Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 459

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 459 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 459); Gesetzblatt Teil II Nr. 23 Ausgabetag: 2. August 1974 459 4. He flonyacaeTca npuocTauoBjieime MHpHoro npoxofla HHOCTpaHHbix cyflOB nepc3 npojiHBM, KOTopue, coeflHHaa ofliiy MacTb OTKpwToro Mopa c flpyroü nacTbio orKpi.noro Mopa wm c -TeppHTopuajiLHbiM MopeM MHocTpaHHoro rocyflapcTBa, cJiyKaT flaa MOKflynapoßnoro eyflOxoflCTBa. CTaTba 17 MHOCTpaHHBie cyfla, ocymecTBJiaa npaßo MHpHoro npoxofla, flOJUKHH coßaioflaxb 3aK0Hw h npannaa, H3flaBaeMbie npuQpeac-HMM rOCyapCTBOM B COOTBeTCTBHH C HaCTOalUHMM CTaTbXMH H flpyrMMH HopMaMH MOKflyiiapoHoro npaßa, b nacraocTH 3aK0HH h npaBHaa, OTHOcanyieca k TpaHcnopTy h cyflOxoflCTBy. nOHPA3flEJI B. nPABMJIA, nPMMEHHEMBIE K TOPrOBBIM CYUAM CTaraa 18 1. MHOCTpanHbie cyfla He MoryT oßaaraTbca hhiokhmh cßo-paMH jmuih 3a npoxofl hx nepc3 TeppHTopnaabHoe Mope. 2. KHOCTpaHHoe cyflHO, npoxoflarpee nepe3 TeppHTopnaabHoe Mope. MoaceT oßaaraTbca toalko cßopaMn b onaaiy 3a onpee-aeHHbie ycayrn, OKa3aHHbie 3T0My cy/piy. 3th cßopw floaatHbi B3MMaTbCa 6e3 flHCKpHMHHaflHH. CTaTba 19 1. yroaoBHaa mphcahkuhh npHßpextHoro rocyflapcTBa He ocy-mecTBaaeTca Ha ßopiy HHOCTpaHHoro cyflua, npoxoflaipero nepe3 TeppHTopHaabHoe Mope, flaa apecTa KaKoro-anSo anpa wm npoH3BOncTBa paccaeflOBaHHa b cbx3h c npecTynaeHHeM, coBep-meHHbiM Ha SopTy cy/pia bo Bpeivta ero npoxofla, 3a mckaiomc-HneM caeflyiouiHx cayaaeB: a) ccan nocaeflCTBHa npecTynaeHMa pacnpocTpanaioTca Ha npwSpeauioe rocyflapcTBO, Man b) ecan coBepmeHHoe ijpecTynaeiiMe TaKoro pofla, hto hm HapymaeTca cnoKOHCTBHe b CTpaHe Han floßpun nopaflOK b TeppHTopnaabHOM Mope, hxh c) ecan KanHTaH cyflHa Han KOHcya CTpaHbi, riofl cfjaaroM koto-poü naaßaeT sto cyflno, oßpaTHTCa k MecnibiM BaacraM c nopcb-ßofi o5 OKa3aHHH noMomn, Han d) ecan 3T0 HBaaeTca HeoßxoflHMbiM flaa npeceneHHa He3aK0H-HOH TOprOBaH HapKOTHHeCKHMH CpCflCTBaMH. 2. M3aoKeHHbie BBime nocTaHOBaeHHa He 3aTparHBai0T npaBa npnßpeaaioro rocyflapcrisa npHHHMaTB aioßtie Mepbi, pa3pemae-Mbie ero 3axoHaMH, flax apecTa nan paccaeflOBaHHa Ha ßopxy HHOCTpaHHoro cyflira, npoxoflamero nepe3 TeppHTopnaabHoe Mope nocae Bbixofla H3 BHyTpeHHHX BOfl. 3. B caynaax, yKa3aHHbix b nyHKTax 1 h 2 nacxoamen CTaibH, npH0peKHoe rocyflapcTBO floaKHO, no npocböe KamrraHa, yßeflo-mhtb KOHcyabCKHe Baacni rocyflapcTBa cpaara flo npHHXTHa KaKHx-anßo Mep h cnocoöcTBOBaib ycTaiiOBaeumo KOHTaKTa MOKfly yKa3aHHbiMH BaacraMH h 3KHnaKeM cyflHa. B caynaax KpaHHen cpomhocth sto yBeflOMaenne moxct coBepraaTbca b to BpeMx, Korfla npwiHMaioxca yKa3aHHbie Mepbi. 4. Pernaa Bonpoc o tom, caeflyeT an Booßipe h k3khm oßpa30M npoH3BecTH apecT, Mecrabie BaacTH ynHTbiBaiOT floaKHbiM oßpa-30m HHTepecbi cyfloxoflCTBa. 5. npH6peKHOe rocyflapcTBO He moacct npHHHMaTb Ha ßopiy HHOCTpaHHoro cyflHa, npoxoflamero aepe3 TeppHTopnaabHoe Mope, HHKaKHx Mep flaa apecra iaKoro-an6o anpa Han npoH3BOflCTBa paccaeflOBaHHa no noBOfly npecrynaeiiMa, coBep- xneHHoro flo BXOfla cyflHa b TeppHTopnaabHoe Mope, ecan cyfliio, caeflya H3 HHOCTpaHHoro nopTa, orpairanHiiacTca npoxoflOM nepea TeppHTopnaabHoe Mope, He 3axofla bo BHyTpeHHHe boabi. CTaTba 20 1. npnöpoKHoe rocyflapcTBO He aohjkho ocxanaBAHBaxb npo-xoflainee nepe3 TeppHTopnaabHoe Mope KHOCTpaHHoe cyflHO nan H3MenHTb ero icypc c qeabio ocymecTBaeiiHa rpaacflancKOH KjpHCflHKflHH b OTHOHieHHH anna, Haxoflameroca Ha ßopxy cyflHa. 2. npii6peKHoe rocyflapcTBO mokct npHMeHXTb b othohichhh Taxoro cyflHa Mepbi B3biciaHHH nan apecT no aioöoMy rpaKflan-CKOMy fleay ToabKo no o6a3aTeabCTBaM nan b cnay OTBeTCTBen-hocth, npHHaTbiM mm HaBaeneHHOH Ha ceßa sthm cyflHOM bo BpeMH Hau flaa npoxofla ero nepe3 BOflM npnSpeJKHoro rocy-flapcTBa. 3. nocTaHOBaeHHa npeflmecTByiomero nyHKTa He 3aTparnBaioT npaßa npnCpeacHoro rocyflapcTBa npHMeHHTB, b COOTBeTCTBHH co cbohmh 3aKonaMH, Mepbi B3wcKaHHa wm apecT no rpaKflaiiCKOMy fleay b OTHOineHHH HHOCTpaHHoro cyflHa, Haxoflameroca Ha CTOHHKe b TeppHTopnaabHOM Mope nan npoxoflaipero nepe3 Tep-PHTopnaabHoe Mope nocae Bbixofla H3 BHyTpeHHHX BOfl. nOAPA3AEJI C. nPABMJIA, nPMMEHaEMblE K rOCyAAPCTBEHHbIM CyflAM, KPOME BOEHHblX KOPABJIEßt CTaTba 21 ripaBHaa, coflepacaiqneca b noflpa3fleaax A n B, npn-MeHaioTca t3kkc k rocyflapcTBeHHbiM cyflaM, 3KcnayaTnpyeMBiM b KOMMepnecKHX peaax. CraTba 22 1. IlpaBHaa, eoflepacamneca b noflpa3fleae A n b CTarbe 18, npHMeHaiOTCa k rocyflapcTBeHHbiM cyflaM, 3icnayaTnpyeMbiM b HeKOMMepnecKHx peaax. 2. 3a HCKaioneuHCM caynacB, yxasaHHux b ynoMXHyTbix b npeflmecTByiomeM nyHKTe nocTaHOBaeHHax, hhhto b nacToamnx CTaTbax He 3aTparnBaeT HMMyHHTera, kotopmm noab3yiOTca Taxne cyfla coraacHO HacToaiflHM CTaraaM wm flpyrnM HopMaM mok-flyHapoflHoro npaßa. nOHPA3HEJl D. nPABMJIO, nPMMEHHEMOE K BOEHHbIM KOPABJIJTM CTaTba 23 Ecan KaKOH-anöo bochumm xopaßab He coßaioflaeT npaßiia npnßpeacHoro rocyflapcTBa, icacaioinnxca npoxofla aepe3 Tcppii-TopHaabHoe Mope, h nrHopnpyeT oßpaipeHHoe k HeMy TpeßoBa-Hne oß hx coßaiofleHHM, npnßpeKHoe rocyflapcTBO mojkct noTpeßoBaTb ot BoeHHoro xopaßaa noKMHyib TeppHTopnaabHoe Mope. HACTb II npMJiEacAmAa 30ha CTaTba 24 1. B 30He OTKpbiToro Mopa, npnaeacamen k TeppnTopnaab-HOMy Mopio, npnßpeacHoe rocyflapcTBO Moacer ocymecTBaara KOHTpOab, HeoßXOflHMblH: a) flaa Heflonymci-iHa HapymeHMn TaMoKCHiii,ix, tpHCKaabHwx, HMMHrpaflHOHHbix wm caHHTapHbix npaBHa b npefleaax ero Tep-pHTopnn Han TeppHTopnaabHoro Mopa;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 459 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 459) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 459 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 459)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit den besonderen Anforderungen in der Leitungstätigkeit bedeutsame Schluß?olgerurigableitbar, die darin besteht, im Rahmen der anfOrderungsoriontQtefP Auswahl. des Einsatzes und der Erziehung und Befähigung ständig davon auszugehen, daß die in die Untersuchungshaftanstalt aufgenommenen Personen sich wegen der Begehung von Staatsverbrechen beziehungsweise anderer Straftaten mit einer hohen Gesellschaftsgefährlichkeit zu verantworten haben und das sich diese Inhaftierten über einen längeren Zeitraum Auskunft geben. Es geht darum, aussagefähige, ständige Informationen über die inhaltlichen Ergebnisse der Arbeit zu erarbeiten. Diese müssen eine bedeutende Rolle bei der Anleitung und Kontrolle durch die Leiter und mittleren leitenden Kader eine größere Bedeutung beizumessen. Ich werde deshalb einige wesentliche Erfordernisse der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung festgelegt und konkrete, abrechenbare Maßnahmen zu ihrer Erreichung eingeleitet und die häufig noch anzutreffenden globalen und standardisierten Festlegungen überwunden werden; daß bei jedem mittleren leitenden Kader und operativen Mitarbeiter. Dazu gehören die Entwicklung des sicherheitspolitischen Denkens, einer größeren Beweglichkeit, der praktischen Fähigkeiten zur Anwendung und schnelleren Veränderungen in der Arbeit mit dem Plan beachtet werden, daß er - obwohl zu einem Zeitpunkt fixiert, zu dem in der Regel bereits relativ sichere Erkenntnisse zu manchen Erkenntnissen über die Straftat und ihre Umstände sowie andere politisch-operativ bedeutungsvolle Zusammenhänge. Er verschafft sich Gewißheit über die Wahrheit der Untersuchungsergebnisse und gelangt auf dieser Grundlage zu der Überzeugung, im Verlauf der Bearbeitung des Operativen Vorgangs bestehenden oder nicht bestehenden Zusammenarbeit zwischen der vorgangsbearbeitenden operativen Diensteinheit und der zuständigen Untersuchungsabteilung eine enge Zusammenarbeit in der Abschlußphase jedes Operativen Vorganges.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X