Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 560

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 560 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 560); 560 Gesetzblatt Teil II Nr. 28 Ausgabetag: 30. Dezember 1974 cqMTaeTca chhtom. CcmeT npeqocTaBaaeT EeHepaaBHOMy Cexpe-Tapra cßeqeHMa, HeoöxoqnMbie qaa onpeqeaeHna Toro, aBaaiOTca Jim nonyneiiHLie yBeqoMaeHna o npHHaTMM nonpaBKM qocTaTOH-HMMM fljia BCTynaeHMa ee b cnay. 2. JIioGon yaacTHMK, ot KOToporo He nocTynnao yBeqoMaeHMa o nbHHHTOH nonpaBKM k saTe BCTynaeiiMa nonpaBKM b cnay, nepecTaeT c stom qaTBi ynacTBOBaTb b OpraHM3aqMM. Ecjim, oq-Haico, yBeOMaeHMe TeHepaabHoro CeicpeTapa OpraHM3aqMM 06TeflMHeHHbix HaqMfi-cqeaaHo ot mmchm Taxoro ynacTHMica qo aaTM BCTynaeHHa b cnay nonpaBKM, hto ee npnaaTMe He MOceT öbiTb oßecneneno M3-3a TpyqHOCTeü, cBa3aiiHbix c BbmoaHeHMeM HeoSxoflMMbix KOHCTMTypMOHiibix npoqeqyp, ho hto oh o6a3yeTca BpeMenHo npMMeHaTb nonpaBKy, TaKOM ynacraMK npoqoaKaeT yaacTBOBaTB b OpraHM3aqMM. Ho tcx nop noKa rcHepaabHbiM CexpeTapb OpraHM3aqMM OG'BeqMHeHHBix HaqMM ne GyqeT yße-qoMaeH o tom, hto Taxon ynacTHiiK npMHiiMaeT nonpaBKy, qeö-CTBiie 3T0M nonpaBKM GyqeT BpeMeHHo pacnpocTpaHHTBca na itero. CTaTbH 44 yBeaoMJiemie co ctopohw renepaainoro CenpeTapa Opramnaiuin OGbe/pniemii.ix HaqMM TeHepaabHbiM CeicpeTapb OpraHM3aqMM OG'beqMHeiiHbix HaqMM yBefloivuiaeT Bce rocyqapcTBa-HaeHBi OpraHM3aqMM OGTeqMHeHHBix HaqMM mm aioGoro m3 ee cneqnaaM3MpoBaHHbix ynpeacfleHun mbm MoKqyHapoqHoro areHTCTBa no aTOMHOä SHeprwM o KaaiqoM nPMJIOÄEHME A KaaccHcpHKaqHa qaa qeaeii CTaTbH 36 3KcnopTepw HeTT0-3KCII0pT (b Tbicaaax MeTpMaecKMx tohh) ApreHTMHa 167 AßCTpaana 2 298 EoaMBMa 42 Bpa3MHMa 2 638 KoayMGMa 203 Kohto 40 KocTa-PMKa 105 Ky6a 5 500 ’lexocaoBaKMa 123 HoMMHMKaHCKaa PecnySaMKa 1 141 \ 3KBaqop 96 CaabBaqop 134 3?MqKM 290 TBaTeMaaa 103 roHqypac 12 BeHrpna 35 IlHqMa 266 MHqone3Ma 31 MaqaracKap 39 MaaaBM . 1 MaBpMKMM 650 MeKCMKa 598 HMKaparya 120 naHaMa 38 naparBaü 13 nepy 481 OMaMnnMHBi 1 262 noabina, ,310 PyMbIHMa 11 lOacHaa AtJipMKa 1 045 Cßa3MaeHfl 189 TanaaHq 439 Benecysaa 160 YraHqa 25 BecT-MHqMa . 883 Eap6aqoc (101) rawana (320) HMaÜKa (279) TpMHMqaq m Toöaro .(183) BCErO 19 504 noqnncaHMM, o KaacqoM cqane na xpanenne paTM(£iMKaqMOHHOM rpaMOTW mbm aKTa o npMHMTMM, ofloSpeiiMM tvm npwcoeqMHeHMM m o cqane Ha xpaHeHiie Kaacqoro yBeqoMaenMH b cootb6tctbmm co CTaTbaMM 34 m 35, a Taxace o qare BCTynaeHMH CoraameHMa b CMay Ha BpeMeHHOM mjim nocroHHHOM ocuoBe. reHepaabHHM CeKpexapb OpraHM3aqMM OGibeqMHeHHbix HaqMM cooGiqaeT bccm Horoßa-pMBaioiqMMca CTopoHaM o KaacqoM yßeqoMjieHHH coraacuo daTbe 38, o KaacqoM yBeqoMaeHMM o Bwxoqe m3 CorjiaineHMa coraacHo CTaTbe 39, o KaacqoM MCKaioneHMH m3 cocrraBa ynacTHM-kob coraacHO CTaTbe 40, o qaTe BCTynaeHMH b CMay nonpaBKM mjim o qaTe, c kotopom OHa cHMTaeTca chhtom, coraacHo nyHKTy 1 CTaTBM 43, m o aioGoM npeKpaiqeHMM ynacTMa b OpraHH3aqMM coraacHo nyHKTy 2 CTaTBM 43. B YHÖCTOBEPEHME HEEO HMacenoqnHcaBniHeca, Haqaeaca-iqMM oöpa30M ynoaHOMoneHHBre Ha sto cbohmm npaBMTeab-CTB3MM, noqnncanH HacToaiqee CoraameHMe, m qaTBi noqnMcanna yKa3aHBi paqoM c mx noqnMCHMM. TeKCTH nacroaiqero CoraameHMa Ha anraMücKOM, ncnaHCKOM, KMTaMCKOM, pyccKOM m c£paHqy3CKOM a3BiKax aBaaioTca b paBHOM Mepe ayTeHTMHHBiMM. noqaMHHMKM cqaiOTca Ha xpaHeHiie b apxMB OpraHH3aqMM OGbeqMHeHHbix HaqMM, m reHepaabUbiii CexpeTapb OpraHM3aqHM OG’beqMHeHHBix Haqqq HanpaßaaeT mx 3aßepeH-Hbie KonHH KaacqoMy noqnncaBiHeMy HacToaiqee CoraameHMe mm npMcoeqMHMBiiieMyca k HeMy npaBMTeabCTBy. IIPMJIOJKEHME B KjiaccM(()MKaqna ura qeaeii cthtbm 36 MMnopTepw HeTTO-MMnOpT (b TBicanax MeTpqHecKMX tohh) EaHraaqem , 85 Eoarapna 160 KaHaqa 939 Hmhm 230 OMHaanqMa 136 repMaHciaa HeMOKpaTHnecKaa PecnySaMKa 145 Eana 60 Mpax ' 245 Eeper CaoHOBOM Koctm 72 HnOHMa . 2 744 Kenna 89 KopeücKaa PecnyßaMKa . 221 JImbph 54 Maaaii3KH . 347 MaabTa 16 MapOKKO 185 Hoßaa 3eaaHqMa 155 HMrepna 118 HopßerMa 168 nopTyraana 34 CMHranyp 108 IXlBeqMa 112 UlBeMqapMa 247 Cnpna 134 CoeqMHeHHBie IÜTaTBi Amcpmkm 4 960 CCCP 1860 KDrocaaBMa 295 EBporieÄCKoe SKOHOMMnecKoe cooSiqecTBO1 380 BCErO 14 299 1 Ee3 ymepöa ,zjjih craTyca rocyapcTB coraaciio nojioceniiHM CorjiauieHUH b cjiyae mx ynacTMa b HeM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 560 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 560) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 560 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 560)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Sinne des Gegenstandes des Gesetzes sein können, wird jedoch grundsätzlich nur gestattet, die Befugnisse des Gesetzes zur Abwehr der Gefahr Straftat wahrzunehmen. Insoweit können die Befugnisse des Gesetzes im einzelnen eings-gangen werden soll, ist es zunächst notwendig, den im Gesetz verwendeten Begriff öffentliche Ordnung und Sicherheit inhaltlich zu bestimmen. Der Begriff öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die allseitige Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung an in der Untersuehungshaf tanstalt der Abteilung Unter Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftvollzugseinrichtungen -ist ein gesetzlich und weisungsgemäß geforderter, gefahrloser Zustand zu verstehen, der auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten - interne Weisung Staatssicherheit - Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Damit die Hausordnung den in der Forschungsarbeit nachgewieeenen höheren gegenwärtigen und perspektivischen Erfordernissen an die Untersuchungshaft Staatssicherheit zur Gewähr leistung der Ziele der Untersuchungshaft und auch der möglichst vollständigen Unterbindung von Gefahren und Störungen, die von den, Verhafteten ausoehen. Auf diese. eise ist ein hoher Grad der und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt mit Beginn der Unterbringung und Verwahrung auf hohem Niveau gewährleistet werden. Auf die Suizidproblematik wird im Abschnitt näher eingegangen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X