Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 554

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 554 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 554); 554 Gesetzblatt Teil II Nr. 28 Ausgabetag: 30. Dezember 1974 5. 1000 roJiocOB MMnopTHpywmHx yacTHMKOB pacnpeqeaa-iotch Ha caeqyioiqeM ochobc (ncnoabsyeMMe CTaTMCTHnecKMe qan-Hwe flOJiacHM 6mtb qaHHbiMH 3a 1973 KaaeHqapHbiM roq): a) 700 rojiocoB Ha ocnoBaHwii qoan Kajicqoro ynacTHMKa b HeTTO-MMnopTe caxapa co CBoßoquoro pbiHKa; b) 300 rojiocoB Ha ocHOBaunn flOJin KaJKqoro ynacraMKa b oßiqeM HMnopTe caxapa no cneqMaaMibiM coraaineHMHM. 6. Cobct, c yneTOM noaojKeHMü iryHKTa 3 qaHHOü CTaTbM, ycTa-HaBJiHBaeT b npaBMaax m HopMax, onncaHHbix b CTaTbe 6, Haqae-jKaiqyio npoqeqypy, oßecneHMBaioiqyio, htoBbi hm oqnH ynacrtiMK He noaynaa ßoaee MaKCHMaabHoro mjim Menee MMHMMajibHoro HMCJia rojiocoB, pa3pemenHbix b cootb6tctbmm c nacTOHiqen CTaTben. 7. B Hanajie KaJKqoro KaaeHqapHOro roqa Cobct Ha ocHOBe c})opMyji, ynoMaHyTbix b nyHKTax 4 m 5 HacTOHiqeü CTaTbH, ycTa-HaBJiMBaeT pacnpeqeaeHHe tobocob b KajKqon KaTeropMM ynacT-hhkob, KOTopoe ocTaeTca b CMjie b TeneHMe qaHHoro KaaeHqap-Horo roqa, 3a mckbiohchhhmm, npeqycMOTpeHHbiMM b nyHKTe 8 HacTOHiqefi CTaTbM. 8. B Tex caynaax, xorqa cocTaB ynacTHMKOB OpraHH3aqHH M3MeHaeTca mjim Korqa KaKOM-jiMßo ynacTHMK BpeMeHHO anmaeTCH npaBa rojioca mjim bhobb noaynaeT npaBO roaoca b cootb6tctbmm c nioBbiM nojioKeHMeM CoraaineHMH, Cobct npoH3BoqMT nepe-pacnpeqeJieHHe oßiqero HMcaa roaocoB b KaJKqon xaTeporMM ynacTHHKOB Ha ocHOBe cjjopMya, ynoMHHyTbix b nyHKTax 4 n 5 HacToameü CTaTbM. CTaTbH 10 npoqeqypa rojiocoBaHiia b Coseia 1. KajKqbiH ynacTHMK MMeeT npaBO noqaßaTb to nncao roao-cob, KOTopwM oh pacnoaaraeT, m He mojkct qeaHTb cboh roaoca. Oflnaxo oh mojkct HHane Mcnoab30BaTb aioßwe roaoca. Ha noqany KOTopwx oh ynoHHOMOneH coraacHO nyHKry 2 nacTOHiqeM CTaTbM. 2. nyTeM nMCbMeiiHoro yBeqoMaeHMH npeqceqaTeaa aioßon SKCnopTMpyiomMM ynacTHMK MOJKeT ynoaHOMOHHTb aioßoro qpy-roro SKCnopTnpyioiqero ynacTHMKa m aioßoft HMnopTMpyioiqMM ynacTHMK mojkct ynoaHOMonm-b aioßoro qpyroro nMnopnipyio-iqero ynacTHMKa npeqcTaBHnTb ero Mmepecu m iicnoab30BaTb Bbifleaeririoe eMy hmcho roaocoB Ha aioßOM 3aceqaHMn man 3ace-qaHHHX CoseTa. Konna Taicux noan'OMOHHM paccMaTpnBaeTca aioßbiM KOMHTeTOM no npoBepice noanoMoniiM, kotopwh mojkct SbiTb co3flaa b cootbctctbmm c npaBMaaMM npoqeqypbi CoBeTa. CTaTbH 11 PemeniiH CoBeTa 1. Bce pemeHKH CoBeTa npMHMMawTca h Bce peKOMeHqaqHM yTBepKflaioTca npocTMM pa3qeabHbiM ßoabniHHCTBo'M. roaocoB, ecan TOJibKO b CoraameHMM hc npeqycMaTpHBaeTCH cneqnaabHoe SoabuiMHCTBO roaocoB. 2. ripn noqcneTe nncaa roaocoB, HeoßxoqHMoro qaa npniiHTHH Cobctom aioßoro peineiiMH, roaoca ynacTHHKOB, B03qepjKaBinnxCH ot roaocoBaHMa, He ynMTbiBaioTCH. Korqa ynacTHHK Mcnoab3ycT noaoJKeuMa nynKTa 2 CTaTbM 10 m ero roaoca ncqaiOTCH Ha 3ace-qaHMH CoBeTa, thkom ynacTHMK qoajKeH b qeaax nyHKTa 1 Hacroa-iqefi craTbM paccMaTpMBaTbCH npncyTCTByiomuM h npnHHMaioiqMM ynacTMe b roaocoßaHMM. 3. ynacTHMKM o6a3yiOTCH npM3HaßaTb o6H3aTeabHHMM Bce pe-nieHMH CoBeTa, npMHHTbie b cootbctctbmm c noaojKeHHHMM HacTOH-ipero CoraauieHMH. CTaTbH 12 COTpyflHHneCTBO C apyiMMM 0praHH3apHHMH 1. Cobct npMHMMHCT aioßwe HeoOxoMMwe Mepbi rjisi opraHM-3apMM KoncyabTaqMM mhm cOTpyflHMnecTBa c OpraHM3anMeü 06ie-flMHeuHbix HaqMM m ee opraHaMM, b nacTHOCTM c IOHKTAJ1, a TaiOKe C npOqOBOabCTBCHHOM M CeabCKOX03HMCTB6HHOM OpraHM-3aqMeM OS’beflMHeHHbix HaqMM, m c t3kmmm qpyrMMH cnennaaM-3HpOBaHHbIMM ynpOKflCHMHMM OpraHH3aqMH OSbeAMHeUHblX HaqMM m MejKnpaBMTenBCTBeHHbiM opraHM3aqMHMM, c khkmmm ßyqeT sto cohtcho qeaecooöpasHbiM. 2. ynMTbiBaa ocoöyio poab lOHKTA.a; b MOKqyHapoqHOM Top-roBae cbipbeBWMM TOBapaMM, Cobct qoaJKHbiM oßpa30M mhcJjop-MMpyeT IOHKTAH o CBoeü qeHTeabHOCTM m nporpaMMax paÖOTM. 3. Cobct mojkct raKJKe npMHMMaTb aioßne neoSxoqMMbie Mepu qaa noflqepjKaHMH 3c}xteKTMBHoro KOHTaKTa c MejKqyHapoqHbiMM opraHM3aqMHMM npoM3BOflMTeaeM caxapa, no ToproBae caxapoM m ero nepepaßoTKe. CTaTbH 13 IIpiirnameHHe naOaiOflaTeaeii 1. CoBeT mojkct npMraacMTb aioöyio crpaHy, KOTopaa He hbhh-ctch ynacTHMKOM CoraaineHMH, ho hbhhctch naeHOM OpraHM3a-qMM OßbeqMHeHHbix HaqMM, aioßoro m3 ee cneqMaaM3MpoBaHHbix ynpejKqeHMM Man MejKqyHapoqHoro areHTCTBa no htomhom 3Hep-thm, npMHHTb ynacTMe b aioßoM m3 cbomx 3aceqaHMÜ b KanecrBe -HaSaioqaTeaH. 2. Cobct mojkct TaKJKe npnraacMTb aioSyio M3 opraHM3aqMM, ynoMHHyTbix b nyHKTe 1 CTaTbH 12, npMHHTb ynacTMe b aioöoM m3 cbomx 3acer(aHMM b KanecTBe HaßaioflaTeafl. CiaTbH 14 ft CocTao McnojiHiiTejihuoro KOMHTeTa 1. McnOaHMTeabHbIM KOMMTeT COCTOHT M3 BOCbMM -SKcnopTM-pyioiqMx ynacTHMKOB m bocbmm MMnopTMpywiqMx ynacTHMKOB, KOTOpbie M3ÖMpai0TCH Ha KaJKflbiM KaaeHqapHbiM roq b cootbct-CTBMM CO CTaTbeM 15 M MOryT M3ÖMpaTbCH BTOPMHHO. 2. KajKqbiM naeH McnoaHMTeabHoro KOMMreTa qoaJKeH 6mtb npeqcTaBaeH ohmm npeqcTaBMTeaeM m KpoMe Toro, mojkct na3Ha-naTb oqHoro mhm 6oaee 3aMecTMTeaeM npeCTaBMTeaH mhm co- BeTHMKOB. 3. McnoaHMTeabHbiH kommtct M36npaeT npeqceqaTeaH Ha k3k-qbiii KaaenqapHbiM roq. ripeqceqaTeab He MMecr npaBa roaoca; oh mojkct ÖMTb nepeM36paH. 4. McnoaHMTeabHbiH kommtct coßMpaeTca b lleHTpaabHbix ynpejKqcHMHx OpraHM3aqHH, ecaM He npMHMMaeT i-moro pemeHHH. Ecan KaicoM-nMßo ynacTHMK npeqaaraeT npoßecTM 3aceqaHne McnoaHMTeabHoro KOMHTeTa He b Ilcirrpaabiibix yqpejKqCHMHx OpraHM3aqMM, a b mhom Meere, TaKOÜ ynacTHMK onaanHBaeT cbh-3aHHbie c 3TMM qonoaHMTeabHbie pacxoqbi. CTaTbH 15 Bbißopbi McnoaHMTeabHoro KOMineTa 1. 3Kcnop™pyioiqMe m MivinopTMpyioiqMe ynacTHHKM-naeHbi McnoaHMTeabHoro KOMHTeTa wsönpamcsi b CoBeTe cootbctctbch-ho SKcnopTMpyioiqMMM m MMnopTMpyioiqiiMM yiacTHHKaMH Opra-HH3aqHM. Bbißopbi B KaJKflOH KaTerOpMM ynaCTHMKOB IipOBOflHTCH B COOTBCTCTBMM C nOaOJKCHMHMM nyilKTOB 2 7 HaCTOHiqeM CTaTbM BKaiOHMTeabHO. 2. KaJKflbiM ynacTHMK noqacT Bce roaoca, kotopmmm oh paeno-aaraeT coraacno CTaTbe 9, Toabico 3a oquoro KanqnqaTa. JIioöom ynacTHMK mojkct noqaTb 3a qpyroro KaHqMqaTa aioßwe roaoca, KOToptie oh MMeeT npaBO Mcnoab30BaTb b cootbctctbmm c nyHK-TOM 2 CTaTbM 10. 3. M3ßpaHHbIMH CHMTaiOTCH BOCeMb KaHqMqaTOB, nOaynMBniMX HanßOHbinee nncao roaocoB; oflHaxo iiHKaiOM KaHqnqaT He chm- , TaeTCH M3ßpaHHMM b nepBOM Type roaocoBaHMa, ecan oh He no-aynna no MeHbinen Mepe 70 roaocoB. 4. Ecan b nepBOM Type roaocoBaHHH M36npaeTCH MCHee bocbmm KaHqnqaTOB, npoBoqaTCH caeqyioiqHe rypu roaocoBaHHH, b koto-pbix npaBOM. roaoca noab3yioTCH tohbko ynacTHMKM, He roaoeo-BaBuiMe hm 3a oqHoro m3 H3ßpanHbix KaHqMqaTOB. npn KajKqoM caeqyioiqeM Type roaocoBaHHH MMHMMaabHoe nncao roaoeos, HeoßxoqMMoe qan M3ßpaHMH, nocaeqoßaTeabHo yMenbinaeTCH Ha nHTb, noKa He ßyqer H3ßpaHo BOceMb KaHqnqaTOB. 5. JIioSojynacTHMK, KOTOpbiM ne roaocoBaa hm 3a oqHoro M3 M3ßpaHHbIX B KOMMTeT ynaCTHMKOB, MOJKCT BnOCaeqCTBMM, npn ycaoBHM coßaioqeHMH nyHKTOB 6 m 7 HacTOHiqeii CTaTbM, OTqaTb cbom roaoca oqHOMy M3 hmx.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 554 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 554) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 554 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 554)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Auf der Grundlage von charalcteristischen Persönlichlceitsmerlonalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Tatausführung vorgenommen wird;. Der untrennbare Zusammenhang zwischen ungesetzlichen Grenzübertritten und staatsfeindlichem Menschenhandel, den LandesVerratsdelikten und anderen Staatsverbrechen ist ständig zu beachten. Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft für das Leben und die Gesundheit von Menschen oder bedeutenden Sachwerten. Diese skizzierten Bedingungen der Beweisführung im operativen Stadium machen deutlich, daß die Anforderungen an die Außensioherung in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Beschaffenheit der Uhtersuchungshaftanstalt der Abteilung Staatssicherheit herauszuarbeiten und die Aufgaben Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren gegen jugendliche Straftäter unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Probleme bei Ougendlichen zwischen und Oahren; Anforderungen zur weiteren Erhöhung- der Effektivität der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen sowie der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher ist die Untersuchung gosellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher von bis unter Jahren ein politisch bedeutsamer und relativ eigenständiger Aufgabenkomplex.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X