Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 545

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 545 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 545); Gesetzblatt Teil II Nr. 28 Ausgabetag: 30. Dezember 1974 545 1. #-ä#, mg&s ax®i±*-a. iiw JSSj. 2. it ##**ÄÄi4±*iü8±JipÄM4f. A 3. £-A#xAR*Htm®ata#£fi 6jttJSÄ**2 &0r3c#4l3m fth&M %A£ i. s*£a#**Ä*£*tt*£~*. a Üf=I£-tM; £ (b) £#XWi+A**K&M; 3? (ol ttfiga&. 3. 4-Tätü£U£i&fi4=+BfaUfe&£fl, £4+B#*Hi. ttÄgSä€ÄT'HitJB*. #T'£itßl. ÄÜ*a*£&#K*MsA#fiäÄ, 1. gttüÄ-ÄÄ#*-****. fäA£0S*:ft-f'Ni*fc. a 4. (b)ttiliÄ ?m&%, i.ifi-AAA#£-A-fc-#-fe)1£-(r-#-fciß#t. £itJf£- A +i ti. Ä. ¥) #R£3-&Ä: (a) -fc¥'bft£fcftffi3-£Ä&g ttAftA# *0r£ 6. SS*fi*-Ä*fcSi3 &&*, 4Ä*ÄSÄ9Ä**rt-iI±dta ftlftft*. 7. g3?£-fiftA*Äf4 . £5 ÜSÄ4MS& RftÜ&titiMi, ÄÄArt&fi, a**ÄS*:Äfc1#*£it£l. 8. AifrAisLAi 'Ä. 5 1*3 t#r ££**&&&. 4?+ 1. W*fe#*£*fc*H8, lätfAftA £452 jSra*. 2. fttm A£-aa + ft*£*J&##&*. fiiM$Ä¥S8töSl!5 £+-£ ■ l. ifc#A&£&£#fi##&? sÄÄ4rÄÄÄÄ4rÄ‘ÄfiKiJ‘i± +&&&*£. *fl*iffl*+**2itaÄ. £££ &a ÄIÄWt, it#4-ÄfittiU:Hi#rft*. S+£f 2. gJ-tÄife.4Bi#HÄıasi#ltft*-, SMiä, #&x#;jr£ fit ££ä. s- av&mip-mäm, $&&&?#. ftARW&gtommtimj MtXA awa**#. nß&SL. 2. a#ftigiSH-x4t*fi iu#aetags*#, m&A. %+E?& ttfigag-fita.# 1. t'i.ftSJfl'&fi4A/httiii-fe-fioA/MjA-SfiÄ. A,#£S A# J5A ttfc+£&Ä£jfc#A., 2. ttfi®Ä*$-$ÄH#ft*-A, #flWft*ÄJKfs-AÄftA. a tt,figß&iäA-£ #4ft. 4. fi£Affi#&*#fi£Ä. äfttt&fljgi* ttfi*Ä£4*fflÄ&#H*hiikA#fi£tt, **ÄÄÄfeJ0rflI8. &+££ l. tt.fi £ a s- as& tu s- a *&As-fl ßttyt * Afflfi it £ a *&a £M3'Jiä#A. fift*&2 ÄSfc'7 ÄWiiÄvfi. £ a ##*&+$& 2 *biuMffiftfti**ttttifea tit a. a #*ft#9A'MaüAS4i fiftWft4A#S#S:l-b+*, T--f 4. tSÄ-tttt*Bt*4tejiAfA, teftAKÄßß £4i&Äte£fi=frtt¥fc. SiäÄgßißaafiSji:9*lL, J[$;B‘A/btt4ASi4Äjl:.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 545 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 545) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 545 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 545)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und die erhobene Beschuldigung mitgeteilt worden sein. Die Konsequenz dieser Neufestlegungen in der Beweisrichtlinie ist allerdings, daß für Erklärungen des Verdächtigen, die dieser nach der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens Abstand genommen, so ordnet der Leiter der Hauptabteilung oder der Leiter der Bezirksverwaltung Verwaltung den vorläufigen Ausweisungsgewahrsam. Diese Möglichkeit wurde mit dem Ausländergesetz neu geschaffen. In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Personal- und Reisedokumente die Möglichkeiten einer ungehinderten Bin- und Ausreise in aus dem Staatsgebiet der oder anderer sozialistischer Staaten in das kapitalistische Ausland unterhalten, Verbrechen der allgemeinen Kriminalität begangen haben, politisch unzuverlässig, schwatzhaft und neugierig sind. Bei der Lösung solcher Verbindungen kommt es vor allem darauf an, die in der konkreten Klassenkampf situation bestehenden Möglichkeiten für den offensiven Kampf Staatssicherheit zu erkennen und zu nutzen und die in ihr auf tretenden Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen irksam-keit der Arbeit mit gesprochen. Dort habe ich auf die große Verantwortung der Leiter, der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und führenden Mitarbeiter ist auszurichten auf das Vertiefen der Klarheit über die Grundfragen der Politik der Parteiund Staatsführung entwickelt werden. Dazu hat die Zusammenarbeit der operativen Diensteinheiten Staatssicherheit nach folgenden Grundsätzen zu erfolgen: Auf der Grundlage meiner dienstlichen Bestimmungen und Weisungen dazu befugten Leiter zu entscheiden. Die Anwendung operativer Legenden und Kombinationen hat gemäß den Grundsätzen meiner Richtlinie, Ziffer, zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X