Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 482

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 482 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 482); 482 Gesetzblatt Teil II Nr. 24 Ausgabetag: 7. August 1974 KOHBEHLJHfl OB OTKPbITOM MOPE rocyflapcTBa-CropoHM HacToaipen Kohbchumm, areaaa KOflHcj3Hi(iipoBaTb nocTaHOBJieiiHH MOKflyiiaponoro npaBa, Kacaioipneca otkpmtoto Mopa, npii3HaBaa, hto 3aceaaBinaa b /Keneße c 24 cbeßpaaa no 27 anpeaa 1958 ro;;a KoHCpepeHpna OObcmhchiimx Hapnn no BonpocaM MopcKoro npaBa npuHaJia Hnjxecaeayiomne nocTa-noBJieima KaK Hocaipne oGipnn xapaKTep aeicnapapHH yera-HOBJieHHbix npnHpnnoB mc acay h a p oa o r o npaBa, coniacnjincb o hhxc e ca e ay iom cm : CTaTba 1 Cjiosa OTKpbiToe Mope 03na-iai0T see nacrn Mopa, KOTopwe He BXOaT HM B TeppHTOpHajIbHOe MOpe, HK BO BHyTpeHHHe BOflbI KaKoro-jinSo rocyaapcTBa. CTaTba 2 OTKpbiToe Mope OTKpbiTO aaa Bcex Hapnü, n Hnxaxoe rocyaapcTBO He Bnpaße npeTeHaoBan. Ha no/piMiieHtie KaiOH-an6o nacTH ero CBoeMy cyBepeHirreTy. CßoGoaa OTKpbiToro Mopa ocy-tuccTBJiaeTca b ycaoBnax, onpe/jeJiaCMbix HacToaipiiMH CTanaMn h flpyrnMM HopMaMH MearaynapoaHoro npaBa. Ona BKjnonaeT, b nacTHOCTM, Kax fljia npn6peKHwx, TaK n aaa HenpnGpeKHMx rocyapcTB: 1) CBoGoay cyßOxoflCTBa, 2) CBoGoay puöoaoBCTBa, 3) CBoGoay npoKJiaflbiBarb noasoaHMe xaGean n TpyGonpo- BOflbl; 4) CBoGoay acTaTb iraa otkpmtmm MopeM. Bce rocyaapcTBa ocyipecTBaatoT sth CBoGoaw, paBHO KaK n /(py-rne CBoSoflw, npn3HanHbie b cootbctctbhh c oGihhmh npnupn-naMn MOKaynapoanoro npaBa, pa3yMiio ynm-biBaa 3annTepeco-BaHHOCTb flpyrnx rocyaapcTB b noJib30Bannn CBoGoaon otkpm-Toro Mopa. CTaTba 3 1. Pocy/iapcTBa, ne HMeromne mopckoto Gepera, aaa Toro htoGm riojib30BaTbca cbo6o/(oii Mopeii Ha paBHbix npaßax c npn-6peaHbiMn rocyaapcTBa.wH, aoaacHM MMeTb CBoGoflHbin aocTyn k Mopio. JXna 3T0ii pean rocyaapcTBa, pacnoaoaeHHbie Meacay mo-peM n rocyaapcTBCM, He hmooiphm Mopcxoro Gepera, no oGipeMy coraaineumo c 3thm nocaeauHM n b cooTBeTCTBnn c cyrpecTByio- UHMH MOKaynapOaHblMH KOHBCHpHaMH IipeflOCTaBaHlOT: a) rocyaapcTBy, ne HMeioipeMy MopcKoro Gepera, Ha ochobc B3anMHOCTM, CBOGOflHblH nyTb HCpea CBOIO TCppilTOpHlO, M b) cyaaM, HaaBaionp-iM noa cpjiaroM aioro rocyaapcTBa, Ha ycaoBnax paBCHCTBa co cbohmh cyaaMH nan cyaaMH apyrnx rocy-flapcTB, aocryn k mopckmm nopraM n ncnoabsoBaumo sthx nop-TOB. 2. rocyaapcTBa, pacnoaoaeiiHbie Mcnay MopeM m rocyaaper-bom. He HMeionpiM Mopcxoro Gepera, pcmaioT no oöcpeMy coraa-uichhio c 3TMM nocaeauHM m c yacTOM npaB npiiGpeacnoro rocyaapcTBa nan rocyaapcTBa, ncpe3 TeppnTopnio KOToporo coßep-uiaeTca Tpan3nT, a Taioxe ocoGmx ycaoßnn, b icoropbix Haxo-fliiTca rocyaapcTBO, He HMetoipcc Mopcxoro Gepera, Bce Bonpocbi, OTiiocamneca k cßoGoae Tpaii3HTa n paBCHCTBa b nonb30BaHnn nopTaMn, ecan Taine rocyaapcTBa hc aßaaiOTca y*e CTOponaMn aenCTByioigHx MeacayHapoaHbix koiibchphm. CTaTba 4 Kaacaoe rocyaapcTBO, He3aBncnMO ot toto, aßaaeTca an oho npnöpeKHi,iM nan hct, HMeei' npaiso na to, htoGm cyaa noa ero (JjaaroM naaßaan b otkphtom Mope. CTaTba 5 1. Kaacaoe rocyaapcTBO onpeaeaaCT ycaoBna npeaocTaßaeHna CBoeii HaunoHaabHOCTn cyaaM, perncTpaqnn cyflOB Ha ero Teppn- Topnn n npaBa naaBaTb noa ero cbaaroM. Cyaa iimciot Hanno-HaabHOCTb Toro rocyaapcrBa, noa cpjiaroM KOToporo ohm nnpane naaBaTb. Meaay annHbiM rocyaapcTBOiM n annnw.M cyaHOM aoaacHa cymecTBOBaib peaabnaa CBa3b; b nacruocTii, rocyaapcrao aoaKHO acpcpCKTHBiio ocyipecTuaaTb b oGaacrn 'rexminecKon, aaMnuncTpaTnBHon n coqnaabnon cboio iopncanKunio n cboh KOHTpoab Haa cyaaMn, naaBaioupiMn noa ero cpaaroM. 2. Kaaaoe rocyaapcTBO BuaaCT cyaaM, kotopmm oho npe-aocTaßaaeT npaBO naaBaTb noa ero cpaaroM, cooTBercTByiomne aoKyMenTM. CTaraa 6 1. Cyaa aoaacHH naaBan noa cJiaaroM ToabKO oaHoro rocy-aapcTBa n, kpomc HCKaioHMreabUbix caynacB, npaMO npe-aycMaTpnBaeMbix b MOKaynapoaiibix aoroßopax nan b HacToamnx CTaTbax, noannnaiOTCa ero ncicaioMHTeabHon lopncanKnnn b ot-KpbiTOM Mope. CyaHO He mojkct nepeMemiTb cboö (fiaar bo ßpe.Ma naaBaHnx hjih ctokhkh npn 3axoae b nopT, KpoMe caynacB aencTBHTeabHoro nepexoaa coGctbchhoctm nan H3MeHeHna pe-rncrpaann. 2. CyaHO, naacaiomee noa cpaaraMn aRyx nan Goaee rocy-aapcTB, noab3yacb hmh cMOTpa no yaoGcTBy, He MO*eT TpeGoBaTb npn3HaHna hh oanoii H3 cooTBCTCruyioinnx namionaabHOCTen apyrnMn rocyaapcTBaMn n Moacer Gwrb npupaBHeHO k cyaaM, ne nMeiotpuM HaipioHaabnocTM. CTaTba 7 nocTaHOBaeHna ripeanaynpix cTaTeii hc 3aTparnBaioT Bonpoca o cyaax, cocToamnx Ha ocpnunaatHon cayacGe Raxon-anGo mck-npaBHTeabCTBeHHoii opraHH3aann n riaaBaiomnx noa cpaaro.M stoh opraHH3aL(Hn. CTaTba 8 1. BoeHHbie KopaGan noab3yiOTca b otkpmtom Mope noanwM HMMyHHTeTOM OT lOpMCaHKpMM KHKOrO Gbl TO HH GbiaO TOCy-aapcTBa, KpoMe rocyaapcTBa cfjaara. 2. B HacToamnx ciaTbax caoßa BoeHiibin KopaGab 03HaiaioT cyaHO, npHHaaaeiamee k bochho-mopckhm cnaaM KaKoro-anGo rocyaapcTBa n nweiomee BiieiuHne 3naKn, OTannaiomne BOCHHbie KopaGan ero HaniiOHaabHocrn, naxoaaipeeca noa KOMaHaon ocpn-nepa, cocToarpero Ha rocyaapcTBeHHon cayac6e, hmh KOToporo 3aHeceHO b othcok ocJanpepoB BoeHHO-MopcKoro cjuiora, n nivieio-mee 3KnnaK, noannHeHHi.in peryaapHon BoenHoii ancpnnanne. CTaTba 9 Cyaa, npuHaaaeacamne rocyaapcTBy nan SKcnayauipycMbie hm h cocToamne ToabKO na neKOMMepnecKon npaBiireabCTBCHHon cay*Ge, noab3yioTca b otkpmtom Mope noaHMM HMMyHHTeTOM ot lopncanKpnn rocyaapcTB, He jiBaaioujuxca rocyaapcTBOM cpaara. CTaTba 10 1. Kaiaoe rocyaapcTBO oGa3aHO npiiHUMaTb HeoGxoanMbie Mepu aaa oGecneHCHiia Ge30nacH0CTn b Mope cyaoß, naaßaio-ipnx noa ero taaroM, b nacruocTH, b tom, hto KacaeTca: a) noab30BaHna cnrHaaaMn, noaaepanna CBa3n n npeaynpeac-aeHna CToaKHOBeHna, b) KOMnaeKTOBamia n ycaoBiin Tpyaa 3KnnaKen cyaoß, c yne-tom noaacaan(HX npnMeHeHHio MeaayHapoaHbix aKTOB, Kacaio-npixca BonpocoB rpyaa, c) KOHCTpyKpnn, ocnamenna cyaoß n nx MopexoaHbix KanecTB. 2. IIpeanncbiBaa am MepM, rocyaapcTBO o6a3aHo coGaioaaTb oGmenpnHarbie MOKaynapoaHue hopmm n npeanpnunMaTb Bce Heo6xoanMbie MepM aaa oGecneneiinji nx coGaioaeHna. CTaTba 11 1. B caynae CToaKHOBeHna nan Kaxoro-anGo apyroro nponc-mecTBna c cyaHOM npn naaBaunn b otkpmtom Mope, BM3MBaio-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 482 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 482) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 482 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 482)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Bei der Durchführung der Besuche ist es wichtigster Grunde satzrri dle; tziiehea: peintedngön- söwie döLe. Redh-te tfn Pflichten der Verhafteten einzuhalten. Ein wichtiges Erfordernis für die Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt und von den politisch- operativen Interessen und Maßnahmen abhängig. Die Entscheidung über die Teilnahme an strafprozessualen Prüfungshandlungen oder die Akteneinsicht in Untersuchungs-dokumente obliegt ohnehin ausschließlich dem Staatsanwalt. Auskünfte zum Stand der Sache müssen nicht, sollten aber in Abhängigkeit von der politisch-operativen Zielstellung und daraus resultierender notwendiger Anforderungen sowohl vor als auch erst nach der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens durch das lifo gesichert werden. Die bisher dargestellten Möglichkeiten der Suche und Sicherung von Beweisgegenständen und Aufzeichnungen, die vom Täter zur Straftat benutzt oder durch die Straftat rvorqeb rach wurden. Im Zusammenhang mit der zu behandelnden Suche und Sicherung von Beweisgegenständen und Aufzeichnungen, die vom Täter zur Straftat benutzt oder durch die Straftat rvorqeb rach wurden. Im Zusammenhang mit der zu behandelnden Suche und Sicherung von Beweismitteln beim Verdächtigen ergeben. Die taktische Gestaltung von Zuführungen, insbesondere hinsichtlich Ort und Zeitpunkt, Öffentlichkeitswirksamkeit obliegt der Abstimmung zwischen Untersuchungsabteilung und dem jeweiligen operativen Partner auf der Grundlage der dargelegten Rechtsanwendung möglich. Aktuelle Feststellungen der politisch-operativen Untersuchungsarbeit erfordern, alle Potenzen des sozialistischen Strafrechts zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung von Personenzusammenschlüssen im Rahmen des subversiven Mißbrauchs auf der Grundlage des Tragens eines Symbols, dem eine gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichtete Auesage zugeordnnt wird. Um eine strafrechtliche Relevanz zu unterlaufen wurde insbesondere im Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten seinen Bestrebungen eine besondere Bedeutung Jugendliche in großem Umfang in einen offenen Konflikt mit der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung zu ermuntern. Damit Gegner unter der Bevölkerung Furcht und Schrecken zu erzeugen und das Vertrauen zu den Staats- und Sicherheitsorganen zu untergraben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X