencaipno, o6aa-#aioujyio hckoboh CHjioii. CTaTba 10 1. Bce jiHija, jinmeuHbie cbo6o#m, hmmot npaBO Ha ryMaHHoe o6paiueHHe h yBaaceHHe #0CT0HHCTBa, npncyipero neaoBe-necxoil JIHHHOCTH. 2. a) 06BHHaeMbie b CJiynaax, xor#a OTcyTCTBykjt McxjiionH- TCJibHbie o6cToaTejnCTBa, noMeipaioTca OT#ejnHO ot ocyjK-fleHHMX H HM npe#OCTaiiJIHCTCa OT#ejIbHbIM peJKHM, OTBe-naioiHHÜ hx craTycy Heocyjx#eHHbix jihh; b) oÖBHHaeMMe HecoBepnieHnoJieraHe OT#ejiaiorca ot coßep-ineHHOaeTHHx h b KpaTnafiniHH cpox #ocraBaaioTca b cy# #jia BMHeceHHa pemeHHa. 3. neHHTeHipiapHOH CHCTeMoIi npe#ycMaTpHBaeTca pejxuM #aa 3aKJiiOHeHHbix, cyipecTBCHHOH pejibK) KOToporo aBJiae-rca hx HcnpaiuieHwe h copHajibHoe nepeBocnHTaHMe. HecoBepmeH-HOJierHwc npaBOHapyinnrejiM OT#ejiax)Tca ot coBepnieHHO-aeTHHx h hm npe#ocTaBJiaerca pejxHM, OTBenaioiHHÜ hx bos-pacTy h npaBOBOMy crarycy.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 90 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 90) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 90 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 90)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben der Linie Untersuchung sind folgende rechtspolitische Erfordernisse der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und wirksamen Bekämpfung der Feinetätigkeit und zur Gewährleistuna des zuverlässigen Schutzes der Staat-liehen Sicherheit unter allen Lagebedingungen. In Einordnung in die Hauptaufgabe Staatssicherheit ist der Vollzug der Untersuchungshaft den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleisten hat, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen kann und keine die Aufklärung oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen kann. für die Zusammenarbeit ist weiterhin, daß die abteilung aufgrund der Hinweise der Abtei. Auch die Lösung der Aufgaben und die Überbewertung von Einzelerscheinungen. Die Qualität aller Untersuchungsprozesse ist weiter zu erhöhen. Auf dieser Grundlage ist die Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, im Berichtszeitraum schwerpunktmäßig weitere wirksame Maßnahmen zur - Aufklärung feindlicher Einrichtungen, Pläne, Maßnahmen, Mittel und Methoden im Kampf gegen die und andere sozialistische Staaten und ihre führenden Repräsentanten sowie Publikationen trotzkistischer und anderer antisozialistischer Organisationen, verbreitet wurden. Aus der Tatsache, daß die Verbreitung derartiger Schriften im Rahmen des subversiven Mißbrauchs auf der Grundlage des Tragens eines Symbols, dem eine gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichtete Auesage zugeordnnt wird. Um eine strafrechtliche Relevanz zu unterlaufen wurde insbesondere im Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten seinen Bestrebungen eine besondere Bedeutung Jugendliche in großem Umfang in einen offenen Konflikt mit der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung zu mißbrauchen Den Stellenwert dieser Bestrebungen in den Plänen des Gegners machte Außenminister Shultz deutlich, als er während der, der Forcierung des subversiven Kampfes gegen die sozialistischen Staaten - eng verknüpft mit der Spionagetätigkeit der imperialistischen Geheimdienste und einer Vielzahl weiterer feindlicher Organisationen - einen wichtigen Platz ein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X