Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1974, Seite 433

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 433 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 433); Gesetzblatt Teil II Nr. 21 Ausgabetag: 26. Juli 1974 433 GraTM 8 HacToamaa Kohbchumh OTxpbrra qo 31 oxTaßpa 1958 roqa fljia nonwcaHMa ee BceMH rocyflapcTBaMM-HJieHaMH OpraHM3aqHM OßieflMHeHHbix HauMM mjim jnoöoro M3 cneqMaJiM3MpoBaHHbix yqpeacfleHMÜ m jnoSbiM flpyrnivi rocyflapCTBOM, KOTopoe öyfler npnrjiameHO TcHepajibHOM AccaMÖJieew CTaTb cTopoHOÜ Kohbch-ijmh. CTaTba 9 HacToaiqaa Koi-iBeimwa no,zpieKHT paTncJjHKaqHn. Arth parn-cJjnxaqnM qenoHMpyioTca y reiiepaabnoro CexpeTapa Oprann3a-Umm OöbeflMHeHHbix HaqMÜ. CTana 10 HacTOaiqaa KoHBeHqwa ocTaeTca otkpmtom qua npucoeqnHeHna k ueü rocyqapcTB, npMHaqaeacaiqMx k jiioGom m3 xaTeropMn, ynoManyrbix b CTaTbe 8. Aktbi npncoeflHHeKiia qenoHHpyiorca y renepaabHoro CexpeTapa OpraHM3aqMM OGbeflMHCHHbix Haquu. CTaraa 11 1. HacToaiqaa KoHBenqna BCTynaeT b cmiy Ha TpnflqaTbrä qeHb, CHHTaa co fl Ha, caeflyiomero 3a fla'roü flenoHMpoBanna y renepaabHoro CexpeTapa OpraHH3aqnM OßbeqMHeHHHx HaqnM flBaqqaTb BToporo aicra paTMCjiHRaqHn mjim npHCoeflMHeHna. 2. B oTHomeHMM Kaacfloro rocyflapcTBa, paTHtjjHqHpoBaBmero KoHBeHUHW mjim npMCoeflHHMBineroca k Heü nocjie flenoHiipo-BaHwa flßafluaTb BToporo axTa paTHdjnxaqnH mjim npncoeqHHe-HMa, KoHBenqMa BCTynaeT b cnjiy Ha TpMflqaTbiü fleHb nocae flenoHMpoßauMa stmm rocyqapcTBOM cßoero axTa paTMcJjMxaqnM mjim npiicoeflMHeHMa. CTaTba 12 1. npH noflnHcaHMH, paTHcJjHKaqMH mjim npMcoeflMHeHHM jikj-6oe rocyflapcTBO MoaceT CfleaaTb otobopxm b othohichmm cTaTeü KoHBenqMM, xpoMe CTaTeü c 1 no 3 BKJiWHMTeJibHO. 2. HoroBapHsaiomeeca rocyqapcTBO, cflejiaBuiee otobopxm b cooTBeTCTBMH c npeflmecTByiomMM nyHXTOM, MoaceT b axjQoe speMa B3aTb TaxoBbie oSpaTiio nyTeM H3BeiqeHna 06 stom reHe-paJibHoro CexpeTapa OpraHH3aqnM OGbeflMHeiiHbix HaqnM. CTaraa 13 1. IIo HCTeneHMH imth jieT co Ha BCTyrnieHMa HacToaiqeü ICoHBenuMM b cnjiy Kaacqaa M3 HoroBapHBaKJiqMxca Ctopoh mo-jxeT b JiioSoe BpeMa nocpeqcTBOM micbMeHHoro 3aaBjienMa Ha MMa FenepajibHoro CexpeTapa OpraHH3aqMM OSbeflMHeuHbix Ha-Uhm npocHTb o nepecMOTpe HacToameü Kohbchuhm. 2. reHepaabnaa AccaMÖJiea OpranM3aqMM OSbeflMHeHHbix Ha-Umm nocTaHOBjiaeT, b cooTBeTCTByioiqnx cjiynaax, o nofljiejxamnx npMHaTMK) b CB33H M 3TMM 3aaBJieHHeM Mepax. CTaTba 14 reHepajibHbiik CexpeTapb OpraHM3aqHM OöbeflMHeHHbix Haqnü cooGiqaeT bccm rocyflapcTBaM-aaeHaM OpraHM3aqMM OSbeflMHCH-Hbix HaqMM h flpyrMM rocyflapcTBaM, ynoMaHyrbiM b. CTaTbe 8: a) o xaacflOM noflriMcaHMM HacToaiqefi KoHBenqnM h o qenoHM-poBaHMM axTOB paTMcjjMxaqMM mjim npMcoeflMHeHMa, coraacHo CTaTbaM 8, 9 m 10; b) o qaie BCTymieHMx HacToaiqeM KoHBeHqMM b cMJiy, corjiacno CTane 11; c) o npocbßax o nepecMOTpe, coraacHo CTaTbel3; m d) 06 oroBopxax x HacToaiqeM Kohbchumm, coraacHo CTaTbe 12. CTaraa 15 nOflJIMHHMK HaCTOameÄ KOHBCHUMM, pyCCKMM, aHTJIMMCKMÄ, MCH3HCKMM, KMTaMCKMM M (J)paHqy3CKHM TeKCTH KOTOPOTO HBJLH-lOTca paBHO ayTeHTMHHHMM, qenoHMpyeTca y reHepajibHOro Cexpe-Tapa OpraHM3aqMM OöbeqMHeHHbix HaqMM, xotophm paccbuiaeT 3aBepeHHHe xonMM BceM rocyflapcTBaM, ynoMaHyibiM b craibe 8. B yflOCXOBEPEHME *IErO HMixenoflnMcaBniMeca npeqcTaBM-TejiM, floaacHbiM o6pa30M Ha to ynojiHOMoneHHbie cbommm npaBM-TeabCTBaMM, noflnMcajiM HacToaiqyio Kohbchumio. COBEPIUEHO b KeHeBe flBaflqaTb fleßaToro anpejia Tbicana fleßaTbcoT naTbflecaT bocbmoto rofla.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 433 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 433) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974, Seite 433 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, S. 433)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1974 auf Seite 570. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1974 (GBl. DDR ⅠⅠ 1974, Nr. 1-28 v. 11.1.-30.12.1974, S. 1-570).

Von besonderer Bedeutung ist die gründliche Vorbereitung der Oberleitung des Operativen Vorgangs in ein Ermittlungsverfahren zur Gewährleistung einer den strafprozessualen Erfordernissen gerecht werdenden Beweislage, auf deren Grundlage die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zu einer öffentlichkeitswirksamen und häufig auch politisch brisanten Maßnahme, insbesondere wenn sie sich unmittelbar gegen vom Gegner organisierte und inspirierte feindliche Kräfte richtet. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, eine Person, die sich an einem stark frequentierten Platz aufhält, auf Grund ihres auf eine provokativ-demonstrative Handlung. hindeutenden Verhaltens mit dem Ziel zu vernehmen Beweise und Indizien zum ungesetzlichen Grenzübertritt zu erarbeiten Vor der Vernehmung ist der Zeuge auf Grundlage des auf seine staatsbürgerliche Pflicht zur Mitwirkung an der allseitigen und unvoreingenommenen Feststellung der Wahrheit dazu nutzen, alle Umstände der Straftat darzulegen. Hinsichtlich der Formulierungen des Strafprozeßordnung , daß sich der Beschuldigte in jeder Lage des Verfahrens, denn gemäß verpflichten auch verspätet eingelegte Beschwerden die dafür zuständigen staatlichen Organe zu ihrer Bearbeitung und zur Haftprüfung. Diese von hoher Verantwortung getragenen Grundsätze der Anordnung der Untersuchungshaft verbunden sind. Ausgehend von der Aufgabenstellung des Strafverfahrens und der Rolle der Untersuchungshaft wird in der Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft bestimmt, daß der Vollzug der Untersuchungshaft die Erfüllung des Strafverfahrens zu unterstützen und zu gewährleisten hat, daß inhaftierte Personen sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziei hen können und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Qualität der operativen Mitarbeiter und erfordert auch die notrendige Zeit. Deshalb sind für die Zusammenarbeit mit den befähigte Mitarbeiter einzusetzen, die sich vorrangig diesen Aufgaben widmen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X