Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 89

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 89 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 89); Gesetzblatt Teil II Nr. 6 Ausgabetag: 26. Februar 1974 89 ME/KJjyHAPOJlHtlM HAKT O TPAiKHAHCKMX M IIOJIMTMUECKI1X IIPABAX yiacTByHnuie b HacroameM IlaKTe rocyflapcraa, □pHHMMaa BO BHHMaHHe. HTO B COOTBeTCTBHM C npMHIJMnaMM, npoB03rjiameHHMMM YcraBOM OpraHH3at(HH OGbeflHHeHHhix Ha-Uhh, npM3HaHne flocroHHCTBa, npncymero Bceiw naeHaM neao-BeqecKOÄ ceMbM, m paBHwx m HeorbeMaeMHx npaB hx aBaaerca ochoboh CBOÖOflu, cnpaBefljiMBOCTH h Bceoßmero MHpa, npH3BaBaa, hto sth npaßa BbrreKaioT H3 npacymero neaoße-HeCKOH JIMHHOCTH flOCTOMHCTBa, npM3HaBaa, hto, cornacHO BceoGmeü fleKaapaipm npaB neao-BeKa, Hflcaji cboGohom neaoBenecKOH jihhhocth, noab3yiomeMca rpaKflaHCKOM h noBHTMnecKOM cboGoaoh h cboGoaom ot crpaxa h HyjKflbi, MoaceT GuTh ocymecTBjieH tojimco, ecan öypyr co3flaHH Tanne ycJiOBHH, npn kotophx Kaacfluü MoaceT noab30BaTbca CBOMMH SKOHOMMHeCKHMH, COpnajIbHUMH H KyjIbTypHbIMM npa-BaMH, TaK 5Ke KaK H CBOMMH rpaBCflaHCKHMM H HOJIMTHHeCKHMM npaßaMM, npiniHMaa bo BUHMaHHe, hto no YcraBy OpraHH3apMH OGieM-HeHHbix Harmü rocyapcTBa o6a3aHu noompaTb BceoGmee yBa-xccHMe h coSjnoeHMe npaB m cboGoa neaoBeKa, npMHHMaa BO BHHMaBHe, HTO KaaCflUH OTflCJIbHblM ’ICJIOBCK, MMea o6a3aHHOCTM b othouichmm flpyrMX Jiioflen m Toro KOJiJieK-TMBa, K KOTOpOMy OH npMHaJieJKMT, AOJDKeH flOßMBaTbCa no-ompeHHa h coßjnofleHHH npaB, npH3HaBaeMux b HacroameM IlaKTe, cornamaioTca o HHJKecaeaywmHx craTbax: HACTbl Crana 1 1. Bce Hapoflbi HMeioT npaBO Ha caMoonpeejieHMe. B cmry 3Toro npaßa ohh cboSoho ycraHaBJiHBaiOT cboh hojimth-necKHM cTaTyc h cbo6oho oGecnenMßaioT CBoe skohomh-necKoe, couwajibHoe a KyabTypHoe pa3Bimie. \ 2. Bce Hapoflbi fljia floCTMxceHHa cbohx Vfijieü Morjrr cboGoaho pacnopascaTbca cbommm ecrecTBeHHbiMii GorarCTBaMM h pe-cypcaMH 6e3 ymepßa j\nn KaKHx-jmöo o6a3aTcabCTB, Bwre-Kaiomnx M3 MeacflyHapoflHoro SKOHOMnnecKoro coTpyHM-necxBa, ocHOBaHHoro Ha npHmpme b33hmhoh Bbirobi, m M3 Me*flyHapoflHoro npaßa. Hm o#mh Hapofl hm b kocm caynae He MO/KeT SbiTL jiMHieH npHHaflneacamHx eMy cpeflcra cyme- CTBOBaHMB. 3. Bce yqacTByiomHe b nacToameM nairre FocyaapcTBa, b tom hhcjic Te, KOTopbie HecyT oTBeTCTBeHHOcrb 3a ynpaoaeHHe HecaMoynpaBjiaiomMMMCii h noflonenHWMM TeppHTopnaMM, flOJDKHH, B COOTBeTCTBHM c nOaOJKCHHaMH YcraBa OpraHM3a-Umm OGbeHHeHUbix Hamm, noompsrrb ocymecTBjieHHe npaßa Ha caMoonpeejieKHe h yBaacaTb sto npaco. HACTI. II OraTLH 2 1. Kaacoe ynacTByiomee b HacroameM IlaKTe rocy/japcTBO o6a3yeTca yßaacaTb m oöecnenMBaTb BceM HaxoflamuMca b npeejiax ero TeppHTopHM m mm ero lopMCflHKUMeH nnuaM npaBa, npM3HaBaeMbie b HacroameM IlaKTe, 6e3 KaKoro 6h to hm Guao pa3aHHMa. KaK-TO b OTHonieHMM pacbi, pßeTa KoacM, nojia, a3biKa, pejiMTHH, nojnrrHHecKMx mjih mhmx ySeacfleHMM, HaimoHaabHoro mbm coimaabnoro nponcxoJKe-HMa, MMymecTBeHHoro noaoaceHHa, poameiiHa mbm mhoi'o oScToaTeabcrea. 2. Ecjim 3to yace He npeycMOTpeHo cymecrayiomHMH aaKOHO-flaTeabHbiMM mjih flpyrnMH MepaMM, Kaamoe yHacrayiomee b HacroameM IlaKTe rocyflapcrao o6a3yeTca npHHaTb Heo6-XOflMMbie Mepbl B COOTBeTCTBHM CO CBOMMM KOHCTHTyUHOH-hbimm npoueypaMM m noaoaceHMaMM Hacroamero naKTa fljia npMHaTMa t3kmx 3aKOHOaTeabHbix mjim flpyrnx Mep, koto-pwe MoryT 0Ka3aTbca HeoSxoflMMWMM fljia ocymecrBaeHMa npaB, npM3HaBaeMbix b HacroameM IlaKTe. 3. Kaacfloe ynacrayiomee b HacroameM IlaKTe rocyapcTBO o6a3yeTca: a) oSecneaMTb nioSoMy Jiwuy, npaßa m cboQom KOToporo, npM3HaBaeMbie b HacroameM naKTe, HapymeHbi, scjDiJieK-THBHoe cpeflCTBo npaBOBOH 3amnTbi, flaace ecjiM 3to Hapy-meHMe Gwao coBepmeHO nimarm, eMCTBOBaBniMMH b oiJ)MiMajibHOM KanecTBe; b) oSecnenMTb, htoSh npaBO Ha npaBOByw 3amnTy ßjia jno-Ooro JiMiia, Tpeöyjomero TäKOM 3amu™, ycTaHaBJiMBa- JlOCb KOMneTeHTHbIMM eyfleSHHMM, aMMHMCTpaTMBHblMM MBH 3aK0H0flaTejnHBIMM BJiaCTaMM MJIM JIIOÖblM flpyrHM KOMneTeHTHbiM opraHOM, npeflycMorpeHHbiM npaBOBOH CMCTeMOM rocyflapcTBa, h pa3BHBa-n B03MoaiHocTM cye6-HOH SamMTbl; c) oßecnenHTb npMMeHeHMe KOMneTeHTHbIMM BJiacraMH cpeflCTB npaBOBOH 3amwTbi, Kora ohh npeflOcraBjia-K)TCa. CiaTba 3 ynacTBywinne B HacToameM IlaKTe rocyflapcraa oßa3yiOTca oßecneHHTb paBHoe Jia MyacnMH m aceHmH npaBO noab30BaHMa BceMM rpaacflaHCKMMM h hojimthhcckhmh npaßaMM, npey-CMOTpeHHbiMH b HacToameM IlaKTe. CTaTba 4 1. Bo BpeMH Hpe3BMMaMHoro nojioaceHMa b rocyflapcTBe, npn KOTOPOM aCM3Hb H3L(MM HaXOflMTCa nO yrp030H M O HajIMHMM KOToporo ocJ)Hr(MajibHO oßbasaaeTca, ynacreyiomMe b Hacroa-meM naKTe rocyapcTBa MoryT npMHMMaTb Mepbi b OTCTyn-jieHMe ot cbohx o6a3aTejibCTB no HacToameMy naKTy TOJibKO b TaKOM creneHM, b KaKOH 3to TpeSyeTca octpotom noao-aceHHa, npn ycjiOBHM, hto Taroie Mepw He aBJiaiOTca He-coBMecTHMbiMM c hx flpjTHMH o0a3aTejibCTBaMM no Meacy-HapoflHOMy npaßy m ne BJieicyT 3a coGom flMCKpMMMHauHM HCKjnoHHTejibHo Ha ocHOBe pacbi, iiBeia kojkm, nojia, a3HKa, peanrnM Man coi(MajibHOro npoHcxoacfleHMH. 2. 3to noaoKeiiMe He MoaceT cayaiMTb ocHOBauHeM flaa k3kmx-jimGo OTCTynjieHMM ot cTaTeü 6, 7, 8 (nyHKTbi 1 m 2), 11, 15, 16 m 18. 3. JIioGoe ynacTByiomee b HacToameM naKTe rocyapcrno, Mcnoab3yiomee npaBO OTCTynaeiiMa, flOJiacHO HCMeaeHHO HHtbopMHpoBaTb pyrHe rocyapcTBa, yaacrByiomHe b Ha-CToameM naKTe, nepe3 nocpecTBO TeHepaabHoro cexpeTapa OpraHM3apMM OGbeMHeHHbix Haunii o noao/Kennax, ot KOTOpbIX OHO OTCTynHJIO, M O npMHMHaX, noGyflHBHIHX K TaKOMy pemeHHK). TaKace floaacHO Gbin. cfleaaHO cooGmenne nepe3 Toro ace nocpeflHMKa o tom Rare, Kora oho npexpa-maeT TaKoe OTCTynaeHHe. CTana 5 1. Hmhto b HacToameM naKTe He MoaceT ToaKOBaTbca KaK 03Hanaiomee, hto KaKoe-anGo rocyaapcTBO, KaKaa-aM6o rpynna juih KaKoe-anGo anno HMeeT npaßo 3aHMMaTbca Ka-kom Gbi to hm Gbiao exTeabHOCTbio Man coBepman Karoie 6h to hm Gbiao fleMCTBHa, HanpaBaeHHbie Ha yHHMToaicHMe aioGbix npaB Man cboGo, npM3H3HHbix b HacToameM naicre. Man Ha orpaHMneiiMe hx b Goabmefi Mepe, nem npeaycMaTpn-BaeTca b HacroameM naKTe.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 89 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 89) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 89 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 89)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Auf der Grundlage von charalcteristischen Persönlichlceitsmerlonalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Tatausführung vor genommen wird;. Der untrennbare Zusammenhang zwischen ungesetzlichen Grenzübertritten und staatsfeindlichem Menschenhandel, den LandesVerratsdelikten und anderen Staatsverbrechen ist ständig zu beachten. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Zentralen Koordinierungsgruppe vorzunehmen und nach Bestätigung durch mich durchzusetzen. Die Informationsflüsse und beziehungen im Zusammenhang mit Aktionen und Einsätzen von den Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X