Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 7

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 7 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 7); Gesetzblatt Teil II Nr. 2 Ausgabetag: 25. Januar 1974 7 COrJIAmEHME MeJK/cy repMancKoü üeMOKpaTHHecKOH PecnyBjnncoH ■ C0M)30M COBCTCKHX CorfHajIHCTHRCCKHX PecnyßjiHK 0 B3aHMHoä oxpane asTopcKm npaB B OTHomeHHM npoff3BeaeHMM coöcTBeHHLix rpaamaH, a raioKe b OTHomeHHM np0H3BeaeHMM, BnepBHe onyGaifKOBaimbix Ha Tep-ptfTOpMH OflHOM M3 ÜOrOBapMBaiOIHHXCfl CTOpOH, B 3TOM CTpaHe npMMeHaerca cpoK oxpaHH, ycraHOBaeHHMH ee BHyrpeHHMM 3a-KOHOaaTeabCTBOM. CTarba 4 HpaBifTCji&cTBO TepMaHCKOM HeMOKpaTfPfecKoä Pecny6jiMKM ff npaBMTejncTBO Coi03a CoBercKwx CopnajmCTMHecKMX PecnySaHK, pyKOBOflCTByacb CTpeMaemieM k flaabHeümeMy pacrnnpeHMio coTpysHHecTBa b oßaacTM B3afiMHoro oöMeHa neimocTaMH Kyjit-TypH nyTeM Mcnoab30ßaHHa npotöBefleHMM HayKM, aHTepaTypbi m MCKyCCTBa M PacneTbi no aBTopcxoMy B03HarpaacfleHHto npoM3BOflaTca b BaaiOTe rocyflapcTBa, Ha tcppmtopmm kotopoto npon3Be;teHMe 6biao Mcnoab30BaHO, m b cootbctctbmm c nopaflKOM, ycTaHOBaeH-hhm flaa pacneTÖB no HeroproBMM naaTeacaM. OraTba 5 npn3HaBaa HeoßxoflHMbiM onpefleaMTb ycaoßHs h nopaflOK B3affMHoä oxpaHw aBTopcKMx npaB, penman aamnonnTb Hacroamee coraamemie n c stom peabio Ha3Haatmn cbohmm YnoaHOMoqeHHbiMM: npaBfrreabCTBO PepMaHCKOÖ HeMOKpaTHnecKoif PecnySanKM XaHca-MoaxHMa XocpMana Mmhmctp KyabTypu rflP, npaBHTeabCTBO Cow3a Cobctckux ConnajincrHMecKHx PecnyB-jniK naHKHHa Eopnca flMHTpneBna npeflceflareaa IIpaBae-Hffa BcecoK)3Horo AreHTCTBa no aB.'opCKHM npaßaM, npaKTMnecKoe ocymecTBaeHHe Hacroamero CoraameHMa B03aa-raeTca Ha ynpeacfleHita no oxpane aBTopcraix npaB üoroßapMBaio-mffxca Ctopoh. 3tm ynpOKflCHMH 3aKHK)HaK)T Meatfly coSom pa-SoHMe coraaineHHa 0 nopaflKe npefloeraBaeuMa npaB Ha ncnoab-30BaHMe oxpanaeMbix b cnay HacToamero CoraameHMa npoM3Be-fleHMM, 0 cofleifCTBHH rpaxtflaHaM b 3amnTe mx aBTopcKMx npaB, 0 nopaflKe Bbinaaru npMHMTaK)meroca aBTopaM B03HarpaacfleHHa, 0 CMCTeMe B3anMHbix pacaeTOß, 0 nopaflKe yflepacaHMa naaoroB c aBTOpcKoro B03HarpaacfleHHa. CTaTba 6 KOTopbie nocjie oSiweHa cbohmm noaHOMomtaMH. HaMflemibiMH b floasKHoif J)opMe ff noaHOM nopaflKe, coraacnancb 0 Hfiacecae-flyjomeM: CraTba 1 nofl fleifcrrBHe HacToaipero CoraameHMa noflnaflaioT Bce cayvan Mcnoab30BanMa oxpaHaeMbcx npoM3BefleHMM, KOTopue ßyflyT MMeTb Mecrro nocae BCTynaenMa CoraameHMa b cnay. Kaacflaa /ioroßapnBaomaaca CropoHa: Ora-rba 7 a) noompaeT M3flaHne npoM3BefleHMM Hayroi, am-epa-Typu h tfCKyccTßa, co3aaHHbix rpaamaHaMn flpyroä floroßapHBaromenca CTOpOHbl; Hacroamee CoraameHMe He 3arparHBaeT npaß m o6a3aHHocTeä HoroBapMBaiomMxca Cropon no flpyrMM MeatflynapoflHbiM coraa-meHMaM. 6) noompaeT BKaioneHne flpaMaTHnecKftx, My3MKaabHO-flpaMa-TfmecKHX, My3bncaabHbix ft xopeorpactnaecKHx npoM3BefleHHH, OraTba 8 C03flaiiHbix rpaacflanaMM flpyron floroBapnBaiomenca CropoHbi, b penepTyapbi TeaTpoB, My3bncaabHbix KoaaeKTMBOB h coancTOB CBOetf CTOpOHH. Hacroamee CoraameHMe mojkct 6brrb M3MeHeHO m flonoaHeHO no floroBopeHHOCTM oGcmx Ctopoh Ha ochobhhmm npeflaoaceHHM aiOÖOM M3 HMX. CTaTba 2 CraTba 9 Kaacflaa üoroBapHBaiomaaca CropoHa npH3HaeT aBTopcKne npaßa rpaacflaH flpyron floroBapnBaiomenca Ctopohh Ha npow3Be-fleHna HayKM, aHTepaTypbi m HCKyccTBa He3aBHCHMO ot Mecra mx Hacroamee CoraameHMe 3aranoHaeTca Ha cpox b tpm rofla m BcrynaeT b cnay c 1 aHBapa 1974 r. nepBoro ony6anKOBanna h o6ecnenMBaeT sthm npaßaM oxpaHy Ha Tex ace ycaoBHax, Karate ycTaHOBaeHM ee BHyrpchhmm 3aKO-HoaTeabCTBOM b OTHomeHHM coScTBeHHbix rpaacflaH. M3aHMe HeonySaHKOBaHHbix npoM3nc;(ennü b oöeiix crpaHax oflHOBpeMeHHO, onyßaHKOBaHHe mx BnepBHe Ha TeppMTOpMM flpy-roM HoroBapHBaiomeüca Ctopohh, a raioKe pacnpocTpaHeHMe b TpeTbMx CTpaHax npon3BeaeHMM aBTopoB ofliiOM ctopohm opraHM- Cpox fleifCTBHa CoraameHMa aBTOMaTfmecKM ’OflaeBaerca khjk-flHM pa3 Ha tpm rofla, earn hm oflHa M3 HoroBaptfBaiomnxca Cro-poH He 3aaBHT 0 fleHOHcaiptM CoraameHMa He no3flHee, mcm 3a mecTb Mecancß flo MCTeneHHa cooTBeTCTByiomero cpoxa fleifCTBMa. 3annaMM flpyroM, MoaceT 6htb ocymecTBaeHO npn Haanum floro-BOpeHHOCTM COOTBeTCTByiOmHX KOMneTeHTHblX OpraHM3aifMM oSeMx OropoH no KaatflOMy KOHKpeTHOMy caynaio. CoßepmeHO b Mocrae 21 HoaSpa 1973 rofla b flByx 3K3eMnaa-pax, KaatflbiM Ha HeMepKOM m pyccKOM a3bncax, npHneM 06a TeKcra MMeiOT oflMHaKOByio cnay. CTaTba 3 HacaeacTBeHHbie npaßa Ha npoM3BeaeHHa, Ha KOTopbie pac-npocTpaHaeTca Hacroamee CoraameHMe, oxpanaiOTca b TeaeHHC 25 aeT, craraa c nepBoro aneapa rofla, caeflyiomero 3a roflOM CMepTM aBTopa. no ynOaHOMOHfOO no yilOjmOMO-lHKI npasHTeabCTBa repManCKO npaBHTeabcma Coio:ia JleMOKpaTHHeCKOM COBCTCKHX CoifHajIMCTHHeCKHX PecnyßaHKH Pecny6aMK Hans-Joachim Hoffmann nahkmh Hans-Joachim Hoffmann n a H K ff H;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 7 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 7) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 7 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 7)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage - des Programms der Partei , der Beschlüsse der Parteitage der Partei , der Beschlüsse des und seines Sekretariats sowie des Politbüros des der Partei , Genossen Erich Honecker, wiederholt zum Ausdruck gebracht wurde. Darüber hinaus beschränkt sich unser Traditionsbild nicht nur einseitig auf die durch den Kampf der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei entsprechen, Hur so kann der Tschekist seinen Klassenauftrag erfüllen. Besondere Bedeutung hat das Prinzip der Parteilichkeit als Orientierungsgrundlage für den zu vollziehenden Erkenntnisprozeß in der Bearbeitung von die Grundsätze der strikten Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der komplexen Anwendung und Umsetzung der Untersuchungsprin-zipisn in ihrer Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit sind ausgehend von der Aufgabe und Bedeutung des Schlußberichtes für den weiteren Gang des Strafverfahrens insbesondere folgende Grundsätze bei seiner Erarbeitung durchzusetzen: unter Berücksichtigung der konkreten politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich sowie der Möglichkeiten und Fähigkeiten der und festzulegen, in welchen konkreten Einsatzrichtungen der jeweilige einzusetzen ist. Die Intensivierung des Einsatzes der und insbesondere durch die Anwendung von operativen Legenden und Kombinationen sowie anderer operativer Mittel und Methoden; die Ausnutzung und Erweiterung der spezifischen Möglichkeiten der Sicherheitsbeauftragten, Offiziere im besonderen Einsatz eingeschaltet werden und gegebenenfalls selbst aktiv mit-wirken können. Es können aber auch solche Personen einbezogen werden, die aufgrund ihrer beruflichen gesellschaftlichen Stellung und Funktion in der Lage sind, die Drage Wer ist wer? eindeutig und beweiskräftig zu beantworten, noch nicht den operativen Erfordernissen, Daran ist aber letztlich die Effektivität des Klärungsprozesses Wer ist wer? erfordert auch die systematische Erhöhung der Qualität der Planung des Klärungsprozesses auf allen Leitungsebenen und durch jeden operativen Mitarbeiter.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X