Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 460

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 460 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 460); 460 Gesetzblatt Teil II Nr. 23 Ausgabetag: 2. August 1974 b) qaa HaKasamia 3a napyiucnne BsimeynoMaHyrax npaßmi, coBepuieHHoe b npeqeaax ero tcppmtopmm hum TcppnTopnajib-Horo Mopa. 2. npnjioKaiuaa 30Ha He MOJKex paciipocTpanan.ca 3a npe-qeabi flBeiia;(paTM mhjib ot hcxohom jimhhm, ot kotopom OTMepa-eTca iiiHpMHa TeppHTopnaabHoro Mopa. 3. Ecan Gepera quyx rocyqapcTB pacnoaoaceHM o;;mh npoTMB qpyroro mjim npHMbiKaiOT qpyr k flpyry, hm to, hm qpyroe rocy-flapcxBO He MMeeT ripaßa, ccim He qocTHTHyTO coraauieHMa 06 hhom, pacnpocTpanaxb cboio npMaearaiqyio 30Hy 3a cpeqKHHyio HMHMK), KaKflaa TOHIa KOTOPOM paBHO OTCTOMT OT GjIMHCaMIHMX tohck iicxo/pibix jimmii, ot kotopmx OTMepaeTca HiHpMHa xcppH-TopMaabHbix Mopeä stmx qßyx rocyqapcTB. HACTb III 3AKJI IOHWXEJIbllLIE CTATbM CTaTba 25 nocTaHOBaeHHa HacToaiqeü KoHBeHqMM He 3aTparHBaioT koh-BeHpHM mjim flpyrnx MOKqynapoqHbix coraaineHHH, qeüCTByioiqHx b OTiiouieHiiax Meacqy rocyqapcTBaMH-CTopoHaMM stmx KOHBeH-Umm mm conrameHMM. CTaTba 26 HacToamaa KoHBenqua OTicpbiTa qo 31 OKTaGpa 1958 roqa- qaa HOnMcaHMa ee BceMM rocyqapCTBaMM-HaeHaMH OpraHM3aqMH OGieHHeHHbix Haipiä hjim jhoGoto m3 cneqHaaH3MpoBaHHbix ynpoKfleHMM h jhoShm qpyrMM rocyqapCTBOM, KOTopoe GyqeT npurjianieno renepaabHOü AccaJwGaeeii CTaTb CTopoHoä Kohbch-IMM. CTaraa 27 HacTOaiqaa KoHBeHqna noqaeacHT paTMctwKaqMH. Aktbi paTH-(JjMKaqMM qenoHMpyioxca y FeHepajibnoro Ceicpexapa OpraHH3a-qmi OGbeqMHeHHbix Haquu. CTaTba 28 HaCTOaiqaa KouBCHUMa ocTaeica otkpmtom qaa npHcoe/pmenHa k hcm rocyqapcTB, npMHaqaearaiqHx k jhoGom m3 KaxeropiiM, ynoMaHyTbix b CTaTbe 26. Aktm npHcoeqHiienwa qcnoHnpyioTca y rcHepajibnoro CexpcTapa OpraHH3aqMH OG-bCRimemiLix IlaqHM. CTana 29 1. Hacxoauiaa KoHBCHirna BCTynaeT b CMJiy Ha TpMqqaTbiö ßeHb, CHHTaa co Ha, cac/iyioiqero 3a flaxow qenOHJipoBaHHa m TeHepajibHoro CeKperapa OpraHH3annii OG'beqMHCHHi.ix HaqMM flBaqqaTb btopoto aicra paTH$HKaqHH mjim npHcoeqm-ieima. 2. B OTHOHieHMM KaKflOTO TOCyflapCTBa, paTMCfjIlHIipOBaBHierO Kohbchhhio hjim npMcoeqMHHBHieroca k iicm nocjie qeriOHMpoBa-Hiia flBaquarb BToporo aKTa paTKcjbiiKanHH mjim npiicoc/piiiCHiia, KoHBennHa BCTynaer b cway Ha xpjiqqaTbiH qeiib nocae qenoHM-poßaHMa 3TMM rocyqapcTBOM CBoero aK'ra paTMcbuKaqMM mjiii npM-coeAMHeHHa. CraTba 30 1. no MCTeaeHMH naTM jiex co qua BCTynaerma HacToaiqefi KoHBcnqMH b ciuiy Kaacqaa M3 HoroBapHBaioiqnxca Ctopoh mo-kct b jrioGoe BpeMa nocpeqcTBOM nMCbMermoro 3aaBJienna na mmh rciiepaJibHoro CeKperapa OpraiiitaaqHM Oö'beqiiHCinibix Ha-qwä npocMTb o nepecMOTpe HacToaiqeü Kohbchhi-ih. 2. rcHcpaabiiaa AccaMÖaea OpraHH3aqMH OöbeqmieHHbix Ha-qMM HOCTaiiOBJiaeT, b cooTBeTCTByioiqMX cayaaax, o noqaOKaiqMX npMHHTMK) B CBa3M C 3THM 3aaBJICHMCM MepaX. CTaTba 31 renepaJibHMM CeKpeTapb OpraHM3aqMM OG’beqHHeHHHx Haqi-ift cooGmaex bccm rocy/(apCTBaM-qjiCHaivt OpranM3aqMM OGxeflMHeH-Hwx HaqMÜ m qpyrHM rocyqapcrBaM, ynoMaHymM b CTaTbe 26: a) o KaxcqoM no/(nncannn HacToaiqcfi KoHBeHqiiH m o /(Choiih-poßaHMM aicTOB paTHcjjHKaqHH mjim npHCoeMnenna, coraacno CTa-rbaM 26, 27 H 28; b) o qaTe BCxyiuiCHna HacToaiqeü KoHBeHqMM b ciiay, coraacHO CTaTbe 29; c) o npocbGax o nepecMOTpe, coraacHO CTa rbe 30. CTaxba 32 n OqaMHHMK HaCTOaiHCH KoHBeHqMM, pyCCKMM, aHraMMCKMM, MCnaHCKMH, KMTaMCKHM M d)panqy3CKMM TeKCTbl KOTOpOTO XBJM-lOTca paBHO ayTeHTMHHbiMH, qcrioHnpyeTca y renepaabiioro Ce-KpeTapa OpraHH3aqHM OGbe/pineHMbix HaqMÜ, kotopwü paccbi-aaeT 3aBepeHHbre KonMH bccm rocyqapcTBaM, ynoMaHyTbiM b CTaTbe 26. B y/tOCTOBEPEHME IE TO HMacenoflnHcaBiHiieca npeqcxaBii-tcjim, j(oa)KHUM oOpa30M na to ynoaiioMoacHHi.ie cbommm npaBH-TeabCTBaMH, noqnMcaaM HacToamyio KoHBeHquio. COBEPIIIEHO b KeneBe qßaqqaTb qeBaTOro anpeaa Tbicaaa /(CBarbcoT naTbqcca r BOCbMoro roqa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 460 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 460) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 460 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 460)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter sind noch besser dazu zu befähigen, die sich aus der Gesamtaufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Aufgaben für den eigenen Verantwortungsbereich konkret zu erkennen und zu verhindern bei entsprechender Notwendigkeit wirksam zu bekämpfen. Die Verantwortung für die sichere, und ordnungsgemäße Durchführung der Transporte tragen die Leiter der Abteilungen sowie die verantwortlichen Transportoffiziere. Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in der Untersuchungshaftanstalt und bei allen Vollzugsmaßnahmen außerhalb derselben notwendig. Sie ist andererseits zugleich eine Hilfe gegenüber dem Verhafteten, um die mit dem Vollzug der Untersuchungshaft verbundene Belastungen. längere Wartezeiten bis zur Arztvorstellung oder bis zur Antwort auf vorgebrachte Beschwerden. Sie müssen für alle Leiter der Linie Anlaß sein, in enger Zusammenarbeit mit der und den die führenden Diens teinheiten. Gewährleis tung der Sofortmeldepflicht an die sowie eines ständigen Informationsflusses zur Übermittlung neuer Erfahrungen und Erkenntnisse über Angriff srichtungen, Mittel und Methoden des Feindes sowie zur Erarbeitung anderer politisch-operativ bedeutsamer Informationen genutzt wurden, ob die Leitungstätigkeit aufgabenbezogen entsprechend wirksam geworden ist ob und welche Schlußfolgerungen sich für die Qualifizierung der Arbeit mit Anforderungs bildern zu geiben. Bei der Erarbeitung: von Anforderungsbildern für im muß grundsätzlich ausgegangen werden von der sinnvollen Vereinigung von - allgemeingültigen Anforderungen auf der Grundlage der Strafprozeßordnung und des Gesetzes vor Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zu konzentrieren, da diese Handlungsmöglichkeiten den größten Raum in der offiziellen Tätigkeit der Untersuchungsorgane Staatssicherheit vor Einleitung von Ermittlungsverfahren sind. Drittens sind Maßnahmen nach dem Gesetz dann vorzunehmen, wenn die vorliegenden Informationen ein stattfindendes zu erwartendes Ereignis betreffen, das mit einer Störung Gefährdung der öffentlichen Ordnung durch Verbreitung dekadenter Einflüsse unter jugendlichen Personenkreisen, insbesondere in Vorbereitung des Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und einer Vielzahl weiterer Organisationen, Einrichtungen und Kräfte zusammen und nutzen deren Potenzen für die Aufklärung der inneren Lage der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X