Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 494

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 494 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 494); 494 Gesetzblatt Teil II Nr. 26 - Ausgabetag: 8. Oktober 1974 Artikel XI 1. Die in Artikel II der vorliegenden Konvention aufgeführten Handlungen werden, was die Auslieferung angeht, nicht als politische Verbrechen betrachtet. 2. Die Teilnehmerstaaten der vorliegenden Konvention verpflichten sich, in solchen Fällen die Auslieferung im Einklang mit ihrer Gesetzgebung und geltenden Verträgen zu gewähren. . Artikel XII Streitfragen zwischen den Teilnehmerstaaten, die sich aus der Auslegung, Anwendung oder Durchführung der vorliegenden Konvention ergeben und die nicht auf dem Verhandlungswege beigelegt worden sind, werden auf Ersuchen der in den Streitfall verwickelten Teilnehmerstaaten vor den Internationalen Gerichtshof gebracht, es sei denn, die streitenden Parteien haben sich über eine andere Form der Beilegung geeinigt. Artikel XIII Die vorliegende Konvention steht allen Staaten zur Unterzeichnung offen. Jeder Staat, der die Konvention nicht vor ihrem Inkrafttreten, unterzeichnet, kann ihr beitreten. Artikel XIV 1. Die vorliegende Konvention unterliegt der Ratifizierung. Die Ratifikationsurkunden werden beim Generalsekretär der Vereinten Nationen hinterlegt. 2. Der Beitritt erfolgt durch Hinterlegung einer Beitrittsurkunde beim Generalsekretär der Vereinten Nationen. Artikel XV 1. Die vorliegende Konvention tritt am dreißigsten Tage nach dem Zeitpunkt in Kraft, an dem beim Generalsekretär der Vereinten Nationen die zwanzigste Ratifikationsoder Beitrittsurkunde hinterlegt worden ist. 2. Für jeden Staat, der die vorliegende Konvention nach Hinterlegung der zwanzigsten Ratifikations- oder Beitrittsurkunde ratifiziert oder ihr beitritt, tritt die vorliegende Konvention am dreißigsten Tage nach dem Zeitpunkt der Hinterlegung seiner eigenen Ratifikations- oder Beitrittsurkunde in Kraft. Artikel XVI Ein Teilnehmerstaat kann die vorliegende Konvention durch schriftliche Notifizierung an den Generalsekretär der Vereinten Nationen kündigen. Die Kündigung wird ein Jahr nach dem Zeitpunkt wirksam, an dem sie beim Generalsekretär eingegangen ist. Artikel XVII 1. Jeder Teilnehmerstaat kann jederzeit durch eine schriftliche Mitteilung an den Generalsekretär der Vereinten Nationen die Überarbeitung der vorliegenden Konvention beantragen. 2. Die Vollversammlung der Vereinten Nationen entscheidet über die Schritte, die gegebenenfalls im Zusammenhang mit einem solchen Antrag zu ergreifen sind. Artikel XVIII Der Generalsekretär der Vereinten Nationen unterrichtet alle Staaten über: a) Unterzeichnungen, Ratifizierungen und Beitritte gemäß Artikel XIII und XIV; b) 'den Zeitpunkt des Inkrafttretens der vorliegenden Kon- vention gemäß Artikel XV; c) Kündigungen gemäß Artikel XVI; d) Mitteilungen gemäß Artikel XVII. Artikel XIX 1. Die vorliegende Konvention, deren chinesische, englische, französische, russische und spanische Fassung gleichermaßen authentisch ist, wird in den Archiven der Vereinten Nationen hinterlegt. 2. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen übermittelt allen Staaten beglaubigte Abschriften der vorliegenden Konvention. International Convention on the Suppression and Punishment of the Crime of Apartheid The States Parties to the present Convention, Recalling the provisions of the Charter of the United Nations, in which all Members pledged themselves to take joint and separate action in co-operation with the Organization for the achievement of universal respect for, and observance of, human rights and fundamental freedoms for all without distinction as to race, sex, language or religion, Considering the Universal Declaration of Human Rights, which states that all human beings are bom free and equal in dignity and rights and that everyone is entitled to all the rights and freedoms-set forth in the Declaration, without distinction of any kind, such as race, colour or national origin, Considering the Declaration on the Granting of Independence to Colonial Countries and Peoples, a/ in which the General Assembly .stated that the process of liberation is irresistible and irreversible and that, in the interests of human dignity, progress and justice, an end must be put to colonialism and all practices of segregation and discrimination associated therewith, Observing that, in accordance with the International Convention on the Elimination of All Forms of Racial Discmmi- a/ General Assembly resolution 1514 (XV). nation, b/ States particularly condemn racial segregation and apartheid and undertake to prevent, prohibit and eradicate all practices of this nature in territories under their jurisdiction, Observing that, in the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, c/ certain acts which may also be qualified as acts of apartheid constitute a crime under international law, Observing that, in the Convention on the Non-Applicability of Statutory Limitations to War Crimes and Crimes Against Humanity, d/ '„inhuman acts resulting from the policy of apartheid“ are qualified as crimes against humanity, Observing that the General Assembly of the United Nations has adopted a number of resolutions in which the policies and practices of apartheid are condemned as a crime against humanity, Observing that the Security Council has emphasized that apartheid, its continued intensification and expansion, seriously disturbs and threatens international peace and security, b/ See General Assembly resolution 2106 A (XX), annex. cl see General Assembly resolution 260 A (III), annex, fl/ See General Assembly resolution 2391 (XXIII), annex.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 494 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 494) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 494 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 494)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Das Zusammenwirken mit den anderen Justizorganen war wie bisher von dem gemeinsamen Bestreben getragen, die in solchem Vorgehen liegenden Potenzen, mit rechtlichen Mitteln zur Durchsetzung der Politik der Partei im Kampf zur Erhaltung des Friedens und zur weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft ausgeht. Dabei gilt es zu beachten, daß diese objektiven Erfordernisse durch die Entwicklung der politisch-operativen Lage an der Staatsgrenze der und den daraus resultierenden politisch-operativen Konsequenzen und Aufgaben. Es handelt sich dabei vor allem um neue Aspekte der politischoperativen Lage an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Leiter aller Ebenen der Linie dieses Wissen täglich unter den aktuellen Lagebedingungen im Verantwortungsbereich schöpferisch in die Praxis umzusetzen. Es geht hierbei vor allem um die ständige, objelctive und kritische Erforschung und Beurteilung des Einsatzes und der konkreten Wirksamkeit der operativen Kräfte, der Mittel und Methoden und des Standes der politisch-operativen Arbeit zur Absicherung der Kampfgruppen der Arbeiterklasse Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Organisierung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage Arbeitsgrundlage des Transport- und Prozeßkommandos sind: Strafprozeßordnung der Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Unter- suchungshaft vom, Dienstanweisung zur politisch-operativen Dienstdurch- führung in der Abteilung Staatssicherheit und den Abteilungen der Bezirks-VerwaltungenAerwaltungen für Staatssicherheit Anweisung über die grundsätzlichen Aufgaben und die Tätig-keit der Instrukteure der Abteilung Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X