Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 435

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 435 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 435); Gesetzblatt Teil II Nr. 21’ Ausgabetag: 26. Juli 1974 435 Artlculo 7 Las disposiciones de estos articulös no menoscabarän el de-re'cho del Estado ribereno a explotar el subsuelo mediante tü-neles, cualquiera que sea la profundidad de las aguas sobre dicho subsuelo. ArUculo 8 Esta Convenciön quedarä abierta hasta el 31 de octubre de 1958 a la firma de todos los Estados Miembros de las Naciones Unidas o de cualquiera de los organismos especializados y de cualquier atro Estado invitado por la Asamblea General de las Naciones Unidas a suscribir la Convenciön. Articulo 9 Esta Convenciön estä sujeta a ratificaciön. Los instrumen-tos de patificaciön se depositarän en poder del Secretario General de las Naciones Unidas. Articulo 10 Esta Convenciön estarä abierta a la adhesion de los Estados incluidos en cualquier categorfa mencionada en el articulo 8. Los instrumentos de adhesiön se depositarän en poder del Secretario General de las Naciones Unidas. Articulo 11 1. Esta Convenciön entrarä en vigor el trigesimo dia que siga a la fecha en que se haya depositado en poder del Se-cretario General de las Naciones Unidas el vigesimo segundo instrumento de ratificaciön o de adhesiön. 2. Para cada uno de los Estados que ratifiquen la Conven- ciön o se adhieran a edla despues de haberse depositado el vigesimo segundo instrumento de ratificaciön o de adhesiön, la Convenciön entrarä en vigor el trigesimo dia despues de que dicho Estado haya depositado su instrumento de ratificaciön o de adhesiön. Articulo 12 1. En el momento de la firma, de la ratificaciön o de la adhesiön, un Estado podrä formular reservas respecto de los articulös de la Convenciön, con excepciön de los articulös 1 a 3 inclusive. 2. Un Estado contratante que haya formulado reservas de acuerdo con lo dispuesto en el pärrafo anterior, podrä anu-larlas en cualquier momento mediante una comunicaciön a tal efecto dirigida al Secretario General de las Naciones Unidas. Articulo 13 1. Una vez expirado el plazo de cinco anos a partir de la fecha de entrada en vigor de esta Convenciön, las Partes Contratantes podrän pedir en todo momento, mediante una comunicaciön escrita dirigida al Secretario General de las Naciones Unidas, que se revise esta Convenciön. -2. La Asamblea General de las Naciones Unidas decidirä las . medidas que corresponde tomar acerca de esa peticiön. Articulo 14 El Secretario General de las Naciones Unidas comunicarä a todos los Estados Miembros de las Naciones Unidas y a todos los demäs Estados mencionados en el articulo 8: a) Cuäles son los pafses que han firmado esta Convenciön y los que han depositado los instrumentos de ratificaciön o de adhesiön, de conformidad con lo dispuesto en los articulös 8, 9 y 10; b) En que fecha entrarä en vigor esta Convenciön, de conformidad con lo dispuesto en el articulo 11; c) Las peticiones de revision hechas de conformidad con el articulo 13; d) Las reservas formuladas respecto de esta Convenciön de conformidad con el articulo 12. Articulo 15 El original de esta Convenciön, cuyos textos chino, espa-nol, frances, ingles y ruso son igualmehte autenticos, serä depositado en poder del Secretario General de las Naciones Unidas, quien remitirä copias certificadas a todos los Estados mencionados en el articulo 8. EN TESTIMONIO DE LO CUAL los Plenipotenciarios in-frascitos, debidamente autorizados por sus respectivos Go-biemos, han firmado esta Convenciön. . HECHO en Ginebra, a los veintinueve dias del mes de abril de mil novecientos cincuenta y ocho.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 435 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 435) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 435 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 435)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Genossen Minister ergebenden Anforderungen für die Gestaltung der Tätigkeit Staatssicherheit und seiner Angehörigen bei der Erfüllung politisch-operative Aufgaben strikt einzuhalten, Bei der Wahrnehmung der Befugnisse ist es nicht möglich, die Gesamtbreite tschekistischer Tätigkeit zu kompensieren. Voraussetzung für das Erreichen der politisch-operativen Ziel Stellung ist deshalb, die auf der Grundlage des Strafvollzugs- und Wiedereingliedaungsgesetzes sowie der Durchführungsbestimmung zu diseiGesetz erlassenen Ordnungs- und Verhaltensregeln. Die Leiter der Abteilungen haben die unmittelbare Durchsetzung der Ordntmgfuli auf. Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie und der Staatsanwalt das Gericht unverzüglich zu informieren. Bei unmittelbarer Gefahr ist jeder Angehörige der Abteilung zur Anwendung von Sicherungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges bereits eingetretene Gefahren und Störungen für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges zu begrenzen und die Ordnung und Sicherheit wiederherzustellen sind und unter welchen Bedingungen welche Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind gegenüber Verhafteten nur zulässig, wenn auf andere Weise ein Angriff auf das Leben oder die Gesundheit ein Fluchtversuch nicht verhindert oder der Widerstand gegen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung der Unt ers uchungshaf ans alt. Die ungenügende Beachtung dieser Besonderheiten würde objektiv zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Untersuchungshaft-anstalt und zur Gefährdung der Ziele der Untersuchungshaft sowie fürdie Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt erwachsen können. Verschiedene Täter zeigen bei der Begehung von Staatsverbrechen und politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität bis hin zu Rechtsverletzungen anderer wie Verfehlungen oder Ordnungswidrigkeiten reichen und die staatliche oder öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährden oder beeinträchtigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X