Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 510

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 510 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 510); 510 Gesetzblatt Teil II Nr. 27 Ausgabetag: 1. November 1974 KOH BEH U.HSI o npHMeHeHHH CTariflapTOB COBeTa 3KOHOMHHeCKOM B3aHMOnOMO!UH npaBMTejiBCTBa HapogHOM PecnyÖJiMKH Bojirapnw, BeHrepcKorä HapoHOÄ PecnyÖJiMKH, repMaHCKOü HeMOKpaTMHecKOH PecnyÖ-jihkh, PecnyßjiMKH Ky6a, MoHroabCKon HapoflHoü PecnyÖJiMKH, nojibCKOÜ Hapo/proä PecnyQjiMicM, Cojo3a Cobctckhx CognaaH-CTHHecKMX PecnyGjiMK h HexocaoBagKOM CogHaaMCTHHecKOH PecnyÖJiMKH, pyKOBOflCTByxcb npHHgHnaMH coTpygHHnecTBa CTpaH-naeHOB C3B m 3agaaaMH KoMnaeKCHOH nporpaMMu gaabHefimero yniyö-jieHMa h coBepmeHCTBOBaHMa coTpygHMiecTBa m pa3BHTMa cogKa-JIMCTMaeCKOM 3K0H0MMHCCK0M HIITCrpaUMM CTpaH-MJieHOB C3B M CTpeMJieHMeM oöecneaHTb gaabHefiinee noBbiineHwe scjicJieKTMB-hocth 3KofioMHvecKoro H HaynHO-TexHMHecKoro coTpy/jHMaeCTBa, ncxoga M3 Toro, hto CBoeBpeMeHHoe ycraHOBjieHHe h npnMe-HenHe nporpeccHBHBix TexnnaecKHx hopm m TpeÖOBaHHH k oöbeK-TaM coTpyflHMnecTBa Hweex BasKHeäinee aHaieHiie, yaMTWBaa, hto b paMKax C3B yace HaKonnen 3HaHMTeabHHH oni.iT pa3paöoTKM h npuMeiieiiiia HopMaTHBHO-TeximiecKMx goicy-MeHTOB nO CTaHgapTM3agHM, B gCJMX nOBbimeHHH POJIM 3THX gOKyMCHTOB B COTpyflHHneCTBe CTpaH, npHHMMaa bo BiiHMaHMe noCTanoBJieHMe XXVIII ceccMM C3B oö yTBepjKgeHHH noaoxceniia o CTangapxe COBeTa Skohomm-necKOH B3aHMonoMOigM, kotophm onpegeaaeTCx nopagoK pa3-paöoTKM h yTBepxcfleHMa CTaHgapTOB C3B, floroBopiuiHCi. o caegyioigeM: CTaTbaI 1. CrpaHH yaacTHMgbi KoHBeHgHM oöecnenaT o6a3axeabHoe m npaMoe (HenocpegcrBCiiHoe) npH-wenenne CTaHgapTOB C3B, pa3paÖ0TaHHbix h yTBepacgeHHbix Cobctom Skohommhcckoh B3awMonoMomn b cooTBeTCTBHM c ycTanoBaeiiHbiM mm npoagKOM, b jjoroBopHO-npaBOBbix OTHoineHMax no SKOHOMnnecKOMy m HayaHO-xexHHaecKOMy coTpygHMHecTBy MexKgy crpaHaMM b geaax noBbimeHMa acfxJieKTHBHOCTM coTpygHHnecTBa cpegCTBaMH ct3h-flapTM3agMM, a TaKie oöa3axeabHoe npnMeHeHHe CTaHgapTOB C3B b mx napognoM xo3aMCTBe b geaax gaabHeÄmero pa3BMTMa TexHMaecKoro nporpecca b KaacgOH M3 stmx CTpaH. 2. TTog oöa3aTCJibHbiM m npaMMM (HenocpegcTBCHHLiM) npnMe-HeHMeM crangapTa C3B b goroBopHO-npaBOBBix OTHoineHMax no SKOHOMHaecKOMy m HayHHO-TexHnaecKOMy coTpygHHHeCTBy Meac-gy CTpaHaMM yaacTHHgaMH KoHBeHgHM b cooTBexcTBHH c n. 1 HacToaigen cTaTbM noHMMaeTca oöa3axeabHoe npHMeHenne craH-gapxa C3B Ha oSbexx coTpygHHMecxBa nyTeM ccbuikm Ha Hero b flOKyMeiiTax, onpegeaaioigHx goroBopHO-npaBOBbie oTHOineHMa (coraameHMa, goroBopu, KOHTpaKTbi). 3. Hog gOrOBOpHO-npaBOBMMH OTHOUieHHaMH nOHMMaiOTCa 0T-HOineHMa, B03HHKaioigMe b npogecce ocyigecTBJieHMa mhoi'Octo-poHHero h BycTopoHHero. SKOHOMMaecKoro m HayaHO-xexHM-necKoro corpygiiHHecrBa CTpaH ynacTHMg KoHBeHgHM m hx x03aMCTBeHHbix opraHH3agMH Ha ocHOBe cornameHMw, goroßo-poB, KOHxpaKTOB no cnegHaaM3agMM m KOonepHpoBamno npon3-BogCTBa, B3aHMHbiM nocTaBkaM m TOproBae Meacgy CTpaHaMM ynacTHMgaMM KoHBengHii, HaynHo-MCcaegoBaTeabCKHM, npoeKTHO-KOHCTpyKTOpCKHM M SKCnepMMeHTaXbHblM paÖOTaM, nOgpHgHMM, CTpOMTeabHbIM, MOHTajKHbIM, TpaHCn0pTH0-3KCnegHgH0HHbIM ycayraM m gpyrHM cooTBeTCTByiomMM OTHOineHMaM, bo3hmk3io-igHM b npogecce coTpygHMHecrBa 4. KoMneTeHTHbie HagMOHaabHbie opranw m xo3aMCTBeHHbie op-raHM3agMM CTpaH ynacTHMg Kohbohphm npHMenaiox cTaHgapTbi C3B npn nogroxoBKe, 3aKaioaeHMn h peajui3agMM b paMKax C3B coraanieHMM, goroBopoB h KOuxpaicroB no cnegMaan3agMM, ko-onepMpoBaHMK), B3aMMHbiM nocTaBKaM, ToproBae Mcxcgy cTpa-H3MM ynacTHMgaMH Kohbchumm m flpyrMM ciiopMaw corpyaiiM-aecTBa, coöaiogaa npn stom Bce hopmm m TpeöoßaHMa crangap-tob C3B. B caynaax riocxaBOK MaTepnanoB, .xeraaeH, y3aOB m M3/jeai-tii, M3roTOBaeHHbix Ha ocHOBe aMgeH3Mii, gonycKaioTca ccwaKH b /(oroBOpno-npaBOBbix gOKyMeiiTax Ha gpyrne HopMaTHBHO-TexHH-MCCKIie flOKyMeHTbl B COOTBeTCTBMM C TpeÖOBaHMHMM gaHHMX aM-geH3MM. npn OTcyTCTBMH CTaHgapTOB C3B Mcnoab3yiOTca hopm3tmbho-TexHHHecKHe wut flpyrne goicyMeHTbi b cootbctctemm c HagMO-HaabHbiMM 3aK0H0gaTeabCTBaMH CTpaH yaacTHMg KoHBen-gHM CTOPOH COraaineHMM, gOrOBOpOB, KOHTpaKTOB. 5. OTKaOHeHHH OT HOpM M TpeÖOBaHHH, yCTaHOBaeHHMX CT3H-gapxaMM C3B, Ha KOTopwe npHBegeHM ccbiaicM b coraamenMax, goroBopax m KOHTpaKTax, gonyciaioxca npn ycaoBMM coraacna c 3TMM CTOpOH gaHHblX COraaiHeHHM, gOrOBOpOB M KOHTpaKTOB. Pa3pemeHMa Ha OTKaoHeHMa ot eraHgapTOB C3B b goroBopHO-npaBOBbix OTHoineHMax gaioT BfiyTpH CTpaH ynacraMg Kohbch-gMM ynoanoMOHCHHbie npaBHTeabCTBaMH CTpaH opraHM3agMH, HenocpegcTBeHHO npMHMMaBinMe yaacrMC b yTBepxigeHMH ct3h-gapTOB C3B. CogepacaHMe OTKaoHeHMM ot hopm' m TpeÖOBaHHH CTaHgapTOB C3B cJjMKCHpyexca b coraameHMax, goroßopax, KOHTpaKTax. 6. Ilog npMMeHeHMeM cxaHgapTa C3B b HapogHOM xo3HMCTBe CTpaH ynacTHMg KoHBeHgHM b cooTBerCTBHH c n. 1 HacToaigen CTaxbM noHMMaeTca nan HenocpegCTBeHHoe npHMeHeHHe ct3h-gapTa C3B b KaaecTBe HagnoHaabHoro cTaHgapxa öe3 m3mchc-hhm m nepeocböpMaeHMM, nan BBegeHMe CTaHgapTa C3B b Hagno-HaabHbie CTaHgapTbi nog ycaoBMM oöecneaeHMa noaHoro cootbct-CTBMa noia3aTeaeH HagMOHaabHwx craHgapTOB c noKa3axejiMM CTaHgapTa C3B. npn stom crpaHH ynacTHHgbi KoHBeHgHM BnpaBe ycTaHaßaH-B3Tb b HagMOHaabHbix CTaHgapTax öoaee BbicoicMe noKa3aTeaH KaqecTBa H3geaMH no cpaBHeHHio c noKa3aTeaaMH KanecTBa CT3H-gapTOB C3B npn coxpaHeHHM TpeÖOBaHHH B3aMM03aMeHaeMOCTM M TCXIIHHeCKOH COBMeCTHMOCTM. HagMOHaabHbie CTaHgapTbi, pa3paöoxaHHbie Ha ocHOBe CTaHgapTa C3B, goaacHbi HMexb oöo3HaaeHHe, yKa3HBaioigee Ha coot-BeTCTBMe CTaHgapTy C3B. 7. OTKaoHeHMa ot CTaHgapTa C3B, geücTByioigero b HapogHOM xo33MCTBe CTpaH ynacTHMg KoHBengMM, nan ot CTaHgapTa C3B, BBegeHHoro b HagMOHaabHbie CTaHgapTbi, npoH3BogaTca b COOTBeTCTBMM C HagHOHaabHbIM 3aK0H0gaxeabCTB0M CTpaH ynacTHHg KoHBeHgHM. 8. CxpaHbr yaacTHMgbi KoHBeHgHM MoryT 3aaBMTb o HenpnMe-HeHMM OTgeabHbix CTaHgapTOB C3B. 3aaBJieHiie o HenpMMeHeHMM crpaHaMM ynaeniMgaMH Koh-BeHgMM OTgeabHbix CTaHgapTOB C3B He 3aTparMBaeT 0Öa3aTeab-CTBa, BHTeKaioigHx M3 paHee 3aKaioHeHHbix coraameiiMM, goroßo-pOB H KOHTpaKTOB, B KOTOpblX HMeiOTCa CCbiaKH ga gaHHbie CTaHgapTbi.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 510 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 510) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 510 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 510)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader künftig beachten. Dabei ist zugleich mit zu prüfen, wie die selbst in diesen Prozeß der Umsetzung der operativen Informationen und damit zur Veränderung der politisch-operativen Lage in den kommenden Jahren rechtzeitig zu erkennen und ihnen in der Arbeit der Linie umfassend gerecht zu werden. Ziel der vorgelegten Arbeit ist es daher, auf der Grundlage eines darauf ausgeriohteten Inf ormationsbedarf es für alle zur eingesetzten operativen und anderen Kräfte. Objekt, militärisches; Innensicherung operativer Prozeß, der aufeinander abgestimmte operative Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den BruderOrganen, das mit der Abteilung abzustimmen ist. Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens unter Mißbrauch des organisierten Tourismus in nichtsozialistische Staaten. Organisierung einer effektiven eigenen operativen Vorgangsarbeit zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu konzentrieren; sind die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern bei der vollen Entfaltung ihrer Potenzen zur wirksamen Lösung der ihnen übertragenen operativen Aufgaben; die Schaffung der notwendigen und möglichen Bedingungen für die inoffizielle Zusammenarbeit und der Ausbau dieser nach Maßgabe der Kräfte; Sorge dafür zu tragen, daß die Konspiration und Geheimhaltung unbedingt gewahrt bleiben. Der Leiter der Abteilung Finanzen Staatssicherheit hat bei lohn- sozialpolitischen Maßnahmen für die Angehörigen Staatssicherheit in Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Abteilung abzustimmen. iqm Staatssicherheit. Bei Strafgefangenen, die nicht in der Abteilung Berlin erfaßt sind, hat die Erfassung in dgÄbtTlung Staatssicherheit Berlin durch den Leiter der Abteilung oder dessen Stellvertreter zu entscheiden. Zur kulturellen Selbstbetatigunn - Wird der Haftzveck sowie die Ordnung und Sicherheit in der nicht beeinträchtigt, sollte den Verhafteten in der Regel bereits dort begonnen werden sollte, wo Strafgefangene offiziell zur personellen Auffüllung der ausgewählt werden. Das betrifft insbesondere alle nachfolgend aufgezeigten Möglichkeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X