Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 556

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 556 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 556); 556 Gesetzblatt Teil II Nr. 28 Ausgabetag: 30. Dezember 1974 n pacnopajKaTkCH abmikhmmm m h c fl b h k m m m m MMyiqecTBOM n ÖblTb MCTqOM HJIH OTSeTHHKOM B C'fle. 2. CraTyc, npMBMJieriiH m iiMMyniireTbi OpraHM3aqHH Ha Tep-pHTOpMH CoeflHHCHHoro KopojieBCTBa no-npGKHCMy GyqyT pery-jutpoBaTbca CorjiauieHiieM o qeinpajibiibix ynpoKflCHnax, 3aKJiio-HCHHblM MeKfl)' ripaBHTCJILCTBOM COCflHHCIIHOrO KopOJICBCTBa Be-JIMKOßpMTaHMH M CCBepHOÜ MpjiaHflMM m MoKflyHapofliiofi opra-HiiaapMCM no caxapy, noflnHcaHHHM b JIoHflone 29 Mas 1969 roqa. 3. B cjiyaae ecan MecroHaxoscfleHHe OpraiiMsaqim Gyner ne-peHeceHO b CTpaHy, KOTopas HBJiaeTCa ynacTHMKOM OpraninaqiiH, TO 3TOT yaaCTIIHK, no B03M0JKH0CTH B KpaTHaWUIHC epOKM, 3310110-nacT c OpraHH3aiiMeü corJiauienne, nofljieKaiqee yTBepjKfleiiMio COBCTO.M, OTHOCMTÖJIbHO CT3TyCa, npiIBWJICritä M HMMyHMTCTOB OpraHM3auHM, ee McnoJiHMTejibHoro fliipcKTopa, ee nepcoiiaiia m SKcnepTOB h npeflcraBHTeaefl CTpan-yaacTiiHKOB, HaxoflmqMxca B STOM CTpaHe B qCJia.X BI.mOJIHOHMa CBOHX CjjyHKUmi. . 4. Ecjih hhiokmc MHbie iiojiojkchmh OTiiocMTejibiio HajiorOB He BKaioaeiibi b corjiameuwe, npe/iyc.MOTpenHoe b nyiiKTC 3 HacToa-iqeM craTbH, m flo 3aKJiioaeHwa stoto coraameiina HOBaa npniin-Maioiqas CTpaHa-ynacTHHK: a) 0CBo6oKflacT ot oBjiojkchmh naaoraMH OKJiaflbi, BbinjiaHM-BaeMbie OpraHH3apiteii ee corpyflHHKaM, 3a TeM mckjiio-neHHeM, hto 3to ocBo6oifleHno He pacnpocTpaHaeTCa Ha rpaxffan caMOH npnHHMaioiqeH cipaHu-yiacTHMKa; h b) ocBoSoacflaeT ot oSjioKcinia iiajioraMM HMyiqecTBO, floxoflbi m flpyryio coöcTBeHHOCTb Opranii3aqiiH. 5. B cjiynae, ccjih MecTOHaxoJKfleiiMe Opramnaqint aojijkho ßbiTb nepeneceHO b CTpaHy, KOTopaa He aiuiaexca ynaCTHHKOM OpraHM3au,Hsi, Cobct flo TaKoro H3Menenna MecTOHaxoJKfleHHa flOJixceH nojiyaiiTb nHCbMeHHyio rapanTmo ot npaBnrejibCTBa stom CTpaHbl O TOM, HTO: a) oho no B03MoaHOCTH b KpaTHanniHe cpoKH 3aKaionaeT c OpraHH3apweii coraamenne. Kan sto M3JioKeno b nynKTC 3 HaCTOaipCM CTaTbM; M b) flo 3aKaioneHMa Taioro corjiameiiHa ocBoßoiKflaeT ot Haao-roB, coraacHO nojiOHceHHSM nyiiK-ra 4 HacToaiqeü craTbH. 6. Cobct flOJmeH nonbrraTbca 3aiJiioHHTb corjiameHMe, 113J10-xceHHoe b nyHKTe 3 HacToaiqen ciaran, c npaBHTcjibctbom crpaHhi, b KOTopyio ßyfler nepeHeceHO MecTOHaxoacfleHHe OpraHM3aqHM, flO TOTO, KaK COCTOMTCfl TaKOe H3MCHeHHe MeCTOHaXOPKfleHHH. rJIABA V OMHAHCBI CraTba 21-pMHaHCM 1. Pacxoflbi flCJicraqnii b CoBeTe, npeflCTaBHTejiefi b Hcnoji-HHTeabHOM kommteTe h npeCTaBM-reaeü b jiioGbix KOMHTcrax Co-BeTa win McnoaHMxeabHoro KOMMTeTa onjiaHMBaiorca cootbct-CTByromMMM ynacTHUKaMH. 2. AflMMHMCTpaTHBHbie paCXOflbl B CBa3H C BbinOJIHCHMeM Co-rjmmeinia onaaniiBaioTca 3a chct eKero;;Hi.ix b3hocob,- pa3Mepii KOTopwx ycTanaBjTHBaioTCa b cootbctctbhh c nojioaceHMa.Mn CTaTbM 22. O/(HaK0, ecjm KaKOM-jinSo ynacnniK Tpeßyer npe/(0-craBJieHMH cnepiiajibHbix ycjiyr, Cobct mopicct noripocMTb stoto ynacTHMKa onaaTMTb 3tm ycaym. 3. no pacxoaM b cßa3H c BbinojiHenneM CoraameuMa seCTca COOTBCTCTByiOinaa OTHCTHOCTb. CTaTba 22 yiBepiKpemie aMHiiMCTpaTMBiioro öioflaceTa h ycTaiiOBaenne pa3MepoB bjhocob 1. Bo BxopoM noaoBMHc KaKoi'o cbMHancoBoro roa Cobct yTBepKaaeT aflMHiiMCTpaTHBHbiM 6ioflKCT OpraiiHaapHM na cae-flyiomnH tMHaHCOBbin rofl m ycT3HaBjiMBaeT pa3Mep B3H0ca iaK-floro ynacTHMKa b stot 6ioflKeT. 2. Pa3Mep B3Hoca kojkaoto ynacraMKa b auMMHMCTpaTMBHbiM 6ioKeT na KaiKflbiii cMHaHCOBbift ro ycTaHaBaMBaerca nponop-quoHaabHO OTHomenHio nncaa roaocoB, kotophmm pacnoaaraeT 3tot ynacTHMK B MOMeur yTBepK7(enna aMMHMCTpaTMBHoro 6io-kct3 Ha flaHHbiM cbiinaHCOBbiM ro/p k oßigeMy nuc.ay tojiocob Bcex ynacTHMKOB. npw ycraHOBaeuHM pa3MepOB b3hocob roaoca Kaac-floro yaacTHMKa noC'iMTbiBaioTca 6e3 ynexa BpeMenHoro Jimue-'mia KaKoro-aMßo ynacTHMKa npaBa'roaoca m 6e3 ynCTa npoM3Be-flennoro b pe3yjibTaTe stoto nepepacnpeflejieniix tojiocob. 3. nepBOHanaJibHbiM B3Hoc jhoSoto ynacTHMKa, ripMCoeflHiiaio-iperoc k OpramnanMii nocjie BCTynaeuMa b CMJiy CorjiameHna, ycTaHaräMBaeTCH Cobctom Ha ochobc hhcjis tojiocob, kotophmm oh Qy/jeT pacnojiaraTb, u cpoxa, oc-raiomeroca ,o Koupa Teiy-’ ipero roa, a raKace Ha caeflyioiqHM (JjHHaHCOBbiM ro, ecjra stot ynacTHMK npHCoeHHaeTCa k OpraHiraauHM b nepiio Meacy npMHBTMeM ßioflaceTa Ha stot roj' u HanaaoM ro;(a, ojjuaKO ycTa-HOBJieHiibie pa3Mepbi b3hocob pjia /jpyrnx ynacTHMKOB He iismchx-iotch. 4. Ecjih Coriiameinie BCTynaeT b cnay Gojiee hcm 3a BOceMb mccbucb flo iia’iajia nepBoro nojmoro cpimaHCOBoro rofla flewcTBiui OpramoaiiMH, to Cobct Ha cboch nepooii ceccMM yTBcpKflaeT aflMMHHCTpaTMBHbiä ßioflaceT Ha nepnofl flo nanajia nepBoro noji-hoto cbnuaiicoBoro rofla. "B npoTMBHOM cjiynae nepBbiM aflMMHM-CTpaTMBHbiH GiofliKCT 0XBaTiiBaer Kaie nepBOiiaHajibiibiH nepMOfl, Tai h nepBbiii noaHbiii (tmnaHCOBbiii rofl. CTaTba 23 ynaaTa b3iiocob 1. yHacTiiMKM oßaayioTca yruiaaiiBaTb, coraacno cbomm coot-BCTCTBy loiqiiM k o ii CTM-ry q m o h ii bi m npoqeflypaM, b3hocbi b aflMM-HMCTpaTHBHHM SlOflJKCT Ha KaaCflbIM CjjMHaHCOBblH TOfl. B3HOCH B aflMMHMCTpaTMBHHM SlOflaCCT Ha KaaCflblM CpHHaHCOBblH TOfl nofljie-JK3T ynjiaTe b cboöoaho KOHisepTHpyeMOü Baaioxe, m cpoK ynaaTH HacxynaeT b nepBbiM fleub flaiiHoro (piniancoBoro rofla; b3hoch ynacTHMKOB b OTiioiuenMM KajieHflapnoro rofla, b kotopom ohh iipHcoc/iMionoTca r OpraHM3aqHM, noflaeacai’ BbinjiaTe b fleHb, KOTfla OHM CTailOBSITCJI ynaCTHMKaMM. 2. Ecjim no MCTeneHiiM aeTbipexMecamioro nepMOfla c flaTbi, KOTfla B COOTBeTCTBHM C nyHKTOM 1 HaCTOJIiqCH CTaTbM flOJI/KEIbl CbiTb yiuiaHCHbi b3hoch, KaicoM-jiMöo ynacTHMK He BbinjiaTHT CBoero nojiHoro B3Hoca b aflMMHMCxpaTMBHbiM 6ioflKeT, McnojiHH-TejibHbifi flupeKTop npefljiaraeT 3TOMy ynacTHMKy BbinjiaTMTb ero b bo3mocho KpaxHaMHiMM cpoK. Ecjim no MCTeMeiiHM flßyx Meca-qeB nocjie stoto oßpameHMa McnojiHMTejibHoro flnpeKTopa flaH-hlim ynacTHMK He BbiruiaHMBaeT CBoero B3HOCa, oh jiniuaeTca npaBa rojioca b CoBere m b McnojiHMTCJibnoM kommtctc flo Tex nop, noia ne Bbiruia iMT riojinyio cyMMy B3HOca. 3. ynacTHMK, BpeMeHHo jiMineHiibiM npaßa rojioca b coot-BeiCTBMM c nyHKTOM 2 HacTOaiqeM CTaTbM, He yipaHiinaeT HMicaKnx flpyi'Mx cbomx npaB m ne ocBo5oiflacTca ot k3kmx-jim6o cbomx o5fl33TejibCTB no CorjiaineiiMio, ecJiM Cobct He rtpiniiiMaeT mhoc peiueiiMe. cneqMaJibHbiM TOJiocoBaHneM. Oh oSaaan BbinjiawiTb CBOii b3hoc m BbmoJiiinTb jiioöbie Apyrne c)MHaHCOBbie 06513a-TejibCTBa no flaiiHOMy CorjiameHMio. CTaTba 24 PeBM3iia h onyßjiHKOBanne othcthocth B KpamaMHiMM b03mokhbim cpoK nocjie OKOHHaiiiui iaKfloro cJJMiiaHcoBoro rofla CoBeiy ajih yrsepiKfleiinji m onyöjiHKOBaiiiin npeflCTaBJiHioTCH ripoBepeHHbie ne3aBMCMMbiMM ßyxrajiTepaMH-peBH30paMM OTHCTW Opi'aHM3aqHM 3a flaHHbIM CjjMHaHCOBbIM TOfl. rJIABAVI OBIItllE OBH3ATEJIBCTBA yUACTUlIKOB CTaTbH 23 OÖH3aTejibCTna yHacniiiKOB 1. yqacTiiMKii oßa3yioTca npHHMMaTb TaiHe Mepbi, kskmc Heoß-xoflMMbi fljia BbinojiHenna mmm cbomx oßa3aTejibCTB no CorjiameHMio, m b nojiiiOM Mepe coTpyflHMnaTb flpyr c flpyroM b ocyiqecT-bhchmm qcjicii Corjiameinia. 2. ynacTHMKit oßa3yioTCa npeflocxaBaaTi. n BbicbuiaTb ace cra-TMCTMHeCKMe flaHHbIC M HHCpOpMaqillO, KOTOpbIC, IaK STO MOJKCT ßbiTb onpeflcaeao b npaBMJiax npoqeflypbi, ncoßxoflMMbi OpraHM-3aqMM flaa BbinojiHeHMa eio cbomx (pyiiKqMii no CorjiameHMio.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 556 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 556) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 556 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 556)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß mit diesen konkrete Vereinbarungen über die Wiederaufnahme der aktiven Zusammenarbeit getroffen werden. Zeitweilige Unterbrechungen sind aktenkundig zu machen. Sie bedürfen der Bestätigung durch den Genossen Minister oder durch seine Stellvertreter oder durch die in der der Eingabenordnung Staatssicherheit genannten Leiter. Entschädigungsansprüche von Bürgern bei Handlungen der Untersuchungsorgane Staatssicherheit auf der Grundlage des Verfassungsauftrages Staatssicherheit , des Ministerratsgesetzes. und in Realisiedazu Forschungsergebnisse Grundlegende Anforderungen und zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren, Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache AUTORENKOLLEKTIV: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit eine in mehrfacher Hinsicht politisch und politisch-operativ wirkungsvolle Abschlußentscheidung des strafprozessualen Prüfungsvertahrens. Sie wird nicht nur getroffen, wenn sich im Ergebnis der durchgeführten Prüfungsmaßnahmen der Verdacht einer Straftat begründet werden kann, oder wenn zumindest bestimmte äußere Verhaltensweisen des Verdächtigen die Verdachtshinweisprüfung gerechtfertigt haben. Komplizierter sind dagegen jene Fälle, bei denen sich der Verdacht einer Straftat nicht bestätigt oder es an den gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung fehlt, ist von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, Der Staatsanwalt kann von der Einleitung eines Ermit tlungsverfah rens Wird bei der Prüfung von Verdachtshinweisen festgestellt, daß sich der Verdacht einer Straftat nicht bestätigt oder es an den gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung vorliegen. Darüber hinaus ist im Ergebnis dieser Prüfung zu entscheiden, ob von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, die Sache an ein gesellschaftliches Organ der Rechtspflege. In Ausnahmefällen können im Ergebnis durchgeführter Prüfungshandlungen Feststellungen getroffen werden, die entsprechend den Regelungen des eine Übergabe der Strafsache an ein gesellschaftliches Organ der Rechtspflege vorliegen, ist die Sache an dieses zu übergeben und kein Ermittlungsverfahren einzuleiten. Der Staatsanwalt ist davon zu unterrichten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X