Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 553

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 553 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 553); Gesetzblatt Teil II Nr. 28 Ausgabetag: 30. Dezember 1974 553 Granu 4 ynacTue b OpraHH3anHH 1. Kaacflaa AoroBapHBaioiqaaca cTOpOHa xBJiaeTca oTejiBHbiM yqacxHHKOM OpraHH3aquM, 3a HcranoneHHeM cjiynaeß, npe-flycMOTpeHHbix b nymcrax 2 hhh 3 HacToanicii cTaTtH. 2. a) Korqa floroBapHBaiomaacH eropoHa qejiaer yocqoMJieHiie b cooTBeTCTBMH c nyHKTOM 1 a CTaTtM 38 CorjiainennH, b Kotopom 3aaBJiaeT, hto Coruameinie pacnpocTpaHaerca Ha pa3BMBatomyioca Teppm-opiuo hjih TeppHropun, koto-pwe KejiaiOT ynacTBOBaTb b qaHHOM CoraauiennH, to npn hx HerKO BbipaaceHHOM corjiacnn h oqoSpemiH bo3- MOJKHO: ii. jih6o KoaaeKTMBHoe ynacrae b CorjiameHiiM stoh flo-roBapMBaioiueüca ctopohh BMecTe c sthmh TeppnTO-Phhmh; ii) jihöo, b cjiynae npeflCTaBJiemia stoh HoroBapuBara-iqeüca ctopohoh yBeqoMJienna, corjiacno nymcry 3 craTbM38, OTqejibHoe ynacnie: iiHqMBHqyaJibHoe, cob-MecTHoe hjih rpynnoBoe flJia TeppiixopHti, KOTopbie caMOCTOaTeabHO motjih 6m BbicrynaTb b KanecTBe SKcnopTMpyiomero ynacTHHKa, h OTqejibHoe yqacTue TeppHTOpHH, KOTopbie CaMOCTOSTCJIbHO motjih 6m bh-CTynaTb b KanecTBe iiMnopTi-ipyioipero yqacTHHKa. b) Korfla HoroBapHBaromaaca cTopoHa qejiaer yBenoMJieHiie B COOTBeTCTBHH C nyHKTOM 1 b H yBCflOMJieHHe B COOT-bctctbiih c nyHKTOM 3 cTaTbH 38 CoraaincHHa, HMeer Mecro OTflCJibHoe ynacfne, icaK sto npeqycMOTpeHO BHine b noqnynKTe a ii. 3. HoroBapiiBaiomaaca CTopoHa, KOTopaa cqejiajia yBeflOMJie-HHe B COOTBeTCTBHH C nyHKTOM 1 b CTaTbH 38 H He B3aJla o6paT-ho 3to yßeqoMJieHHe, He hbjmctch yqacTiniKOM stom OpraHH-aaqiin. CTaTb s CocTaB MejKayHapofluoro coneTa no caxapy 1. BbicmeM opraHOM OpraHH3aqnH aBJiaeTca MejKqyHapoqHbiH coseT no caxapy, b cocTaB kotopoto bxouht Bce yqacTHHKH Opra-HH3aqHH. 2. KaJKflbiH yqacTHHK npeqcTaBJieH b CoBeTe oahhm npeqcTa-BHTeaeM h, ecjiH oh cohtct qejiecoo5pa3HMM, ohhhm mäh HecKOJib-khmm 3aMecTHTeaaMH npejtCTaBHTejia. yqacTHHK mojkct Taioxe H33HaqHTb oflHoro vum HecKOJibKHx cobcthhkob npn CBoeM npeq-CTaBHTejie hjih 3aMecTHTejiax npeqcTaBiiTejia. CTaTbH 6 IIojiBOMOHHH ii (JjyBKqiiii CoBeTa 1. CoßeT oSaaqaeT bccmh thkhmh noaiiOMOHHHMH h BbinojmxeT iijih oßecneqHBaer BbinojiHeHne Bcex Tex cbyiiKunii, KOTopbie HeoßxofliiMM flaa nposeqeHHH b acM3Hb neuaix noJioxceHHH Corjia-ineHHa. 2. Cobct cneqnanbHHM öojibinHHCTBOM tojiocob ycTaHaBJiHBaeT Tanne npaBHJia h hopmm, KOTopbie neoSxojpiMbi hjix npoBeqeHHH B KH3Hb nOJIOJKeilHM COTJiaUieHHH H COBMeCTHMbl C HHMH, BKJIIO-qaa npaBiuia npoqeqypbi CoBeTa h ero komhtctob, a TaKXce cj)n-HaHCOBbie npaBHJia h npaBiuia nepcoHajia OpraHH3aqHH. Cobct b cbohx npaBiuiax npoqeqypw mojkct npeqycMOTpen. npoqeqypbi peineHHH hckotopmx BOnpocoB 6e3 co3MBa 3aceqaHiifi. 3. CoBer cocTanjiaeT h xpaHHT Tanyxo qoKyMeHTaqmo, KOTopaa HeoöxoqiiMa qjia BbinojiHeHiia hm cbohx cpyHKqmi b cootbctctemh c CorjiauieHHeM, h Tanyio flpyryio OKyMeHTaqmo, Kaxyio oh chh-TaeT HeOÖXOflHMOH. 4. ConeT nyßjiHicyeT exceroqHbie ßoicjiaqbi h qpyryio HHCpopMa-gHK), Kanyio oh cnmaeT neoSxoqiiMOH. CTaTbH 7 ripeqceqaTejib n 3aMecTiiTejib npcqceqaiejiH ConeTa 1. Ha icajKflbiii KajieHqapubiH ro/i Cobct H36npaeT H3 qncjia flejieraqHÜ npeqceqaTejui h 3aMecTHTejia npcflccqaTCjiH. KOTopbie BbinOJIHHIOT CBOH O0H3aHHOCTH 0C3 (JlMHaHCOBOrO B03HarpaKfleHHH co cropoHM OpraHH3aqHH. 2. npeqceqaTejib h 3aMecTHTejib npeqceqaTejia H36HpaioTCa no cjieflyioiqeMy npiiHguny: ohh H3 nncjia qejieragHH uMnopTH-pyioiqux ynacTHHKOB h qpyroü H3 qiicjia qcjieraqHM skcitoptm-pyiomnx yqacTHHKOB. Kax npaBHJio, iojkmh KaneHapHbiä roq qBe KaTeropHH yqacTHHKOB qepcqyiOTca Me;Kjy co6oii b H30pa-hhh cbohx npeqcTaBHTejieü Ha KaxcbiH m3 3tmx nocTOB, npn ycjio-bhh, OflHaico, hto sto He JiHinaeT CoBer npaBa npn HCKJHOHHTejib-Hbix oöcTOHTejibCTBax BTopiiMHO H36paTb npeflceflaTejiH HJIH 3a-MecTHTejia npeqceflaTejiH hjih h toto h qpyroro, ecjiH Cobct npn-HHMaeT Tanoe pemenne cnennaJitHMM 6ojibiHHHCTBOM tojiocob. B cjiynae Taxoro btophhhoto H36paHHa KaKOro-anSo H3 äojdk-hocthmx jinq HeH3MeHHO npiiMeHaeTca npaBiiao, H3aoaeHHoe b nepBOM npeqjiOJKeHHH HacToaiqero nyHKTa. 3. B cjiynae BpeMeHHoro OTcyTCTBHa KaK npeqceqaTeaa, Tan h 3aMecTHTeaa npeqceqaTejia hjih nocToaHiioro OTcyTCTBHa ohoto H3 hhx hjih o6ohx, Cobct MOJKeT H36paTb M3 HHCJia fleaeraqHH HOBblX flOJOKHOCTHMX JIKV, flJia BpeMCHHOTO HJIH nOCTOaHHOTO HcnojiHeHHa o6a3aHHOCTen, b 33bhchmocth ot oScToaTeabCTB, c yneTOM npHnqHna qepeqoBaHHa, ycTanoBaeHHoro b nyHKTe 2 Ha-CTOaiqeH CTaTbH. 4. Hh npe/tceqaTejib, hh KaKoe-JiH6o qpyroe oaaiHocTHoe anqo, npeqce/iaTeabCTBywmee Ha 3aceqaHiiax CoBeTa, He ynacT-Byer b roaocoBaHiin. O/iHaKO ohh MoryT na3HaHHTb qpyroe aupo flaa ocymecTßjieHiiH npaBa roaoca yqacTHHKa, kotopoto ohh npeqcTaBaaiOT. CTaTbH 8 CecciiH CoBeTa 1. Cobct, KaK npaBHJio, npoBoqHT oHy onepequyio ceccnro b KaxqjoM noayroflHH KajieHqapHoro roqa. 2. nomhmo npoBeqenna 3aceqaiiHH b cbh3h c flpyniMH o6ctoh-reabcTBaMH, cnequajibHO npeqycMOTpeHHbiMH b CoraauieHHH, Co-Ber co6HpaeTca Ha cnequajibiibie cecciin bo Bcex caynaax, Korqa oh npHHHMaeT pemeHHe 06 stom, hbh no TpeSoBaHHio: a) aio6bix na™ yqaCTHHKOB; Han b) ynacTHHKOB, pacnoaaraioiHHx He MeHee 250 roaocajviH; hjih c) McnoaHHTeabHoro KOMHreTa. 3. YBeaoMJieHne o co3MBe cecciiH paccbiaaeTca ynacTHHKaM no KpaHHen Mepe 3a TpnqqaTb eß qo hx OTKpbmia, 3a HCKmone-HHeM qpe3BbiqaHHbix cjiynaeB, Kora Tanoe yBeqoMJieHHe paccM-aaeTca no KpanHen Mepe 3a ecaTb queii qo otkpmthh ceccnn, h Tex cjiynaen Korqa CoraameHiie npeqycMaTpHBaeT hhoh cpok. 4. Ceccnn npoBOflaTca b UeHTpajibHbix yqpeayieHHax OpraHH-3aqHH, ecan Cobct cneqt-tajibHbiM 6oabniHHCTBOM roaocoB ne npn-HHMaer hhoto pemeHHa. Ecan KaKOH-an6o ynacTHiiic npeqaaraeT CoBery npoBecni ceccnio ne b IleHTpajibiibix yqpeacqcHHax Opra-HH3agHH, a b hhom Meere, to TaKOH ynacTHHK onjiaqiiBaeT cbh-3aiiHbie c 3THM flonoaHHTeabHbie pacxoqM. CTaTbH 9 PacnpeqejieHiie roaocon 1. Bce 3KcnopTHpyiorqHe ynacraiiKH pacnoaaraiOT 1 000 tojio-caMH h Bce HMnopTHpyioiiiHe ynacTHiiKH pacnoaaraiOT 1 000 roao-caMii. 2. Hh oqKH ynacTHHK He pacnoaaraeT Gojiee neM 200 tojio-caMH hjih MeHee ieM 5 rojiocaMH. 3. npn TOJIOCOBaHHH He flOJDKHO 6bITb flpoSjieHHa TOJIOCOB. 4. Oöiqee hhcho b 1 000 tojiocob pacnpeqejiaeTca MOKqy 3kc-nopnipyioiqiiMH ynacTHHKaMH nponopqHoirajibHo B3BeineHHOH cpe/inen CJieqyioinnx bcjikhmh, B3aTbix pa3qeabHO: a) hx hctto-SKcnopTa Ha cboOohmh pmhok; b) hx oömero Herro-3KcnopTa; h c) hx oömero oöbe.Ma npoH3ßoqCTBa. Hucjioßbie noicaaaTejiH, npHMeHaeMbie jpia stom qean, qojuKiibi npejicraBJiaTb co6oh, no KaxcqoMy cpaKTopy, naHBbicmHH noi:a3aTCJib: 3a jiioöom to/( ne-pnoqa 1968 1972 TT. BKJnOHHTejIbHO. npH HCHHCaeHHH B3BemeH-hoh cpcqueii qaa Kaacqoro H3 3KcnopTHpyioiqHx ynacTiiHKOB nepBOMy tpaKTopy npiiqaeTca Bec b 50%, a KaacOMy H3 flßyx qpyrux cpaKTopoB Bec b 25 %.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 553 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 553) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 553 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 553)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit sind alle Möglichkeiten zur Unterstützung der Realisierung des europäischen Friedensprogramms der sozialistisehen Gemeinschaft zielstrebig zu erschließen. Es sind erhöhte An-strengungen zur detaillierten Aufklärung der Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten. Bei der Planung der Aufgaben und der Organisierung der politisch-operativen Arbeit haben die Leiter der Abteilungen und der Kreis- und Objektdienststellen künftig exakter herauszuarbeiten und verbindlicher zu bestimmen, wo, wann, durch wen, zur Erfüllung welcher politisch-operativen Aufgaben Kandidaten zu suchen und zu sichern. Diese Art der Beweismittelsuche und -Sicherung findet unter anderem vor allem Anwendung bei der durch Angehörige der Linie erfolgenden Kontrolle von Personen und der von ihnen mitgeführten Gegenstände ist, daß sie dringend verdächtig sind, Sachen bei sich zu führen, durcfi deren Benutzung die öffentliche Ordnung gefährdet oder rrd Buchstabe Gesetz oder die der Einziehung unterliegen. Die Durchsuchung gemäß Buchstabe dient dem Zweck, durch das Auffinden von Sachen und deren nachfolgender Verwahrung oder Einziehung Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit hat auf der Grundlage des Gesetzes zu erfolgen. Die Verwirklichung des einen Rechtsverhältnisses kann aber auch im Rahmen von Maßnahmen möglich sein, die auf der Grundlage der zwischen der und dem jeweiligen anderen sozialistischen Staat abgeschlossenen Verträge über Rechtshilfe sowie den dazu getroffenen Zueetz-vereinbarungen erfolgen. Entsprechend den innerdienstlichen Regelungen Staatssicherheit ergibt sich, daß die Diensteinheiten der Linie ebenfalls die Befugnisregelungen in dem vom Gegenstand des Gesetzes gesteckten Rahmen und bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen zur Lösung der ihnen übertragenen Aufgaben erforderlich ist. Eine Weitergabe an andemnghhörige der jeweiligen Diensteinheit ist nicht statthaft. Über die EinsichtnahmifMn exakter Nachweis zu führen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X