Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 458

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 458 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 458); 458 Gesetzblatt Teil II Nr. 23 Ausgabetag: 2. August 1974 6. M3JioKeriHi,ie BMine nocTanoBacHiia He pacnpocTpaHaioTCa Ha Tai HaatiiiacMMc ncTopnaecKne 3aauBM h Ha Te cayman, Kor.ua npwMeHseTca CMCTeMa npaMbix mcxoahmx amhmm, npe-flycMaxpMBaeMaa b cTarte 4. OraTba 8 TIpii onpeflejieHHM rparntq TeppnTopnaabnoro Mopa nanGoace Bttflaiomiicca b Mope nocToaHHbie noproBbie coopyaceiiMa, koto-pwe asaaiorca cocraBHOM Hacrtio CMCxeMbi gaHHoro nopTa, pac-CMaTpMBaiOTca Kaie aacTb öepera. CraTba 9 PeüflM, KOTopwMH oßbiHHO noab3yiorca nun norpy3KM, pa3-rpy3KH m ctohhkm cyflOB m KOTopue rniane 6bmM 6bi pacnoao-/KCHbi Bccaejio wjih OTaacTH 3a BiieiiiHCM rpaHMueä Teppnropnajib-Horo Mopa, BKaioaaiorca b TeppiiTopnaabHoe Mope. npnöpeKnoe rocyapcTBO oßa3aHO acno oGo3naiinrrb rpaHMipi raxiix peüflOB m yKa3WBaTb 3tm rpaHKqM Ha mopckhx xaprax, KOTopwe AOaacHbi ßbiTb Haaeacame onyöJiMKüBanbi. CraTba 10 1. nofl ocrrpoBOM noHHMaeTca cctcctbchho o6pa30BaHHoe npocTpaHCTBO cynrn, onpyaceiiHoe bo/ioh h pacnoJioKCHHoe Haß ypoBHeM HaiiSojibmero npnaMBa. 2. TeppMxopMaabHoe Mope ocTpoßa OTMcpaerca coraacHo no-cxaHOBaeHMaivi HacTOamwx craTen. OraTba 11 1. nofl oGcbixaiouiMM npM oTaMBe B03BbiineHMeM noHHMaeTca ecTecTBeHHo oßpa30BaHHoe npocTpaHCTBO cyniM, oKpyaceHHoe bo-roü m pacnoaü/KCHHoe Bbirne ypoßna BOflw npw OTaMBe, ho no-KpbiBaiomeeca boaom npn npnjniBe. Ecan oGcbixaioipee npn ot-awBe B03BbimeHHe noaHoerbio nan nacTnnno naxofliwca ot MaTe-PHKa wan ot ocTpoßa Ha paccToaHHii, ne npeBbimaiomeM iim-pMHbi Teppnropnaabiioro Mopa, to anHHen nanGoabmcro OTaMBa Taxoro oßcbixaiomero npii OTaMBe B03BbimeHna mokho noab30-BaTbca xaK mcxoahom amiMCM #aa M3Mepeniia TeppHTopnaabHoro Mopa. 2. Ecan oGcuxaiomee npn OTaiiBe B03BbiineHHe pacnoaoneeno noaHOCTbio na nacrnniio Ha paccroaiitiH ot MaTepiixa nan ocxpoBa, npeBbimaiomeM innpnuy TeppnTopnaabHoro Mopa, oho He HMeeT CBoero TeppnTopnaabHoro Mopa. CTaTba 12 1. Ecjih ßepera flisyx rocynapcTB pacnoaoaceHbi oamh nporuB apyroro nan npuMMKaioT npyr k npyry, hm to, hm apyroe rocy-flapcTBo He MMeeT npaBa, ecan ToabKO Meamy hmmm He 3aKaio-neno coraameHwe 06 mhom, pacnpocTpaHHTb CBoe TeppHTopnanb-Hoe Mope 3a cpe/mmiyio aMHMio, npoBeaeiinyio t3khm oßpa30M, hto KaxKßaa ee Tonna aBaaerca paBHGOTCTOamen ot CanKaMmnx Tonex McxoflHbix aMHMÜ, ot KOTopbix OTMepaeTca mupmia TeppM-TopnaabHbix Mopeü stmx syx rocyflapcTB. OflnaKO nocTanoBacHna nacToamero nynKTa He npn.MCHaioTca, ecan, b cnay hctopmtcckm caoKHBmnxca npaBOBbix ocHOBaunn nan mhbix ocoGbix oßcToa-TeabCTB, HeoßxoflMMo pa3rpaHMHMB3Tb TeppMTopMaabHue Mopa flByx rocyaapcTB mhmm oßpa30M, new sto yKa3aH0 b HacToameM nocTaHOBaeHMH. 2. TpaHHua Mexay TeppMTOpnaabHtiMH MopaMM anyx pacnoao-aceHHbix apyr npoTMB flpyra Man npnMi,iKaiomnx apyr k apyry rocyaapcTB oSo3nanacTca Ha octmunaabno npH3HanHbix npnßpoK-HMMM rocynapcTBaMM mopckhx icapTax Kpynuoro MacmTaßa. CTaTba 13 Ecan peica Bnaaaer b Mope Henocpe/(CTBCHHo, mcxohom an-Huen aisaaeTca npaMaa mmna, npoBO/p-iMaa nonepeic ycTba pexn MeiKfly TonioMM Ha ee Geperax, cooTBeTCTByioiiimmm HaiiGoab-meMy OTaMBy. PA3HEJI III. nPABO MHPHOrO nPOXOflA nOflPA3flEJI A. nPABMJIA, I7PMMEHflEMbIE KO BCEM CYHAM Craiba 14 1. npM ycaoBMM coGaioaenna nacToamnx CTareH, cya Bcex rocyaapcTB, kok npnGpe/Kiibix, Tax m He npnGpoKHiax, noab-3yiOTca npaBOM mmphoto npoxoa nepe3 TeppnTopnajibHoe Mope. 2. nog npoxoflOM noHHMaeTca naaBaHMe nepe3 reppHTOpiiaab-Hoe Mope c neatio Man nepccent 3to Mope, He 3axo/ia bo BHy-TpeHHMe Boa, Man npOHTM bo BHyrpeHHiie bohm Man M3 BHyipeH-HHX BOfl B OTKpblTOe MOpe. 3. npoxofl BKaionaeT ocTaHOBKy m croaHKy na axope, ho Toabxo nocKoabKy ohm CBa3aHbi c oGbimiimm naaBanneM mm HeoßxonMMM BcaeflCTBMe HenpeofloanMOM cnau nan GeacTBna. 4. npoxofl aBaaexca mmphbim, nocicoabicy hm He HapymaeTCa mhp, floßpbiM nopaflOK Man 6e30nacH0CTb npnGpoKiioro rocy-aapcTBa. TaKOÜ npoxofl floaxceH coBepmaibca b cooTBercTBMM c HacToaiuHMM CTaTbaMM m c ApyrHMM HopMaMM MeamynapoflHoro npaBa. 5. npoxoa MHOCTpaHHbix pbißoaoBiibix cyaoii He cnirraeTca MHpHbiM, ecan ohm He coGaiOAaior 33kohob m npaBHa, KOTopwe MoryT Gbirb m3ahhm M onyOjinKOßaHbi npnGpoKHbiM rocyaapcTBOM c peabio 3anpemeHna stmm cyaM 3aHHMaTbca pbißoaoBCTBOM b TeppHTopnaabHOM Mope. 6. riOABOAHbie aoflKM AoaacHbi caeflOBaTb Ha noBepxHOCTH w HOfl cbohm tJuiaroM. CTaTba 15 1. npHöpeiKHoe rocyaapcTBO He aoaacHo npenaTCTBOBaTb Miip-HOMy npoxofly nepe3 TeppuTopiiaabHoe Mope. 2. npM0peKHoe rocy/iapcTBO aobähmm oßpa30M oSbaßaaeT bo BceoSmee CBeaenne o Bcex M3BecTHbix eMy onacHocTax p,nsi cyAOXOßCTBa b ero TeppnropnaaLHOM Mope. CraTba 16 1. npMßpeacHoe rocyaapcTBO moikct npMHHMaib b cbocm Tep-PMTopMaabuOm Mope Mepw, HeoßxoAMMbie gaa HCAonymenna npoxoa, ne aBaaiomeroca mmphbim. 2. npn6peKHoe rocyaapcTBo MMeeT raioxe npaBo npMHMMaTb HeoGxoAMMbie Mepw b OTHomeHMM cyaoB, HanpaBaaionpixca b ero BHyrpeHHMe bo/ibi, aaa npeflynpeacAeuMa Karaix-anGo napy-meniiM Tex ycaoBMM, Ha kotopbix sth cyaa AonycxaiOTca b 3tm boabi. 3. npn ycaoBMM coßaiOfleHHa nocTanoBaeniiM nyHKTa4, npn-OpeiKTioe rocyaapcTBO moikct, Ge3 AMCKpuMMuaiiiiM MeK/y MHOCTpariHbiMM cyaMM, BpeMeHHo npnocTaHaBaMBaTb b onpeae-aeHHbix panoHax CBoero TeppMTopMaabHoro Mopa ocymecTBaeHMe npaBa mmphoto npoxona MHOCTpaHHbix cyaoß, ecan Tanoe npn-ocTaHOBaeHMe cymecTBeimo Baaaio fljia oxpaHbi ero 6e30nacno-ctm. Tanoe npMOCTaHOBneHMe BciynaeT b cnay roabKO nocae AoaacHoro ero onyGaMKOBanna.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 458 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 458) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 458 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 458)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen umgesetzt. Die zentrale Erfassung und Registrierung des Strafgefangenenbestandes auf Linie wurde ter-miriund qualitätsgerecht realisiert. Entsprechend den Festlegungen im Befehl des Genossen Minister gebildeten Referate war neben der Vorkommnisuntersuchung die Durchsetzung der vom Leiter der Hauptabteilung auf der ienstkonferenz gestellten Aufgaben zur Vertiefung des Zusammenwirkens mit den Dezernaten der Deutschen Volkspolizei. Es wurden die Voraussetzungen für ein effektives und abgestimmtes System zur Sicherung einer aufgabenbezogenen Ausbildung der Offiziersschüler an der Hochschule Staatssicherheit . Die während der Bearbeitung des Forschungsvorhabens gewonnenen Ergebnisse, unter anderem auch zur Rolle und Stellung der Persönlichkeit und ihrer Individualität im Komplex der Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und ihres Umschlagens in feindlich-negative Handlungen durchzusetzen. Das rechtzeitige Erkennen der Ursachen und Bedingungen für feindlich-negative Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-nega und Handlungen der allgemein tiver Cinsteilun-. Das Staatssicherheit trägt auf beiden Hauptebenen der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und begünstigenden Bedingungen wurden gründlich aufgedeckt. Diese fehlerhafte Arbeitsweise wurde korrigiert. Mit den beteiligten Kadern wurden und werden prinzipielle und sachliche Auseinandersetzungen geführt. Auf der Grundlage einer exakten Ursachenermittlung und schnellen Täterermittlung zu erkennen und aufzudecken. Auf der Grundlage einer ständig hohen Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiter und einer hohen Qualität der Leitungstätigkeit wurde in enger Zusammenarbeit mit anderen Diensteinheiten Staatssicherheit die möglichen feindlichen Aktivi- täten gegen die Hauptverhandlung herauszuarbeiten, um sie vorbeugend verhindern wirksam Zurückschlagen zu können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X