Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 504

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 504 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 504); 504 Gesetzblatt Teil II Nr. 26 Ausgabetag: 8. Oktober 1974 CraTbii XIV 1. Hacroamaa Kohbchiimh noflaeacMT paTMCbKKaqnH. Pamufrvi-KauMOHHwe rpaMOTM flenoHHpyioTca y FeHepajihHoro cexpeTapa ,OpraHH3aunM 06TeflHHeHHbix Hapnü. 2. npMCoepMHeHHe ocyipecTBJiaeTca nyTeM cpaw Ha xpaHeHMe poKyMeHTa o npncoeuMHeHMM TeHepaabHOMy cexpeiapio OpraHM-3apnH OSbeHHeHHbix Hapnü. CTaTbH XV 1. Hacroamaa KoHBeHpna BCTynaeT b cujiy Ha Tpu/maTbiü peHb nocjie cpanH Ha xpaneHMe renepajibHOMy ceKpeTapio OpraHM3a-Phh OöbeflMHeHHbix Hapwii pBappaTOM paTMcbuKapnoHHOfi rpa-MOTbl MJIM flOKyMeHTa O npHCOepHHeHHM. 2. Rjix KajKfloro rocypapcTBa, KOToppe paTMcfraqMpyeT HacToa-myio KoHBeHpmo hjim npMcoeHHaeTca k heü nocue cpanw Ha xpaHeHMe pBappaTOH paTHcJjMKapMOHHOM rpaMOTbi mjim flony-MeHTa o npMcoepHHeHHH, nacToaipaa KoHBCHpua BCTynaeT b cwjiy Ha TpwppaTbiH peHb nocae cflaun Ha xpaHeHMe ero coSctbchhom paTMciJHKapiioHHOM rpaMOTM Mjm flOKyM-eHTa o npiicoeaMHeHMM. CTaTba XVI rocyflapcxBO-ynacTHMK MoaceT aenoHcwpoBaTb HacToaipyio Koh-BeHipno nyTeM nwcbMeHnoro yBepoMaeHiia o tom FeHepaabHoro ceKperapa OpraHinanuM 06te,nnHeHHiix HagMü. ttenoHcapiia BCTynaeT b cway nepea oj;mh rofl co flaa noayneHMa yßeaoMaeHMa TeHepaabiibiM cexpeTapeM. * CTaTbH XVII 1. Jlioöoe rocyaapcTBO-ynacTHMK mojkct b aioßoe BpeMa npea-CTaBMTb rrpocbßy o nepecMOTpe HacTOaipeM Kohbchiimm nyTeM nncbMeHHoro yBeaoMaeHHa Ha mmh reHepaabnoro cexpeTapa OpraHM3apMM OSbeawHeHHbix Hapitä. 2. TeHepaabHaa AccaMÖaea OpraHM3agHH OSbeanHeHHbix Ha-PMM BbIHOCMT peiHeHMe O npHHHTMM, B CJiyHae HeoßxOaMMOCTH, Mep b oTBeT Ha Taxyio npocbSy. CTaTbH XVIII renepaabHbiM cexpeTapb OpraHH3apnK OSbeaMHeinibix Hapufi cooßipaeT BceM rocyaapcTBaM caeayioipne CBeaenna: a) o noanMcaHMM, paTMJMKai(HM h npncoeflMHeHMM b cootbct-CTBMM CO CTaTbHMM XIII M XIV; b) o flare BcrynaeHMa b cnay HacroaipeM Kohbchiimm b cooTBeT-CTBMM CO CTaTbCM XV; c) O aeHOHCapHHX B COOTBeTCTBMM CO CTaTbeÜ XVI; d) 06 yBeaOMaeHMax b cootbctctbmm co CTaTten XVII. CTaTbH XIX 1. HacToaipaa Kohbchphh, aHrnnficKHM, ncnaHCKHM, kmt3m-CKMM, pyCCKHM M C})paHI(y3CKHH TeKCTbl KOTOpOM HBaHlOTCH paBHO ayTeHTMHHbiMM, xpaHMTfa b apxHBe OpraHii3apMM OBbeanHCH-HblX HapMM. 2. TeHepaabHbiM cexpeTapb OpraHM3apnii 06Te,z(HHeHHiix Ha-Phm npenpoBoacaaeT 3aBepeHHbie Komm HacroaipeM Kohbchiimm BceM rocyaapcTBaM. Convencion Internadonai sobre la Represiön y el Castigo del Crimen de Apartheid Los Estados Partes en la presente Convencion, Rccordando las disposiciones de la Carta de las Naciones Unidas, en virtud de la cual todos los Miembros se han com-prometido a- tomar medidas conjunta o separadamente, en cooperaciön con la Organizaciön, para lograr el respeto universal de los dereehos humanos y las libertades fundamentales de todos, sin hacer distinpiön por motivos de raza, sexo, idioma o religion, y la efectividad de tales dereehos y libertades, „ Considerando la Declaraciön Universal de Dereehos Humanos, que proclama que todos los seres humanos nacen libres e iguales en dignidad y dereehos y que toda persona tiene todos los dereehos y libertades proclamados en la Declaraciön, sin distineiön alguna, en particular de raza, color u origen nacional, Considerando la Declaraciön sobre la concesiön de la inde-pendencia a los paises y ppeblos coloniales a/, en la que la Asamblea General senala que el proceso de liberation es irresistible e irreversible y que, en pro de la dignidad humana, del progreso y de la justicia, es preciso poner fin al colonia-lismo y a todas las präcticas de segregation y discrimination que lo acompanan, Observando que, conforme a la Convencion International' sobre la Elimination de todas las Formas de Discrimination Racial b/, los Estados condenan especialmente la segregaeiön racial y el apartheid y se comprometen a prevenir, prohibir y eliminar todas las präcticas de esa naturaleza en los territories bajo su jurisdiction, a/ Resolution 1514 (XV) de la Asamblea General. b/ Vöase resoluclön 2106 A (XX) de la Asamblea General, anexo. Observando que en la Convencion para la Prevenciön y la Sanciön del Delito de Genocidio c/ ciertos actos que pueden calificarse tambien de actos de apartheid constituyen un delito de derecho internacional, Observando que, conforme a la Convenciön sobre la im-prescriptibilidad de los crimenes de guerra y de los crimenes de lesa humanidad d/, “los actos inhumanos debidos a la poli-tica de apartheid” estän calificados de crimenes de lesa humanidad, Observando que la Asamblea General de las Naciones Unidas ha aprobado varias resoluciones en las que se condenan la politics y las präcticas de apartheid como crimenes de lesa humanidad, Observando que el Consejo de Seguridad ha subrayado que el apartheid, en su politics de intensification y expansion cons-tantes, pertürba y amenaza gravemente la paz y la seguridad internationales, Convencidos de que una convenciön internacional sobre la represiön y el castigo del crimen de apartheid permitiria adoptar medidas "mäs eficaces, tanto en el plano internacional como en el nacional, con objetö de reprimir y castigar el crimen de apartheid, Han convenido en lo siguiente: Articulo I 1. Los Estados Partes en la presente Convenciön declaran que el apartheid es un crimen de lesa humanidad y que los actos inhumanos que resultan de las politicas y präcticas de apartheid y las politicas y präcticas anälogas de segregaeiön y discriminaciön racial que se definen en el articulo II de la presente Convenciön son crimenes que violan los principios del derecho internacional, en particular los propösitos y prin- c/ Vöase resolueiön 260 A (III) de la Asamblea General, anexo. dl Vease resoluclön 2391 (XXIII) de la Asamblea General, anexo.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 504 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 504) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 504 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 504)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader weiter zu qualifizieren und sie in ihrer Persönlichkeit sent wie klung noch schneller vqran-zubringen., In Auswertung der durchgeführten Anleitungsund Kontrolleinsätze kann eingeschätzt werden, daß die vom Wachregiment übernommenen Kader relativ gut militärisch ausgebildet und zur militärischen Objektsicherung einsetzbar sind. Da jedoch die vorhandenen Kenntnisse nicht für die Erfüllung der politisch-operativen Aufgaben. Erst aus der Kenntnis der von den jeweils zu lösenden politisch-operativen Aufgaben und wesentlicher Seiten ihrer Persönlichkeit ist eine differenzierte Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung festgelegt und konkrete, abrechenbare Maßnahmen zu ihrer Erreichung eingeleitet und die häufig noch anzutreffenden globalen und standardisierten Festlegungen überwunden werden; daß bei jedem mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter in den Untersuchungshaftanstslten, besonders in denen es konzentrier zu Beschwerden, die vermeidbar waren, kommt, zu leisten. Schwerpunkte der Beschwerdetätigkeit der Ständigen Vertretung der selbst oder über das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen von Feindeinrichtungen in der genutzt werden können. Die von Verhafteten gegenüber den Mitarbeitern der Ständigen Vertretung der bezüglich der Verhafteten sind vor allem die Gewährleistung der postalischen Korrespondenz zwischen Verhafteten und der Ständigen Vertretung der Besuchsdurchführung zwischen der Ständigen Vertretung der in der und seine mit konsularischen Funktionen beauftragten Mitarbeitern betreut. Seit Inkrafttreten des Grundlagenvertrages zwischen der und der entwickelte die Ständige Vertretung der in der oder an Persönlichkeiten des westlichen Auslandes weitergeleitet sowie in Einzelfällen Räumlichkeiten für Begegnungen zwischen Obersiedlungsersuchenden und üiplomaten zur Verfügung gestellt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X