Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 476

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 476 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 476); 476 Gesetzblatt Teil II Nr. 24 Ausgabetag: 7. August 1974 Article 27 Tout Etat est tenu de prendre les mesures legislatives ne-cessaires afin que la rupture ou la deterioration, par un navire battant son pavilion ou par une personne soumise ä sa juri-diction, d’un cable sous-marin en haute mer, faite volontaire-ment ou par negligence coupable, et qui pourralt avoir pour resultat d’interrompre ou d’entraver les communications tele-graphiques ou telephoniques, ainsi que la rupture ou la deterioration dans les memes conditions d’un cable ä haute tension ou d’un pipe-line sous-marins, constituent des infractions passibles de sanction. Cette disposition ne s’applique pas aux ruptures ou deteriorations dont les auteurs n’auraient eu que le but legitime de proteger leur vie ou la securite de leur navire, apres avoir pris toutes les precautions necessaires pour eviter ces ruptures ou deteriorations. Article 28 Tout Etat est tenu de prendre les mesures legislatives necessaires afin que les personnes soumises ä sa juridiction qui sont proprietaires d’un cable ou d’un pipe-line en haute mer et qui, par la pose ou la reparation de ce cable ou de ce pipeline, causent la rupture ou la deterioration d’un autre cable ou d’un autre pipe-line, en supportent les frais de reparation. Article 29 Tout Etat est tenu de prendre les mesures legislatives necessaires afin que les proprietaires des navires qui peuvent prou-ver qu’ils ont sacrifie une ancre, un filet ou un autre engin de peche pour ne pas endommager un cable ou un pipe-line sous-marins soient indemnises par le proprietaire du cable ou du pipe-line, ä condition qu’ils aient pris prealablement toutes mesures de precaution raisonnables. Article 30 Les dispositions de la presente Convention ne portent pas atteinte aux conventions ou aux autres accords intemationaux en vigueur dans les rapports entre Etats parties a ces conventions ou accords. Article 31 La presente Convention sera, jusqu’au 31 octobre 1958, ou-verte ä la signature de tous les Etats Membres de reorganisation des Nations Unies ou d’une institution specialisee, ainsi que de tout autre Etat invite par l’Assemblee generale des Nations Unies ä devenir partie ä la Convention. Article 32 La presente Convention sera ratifiee. Les instruments de ratification seront deposes aupres du Secretaire general de reorganisation des Nations Unies. Article 33 La presente Convention sera ouverte ä l’adhesion de tout Etat appartenant ä l’une des categories mentionnees ä Parti- cle 31. Les instruments d’adhesion seront deposes aupres du Secretaire general de l’Organisation des Nations Unies. Article 34 1. La presente Convention entrera en vigueur le trentieme jour qui suivra la date du depot aupres du Secretaire general de reorganisation des Nations Unies du vingt-deuxieme instrument de ratification ou d’adhesion. 2. Pour chacun des Etats qui ratifieront la Convention ou y adhereront apres le depot du vingt-deuxieme instrument de ratification ou d’adhesion, la Convention entrera en vigueur le trentieme jour apres le depot par cet Etat de son instrument de ratification ou d’adhesion. Article 35 1. Apres expiration d’une Periode de cinq ans ä partir de la date ä laquelle la presente Convention entrera en vigueur, une demande de revision de la presente Convention peut etre formulee en tout temps, par toute Partie contractante, par voie de notification ecrite adressee au Secretaire general de l’Organisation des Nations Unies. 2. L’Assemblee generale des Nations Unies statue sur les mesures ä prendre, le cas echeant, au sujet de cette demande. Article 36 Le Secretaire general de l’Organisation des Nations Unies notifie ä tous les Etats Membres de l’Organisation des Nations Unies et aux autres Etats vises ä Particle 31: a) Les signatures apposees ä la presente Convention et le depot des instruments de ratification ou d’adhesion, conforme-ment aux articles 31, 32 et 33; b) La date ä laquelle la presente Convention entrera en vigueur, conformement ä Particle 34; c) Les demandes de revision presentees conformement ä Particle 35. Article 37 L’original de la presente Convention, dont les textes anglais, chinois, espagnol, frangais et russe font egalement foi, sera depose aupres du Secretaire general de l’Organisation des Nations Unies, qui en fera tenir copie certifiee conforme ä tous les Etats vises ä Particle 31. EN FOI DE QUOI les plenipotentiaires sous-signes, düment autorises par leurs gouvemements respectifs, ont signe la presente Convention. FAIT ä Geneve, le vingt-neuf avril mil neuf cent cinquante-huit.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 476 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 476) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 476 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 476)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Tenaltun-gen und den Kreisdienststellen an die Stellvertreter Operativ der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zur Entscheidung heranzutragen. Spezifische Maßnahmen zur Verhinderung terroristischer Handlungen. Die Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Effektivität der Transporte; Die auf dem Parteitag der formulierten Aufgabenstellung für Staatssicherheit Überraschungen durch den Gegner auszusohließen und seine subversiven Angriffe gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen des sozialistischen Staates zu durchkreuzen und die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Partei zu unterstützen, bekräftigte der Generalsekretär des der Genosse Erich Honecker auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit des geben. Das Warnsystem umfaßt in der Regel mehrere Dringlichkeitsstufen, deren Inhalt und Bedeutung im Verbindungsplan besonders festgelegt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X